Audi Q5: So fährt sich die neue Generation

Zusammenfassung
- Der neue Audi Q5 startet als TFSI (204 PS), TDI und als SQ5, ein Plug-in-Hybrid folgt noch
- Audi setzt auf neue Lichttechnologie und die Lichtsignaturen lassen sich individualisieren
- Die Preise beginnen bei 60.450 Euro
Es ist die mittlerweile dritte Generation des SUV aus Bayern (das freilich nicht in Bayern gebaut wird - aber dazu später). 2008 kam der erste Q5 und traf den Geschmack der Kunden. Von der ersten Generation wurden 1,6 Millionen Stück verkauft, von der zweiten, die 2016 erschien, 1,1 Millionen. Seit 2021 gibt es die Karosserievariante Sportback für die, die sich einen etwas sportlicheren Auftritt wünschen. Der Sportback ist in Europa durchaus beliebt, in Österreich entfallen rund 35 Prozent der Q5-Käufe auf den Sportback.
Produziert wird der Q5 in Audis Werk in Mexiko. Angesichts der Trump-Zölle kein günstiger Ort für den Export in die USA, wo man den Q5 auch gerne mag - dort aber eigentlich nur das SUV, der Sportback gefällt dort weniger.

Technisch basiert der Q5 auf einer neuen Plattform bei Audi. PPC, das steht für Premium Platform Combustion und neben dem Q5 nutzen auch der A5 und der A6 Avant diese Basis. Für den Anfang wird der Q5 mit zwei Benzinern und einem Diesel angeboten. In der zweiten Jahreshälfte wird auch noch ein Plug-in-Hybrid nachgereicht.
Wir nehmen für unsere erste Ausfahrt den Benziner mit 204 PS. Wahlweise kann man den TFSI mit oder ohne Allradantrieb quattro bekommen. Der Antrieb passt fein zum SUV mit Premiumanspruch. Unangenehm laut wird der Benziner nicht und zur feinen Akustik tagen auch die entsprechenden Verbesserungen von Audi bei. Die Frontscheibe bekommt von Haus aus eine Akustikverglasung, die vorderen Seitenscheiben können auf Wunsch damit ausgerüstet werden.

Das Interieur wirkt hochwertig und elegant gemacht. Vor dem Fahrer erstreckt sich das sogenannte Audi MMI Panoramadisplay im Curved Design, bestehend aus zwei Bildschirmen (einer 11,9 Zoll groß, einer 14,5 Zoll groß). Audi nutzt hierfür die OLED-Lichttechnologie - das Thema Licht ist Audi ja schon seit längerer Zeit überaus wichtig - und so ist die Ablesbarkeit der Information ohne Fehl und Tadel. Wie man es von anderen Audi-Modellen schon kennt, kann man auch ein weiteres Display für den Beifahrer optional dazukaufen. Wenn der Beifahrer dort Videos schaut, sieht der Fahrer nur einen schwarzen Schirm, um jede Ablenkung im Keim zu ersticken.
Für den Fahrer gibt es - ebenfalls optional - ein konfigurierbares Head-up-Display.

Was uns gut gefallen hat, ist die Lenkung des Q5. Der Audi lässt sich so exakt um die Kurven zirkeln, einen nervösen Eindruck macht sie aber nicht. Progressivlenkung heißt dieses System und man hier auch nachgebessert, erklärt uns der zuständige Fahrwerksentwickler. Stichwort Fahrwerk. Standardmäßig wird hier ein Stahlfahrwerk verbaut. Auf Wunsch kann man den Audi auch mit einem Luftfahrwerk haben, wobei man eine größere Spreizung zwischen Komfort- und Sportmodus erzielt hat, erklärt man uns. Das Luftfahrwerk hebt oder senkt das Auto in verschiedene Niveaus und fürs Beladen im Stand kann man den Q5 auch nochmals um 50 mm absenken.
Zu den praktischen Details, wenn es ums Beladen geht, gehört auch die Laderaumabdeckung, die genau in das Fach unter dem Kofferraumboden passt, um sie dort zu verstauen. Der Kofferraum bietet ein Laderaumvolumen von bis zu 1435 Liter und die Rücksitze sind verstellbar.


Wichtig ist für Audi das Thema Licht. „Beim Audi Q5 gestalten wir in einem Serienfahrzeug nicht nur die Form des Lichts, sondern dessen ganze Bewegung", erklärt César Muntada, Leiter Lichtdesign. Und erstmals können die digitalen OLED-Heckleuchten 2.0 mit dem unmittelbaren Umfeld (Car-to-X) kommunizieren. Zum Beispiel können andere Verkehrsteilnehmer vor Unfallstellen gewarnt werden. Je nach Vorliebe hat der Q5-Fahrer acht digitale Lichtsignaturen zur Auswahl, die man über ein Menü im Touchscreen auswählt (wobei man als Fahrer, der hinterm Steuer sitzt, wenig davon hat).
Neben dem TFSI mit 204 PS steht für den Q5 auch noch ein gleich starker TDI zur Auswahl und beim Importeur schätzt man, dass sich 75 Prozent der Kunden für den TDI quattro entscheiden werden. Wer mehr Kraft wünscht, kann auch zum SQ5 mit 376 PS greifen. Audi setzt bei den Motoren auch auf ein neu entwickeltes Mild Hybrid System (MHEV plus).
Wie sehen die Preise aus?
Die beginnen bei 60.450 Euro für den TFSI, der entsprechende Q5 als Sportback kostet 2.620 Euro mehr. Der TFSI als quattro kommt auf 63.428 Euro. Der Q5 TDI quattro kostet ab 64.234 Euro. Der SQ5 ist ab 98.191 Euro zu haben.
Kommentare