Autosalon Paris: Das ist die neue Mercedes B-Klasse

Ein silberner Mercedes-Benz B-Klasse steht auf einer Bühne.
Kompaktvan soll sportlicher geworden sein

Die neue Mercedes B-Klasse bekommt eine verschiebbare Rückbank, neue Motoren und natürlich die aus der A-Klasse bekannten riesigen Displays. Premiere feiert auch ein Doppelkupplungsgetriebe mit acht Gängen. Außerdem sollen Optik und Fahrverhalten des Kompaktvans sportlicher geworden sein. "So praktisch wie immer, so chic wie noch nie", so charakterisiert Mercedes-Vertriebsvorstand Britta Seeger den Neuling.

Auch der cw-Wert (0,24) wurde gegenüber dem Vorgänger (0,25) um ein Hundertstel verbessert. Die niedrigere Dachlinie verbessert durch die kleinere Stirnfläche ebenfalls die Windschlüpfigkeit. Der Fahrer sitzt jedoch neun Zentimeter höher als in der A-Klasse und genießt so eine bessere Rundumsicht - auch dank optimierter Querschnitte der Dachsäulen, die weniger Umgebung verdecken.

Das Cockpit ähnelt dem der A-Klasse. Der Fahrer sieht auf zwei große Displays, die es in drei Ausführungen gibt: mit zwei 7,0-Zoll-Displays, mit einem 7,0- und einem 10,25-Zoll-Display und in der Widescreen-Version mit zwei 10,25-Zoll-Displays. Als Option ist ein Head-up-Display erhältlich. Zu den Alleinstellungsmerkmalen zählt Mercedes die Ambientebeleuchtung mit 64 Farben und zehn "Farbwelten". Auch die Sitzklimatisierung und die Massagefunktion sind eine Besonderheit im Segment. Die Rücksitze sind serienmäßig im Verhältnis 40:20:40 geteilt umklappbar. Ab Mitte 2019 gibt es eine umklappbare Beifahrersitzlehne und eine um 14 Zentimeter längs verschiebbare Fondbank. Das Kofferraumvolumen kann dann zwischen 455 und 705 Liter variiert werden. Nach Umklappen der Fondsitze passen bis zu 1.540 Liter in den Gepäckraum. Als Extras sind eine elektrisch bedienbare und eine sensorgesteuerte Heckklappe erhältlich. Ebenfalls optional gibt es LED-Scheinwerfer oder adaptive Multibeam-LED-Scheinwerfer. Die B-Klasse erhält auch die neuesten Fahrassistenzsysteme. So kann sie in bestimmten Situationen teilautomatisiert fahren. Der Abstandstempomat passt die Geschwindigkeit nun auch vorausschauend an und senkt das Tempo vor Kurven, Kreuzungen oder Kreisverkehren.

Fünf Motoren stehen ab Start zur Verfügung, die alle die Euro-6d-Temp-Grenzwerte erfüllen. Auf der Benzinerseite sind dies der B 180 mit 136 PS und der B 200 mit 163 PS. Dabei handelt es sich um den 1,33-Liter-Vierzylinder (M 282) mit Zylinderabschaltung, der aus der Kooperation mit Renault stammt. Dazu kommen drei Diesel, der B 180 d mit 116 PS, der B 200 d mit 150 PS und der B 220 d mit 190 PS. Als Basisaggregat dient der aus der A-Klasse bekannte 1,5-Liter-Diesel (OM 608). Die beiden stärkeren Dieselversionen haben einen neuen Motor: den OM 654q, die für den Quereinbau angepasste Version der Zweiliter-Dieselbaureihe OM 654. Dank einem zweiten SCR-Katalysator erfüllt die B-Klasse damit schon die nochmals schärfere Euro-6d-Norm. Die neue B-Klasse startet zunächst ausschließlich mit Doppelkupplungsgetrieben. Neu ist hier das 8G-DCT mit acht Stufen, das in Verbindung mit dem größeren Dieselmotor zum Einsatz kommt. Weitere neue Motoren folgen, ebenso Modelle mit Allradantrieb.

Was den Kontakt zur Fahrbahn angeht, so gibt es neben dem Serienfahrwerk noch ein Komfortfahrwerk mit Tieferlegung und ein Fahrwerk mit adaptiven Dämpfern. Die Basiskonfiguration hat eine Verbundlenker-Hinterachse, bei den stärkeren Motorisierungen und bei der Wahl eines optionalen Fahrwerks kommt eine aufwändige Vierlenker-Hinterachse zum Einsatz. Die Räder sind mit 16 bis 19 Zoll eine Nummer größer als bisher. Die neue B-Klasse ist ab 3. Dezember 2018 bestellbar und wird ab Februar 2019 ausgeliefert. Zu den Preisen äußert sich Mercedes noch nicht.

 

 

 

Ein blauer Mercedes-Benz B-Klasse fährt auf einer Straße.

Die neue Mercedes B-Klasse startet im Februar 2019
Ein blauer Mercedes-Benz fährt an einem Gebäude mit rotem Akzent vorbei.

Der Radstand ist drei Zentimeter länger, die Räder einen Zoll größer als bisher
Ein blauer Mercedes-Benz fährt auf einer Straße mit Bergen im Hintergrund.

Die Optik des Kompaktvans ist nach wie vor dem Generationswechsel sehr dezent, passt zur Launch-Farbe Dunkelblau
Ein blauer Mercedes-Benz B-Klasse steht vor einem modernen Gebäude.

Die B-Klasse erhält neue Motoren, darunter auch einen Diesel mit zwei SCR-Katalysatoren (und Euro-6d-Einstufung)
Innenraum eines Mercedes-Benz mit hellem Leder und digitalen Anzeigen.

Das Cockpit ähnelt dem der A-Klasse
Das Interieur eines Mercedes-Benz mit einem modernen Armaturenbrett und beigen Ledersitzen.

Wie die A-Klasse gibt es auch die B-Klasse nicht mehr mit konventionellen Instrumenten, sondern nur noch mit Display
Innenansicht des Cockpits eines Mercedes-Benz mit modernen digitalen Anzeigen und Bedienelementen.

Die beiden Displays gibt es in drei Kombinationen, nur die Topvariante mit zwei 10,25-Zöllern heißt Widescreen-Cockpit
Eine Frau packt blaue Koffer in den Kofferraum eines blauen Autos.

In den Kofferraum passen 455 bis 1.540 Liter
Der Kofferraum eines Autos mit umgeklappten Rücksitzen für mehr Stauraum.

Die Fondlehne ist serienmäßig im Verhältnis 40:20:40 geteilt
Der Kofferraum eines Autos mit umgeklappten Rücksitzen und einem Verbandskasten.

Ab Mitte 2019 gibt es eine verschiebbare Rückbank. Auf den Bildern ist sie noch nicht zu sehen
Der Kofferraum eines Autos mit umgeklappten Rücksitzen und einem Verbandskasten.

Ganz eben wird der Ladeboden nicht
Innenraum eines Autos mit schwarzen Ledersitzen und blauer Ambientebeleuchtung.

Besonders stolz ist Mercedes auf das Ambientelicht
Innenraum eines Mercedes-Benz mit blauer Ambientebeleuchtung.

64 verschiedene Lichtfarben sind einstellbar
Das Interieur eines Mercedes-Benz mit blau beleuchteten Lüftungsdüsen und einem digitalen Display.

Die Lichtfarbe kann auch passend zur Stimmung ausgewählt werden
Das Interieur eines Mercedes-Benz mit blau beleuchteten Lüftungsdüsen und einem Infotainment-Bildschirm.

Auch die Luftausströmer im Turbinen-Look erstrahlen farbig
Innenraum eines Mercedes-Benz mit blauer Ambientebeleuchtung.

Hier ist die Grafik des Instrumentendisplays gut zu sehen
Ein grauer Mercedes-Benz EQB mit geöffneten Türen und Panoramadach von oben.

Die Fondtüren öffnen sich nicht allzu weit
Ein grauer Mercedes-Benz B-Klasse steht vor einem dunklen Hintergrund.

Mercedes spricht von einer sportlicheren Optik. Auf uns macht der Wagen keinen sehr dynamischen Eindruck
Ein grauer Mercedes-Benz B-Klasse steht auf einer dunklen Oberfläche.

Die Rücklichter sind nicht mehr so riesig wie bisher, das gefällt uns ...
Detailansicht der Frontpartie eines grauen Mercedes-Benz mit eingeschaltetem Scheinwerfer.

Die LIchtsignatur ist auffällig
Ein Mercedes-Benz wird im Windkanal mit Rauch auf seine Aerodynamik getestet.

Stolz sind die Mercedes-Mannen auch auf die Aerodynamik
Ein blauer Mercedes-Benz fährt auf einer Straße mit bewölktem Himmel im Hintergrund.

Die Preise sind noch nicht bekannt, doch sie dürften wieder bei etwa 30.000 Euro beginnen

Kommentare