Wandern in der Region Salzkammergut West

Eine Wanderin genießt die Aussicht auf einen See und eine Stadt in den Bergen.
Wir stellen fünf Touren aus dem Rother Wanderführer „Salzkammergut West“ vor.

Das Salzkammergut zählt zu den schönsten Urlaubsgebieten Europas. Berge, Seen und Täler vereinen sich zu einer harmonischen Bilderbuchlandschaft, Ziele für Wanderer und Bergsteiger gibt es unzählig viele. Im Rother Wanderführer  „Salzkammergut West“ stellt Franz Hauleitner 62 abwechlungsreiche Wandertouren zwischen Salzburg und Bad Ischl vor.

Tour 1: Hoher Zinken, 1764, und Osterhorn: Auf den Namensgeber der Osterhorngruppe

Die weite Passlandschaft der Genneralm mit ihren den Sommer über bewirtschafteten Gaststätten ist ein wichtiger Ausgangspunkt für Touren in die zentrale Osterhorngruppe. Eine ihrer höchsten Erhebungen, der im Osten des Sattels aufragende Hohe Zinken, lässt sich von dort auf markierter Route leicht erreichen. Wem das zu wenig ist, der kann auch noch das entferntere Osterhorn, den Namensgeber der Gruppe, mitnehmen. Dass beide Höhen auch im Winter rege besucht werden, sei jenen verraten, die als Skitourengeher schon im Sommer nach lohnenden Zielen Ausschau halten.

  • Gehzeit: 6.45 h
  • Ausgangspunkt: Parkplatz Lämmerbach, 820 m, im inneren Lämmerbachgraben, am Ende der öffentlich befahrbaren Asphaltstraße, 3 km von Hintersee, 11.5 km von Faistenau. Buszufahrt von Faistenau bzw. Hintersee bis zum Wendeplatz 200 m nördlich des Parkplatzes.
  • Anforderungen: Einfache, aber lange Tour. Meist bez. Wege und Steige. Bei schlechter Sicht oder Nässe abzuraten. Übernachtung auf der Genneralm empfohlen.
  • Hinweis: Vom Parkplatz Lämmerbach kann mit eigenem Kfz auf steiler Naturstraße (Maut) bis zur Genneralm (begrenzter Parkraum) gefahren werden, 4 km; in Summe 2.45 Std. Zeitersparnis. Besonders mit Kindern empfiehlt es sich, die Tour erst hier zu beginnen.
Ein Höhenprofil einer Wanderroute von Lämmerbach über den Genneralm-Sattel zum Hohen Zinken und Osterhorn.

Eine topografische Karte des Gebiets um den Hohen Zinken und das Osterhorn.

Eine Wanderin steht an einem Gipfelkreuz mit Blick auf die Berglandschaft.

Am Gipfel des Hohen Zinken mit Blick gegen das Tennengebirge.

Eine Wanderin steigt einen bewaldeten Berghang hinauf, im Hintergrund weitere Berggipfel.

Das Dachsteinmassiv vom Gipfel des Hohen Zinkens.

Eine Frau mit Rucksack sitzt auf einer Wiese und blickt auf die Berge.

Im Westanstieg auf das Osterhorn.

Kulmspitze, 1095 m: Auf den Hausberg der Mondseer

War den Besteigern der Kulmspitze infolge dichter Bewaldung bislang kein umfassendes Gipfelpanorama beschieden, so hat sich das 2020 mit der Errichtung eines 24 Meter hohen, aus Holz gefertigten Aussichtsturmes auf seinem Scheitel grundlegend geändert. Nun ist es wahrlich befreiend, wenn uns nach Stunden beschaulicher Waldeinsamkeit dort plötzlich die ganze Mondsee-Attersee-Landschaft wie ein aufgeschlagenes Buch zu Füßen liegt!

  • Gehzeit: 4.15 h
  • Ausgangspunkt: Marktplatz im Zentrum von Mondsee, 493 m, am Nordende des Mondsees. Teils kostenpflichtige Parkplätze im Ortsbereich, Bushalt.
  • Anforderungen: Einfache, aber lange Wanderung auf Straßen und bez. Wegen.
  • Einkehr: Restaurants und Gasthöfe in Mondsee. Unterwegs keine Einkehr.
Ein Höhenprofil des Wanderwegs von Mondsee über Seegruber zur Kulmspitze und Stabauhöhe.

Eine Karte der Wanderwege um Mondsee und den Kulmspitze.
Ein Haus auf einer grünen Wiese mit Blick auf einen See und Berge.

Tiefblick von Stabau zum Mondsee, links darüber der Schafberg.

Leonsberg, 1745 m: Hüttenloser Solitär mit anstrengendem 1100-Meter-Anstieg

Zwischen Weißenbach, Traun, Schwarzensee und Ischler Ache gelegen, gilt der Leonsberg bei Bad Ischl als markante Landmarke des zentralen Salzkammerguts. Die Besteigung des hüttenlosen Solitärs erweist sich, egal auf welcher Route, als lang und beschwerlich. Bedingt durch die große Distanz zu den umliegenden Höhen darf man sich auf ein umfassendes Panorama freuen, in welchem der gletschergeschmückte Dachstein dominiert.

  • Gehzeit: 6.00 h
  • Ausgangspunkt: Parkplatz, 630 m (begrenzter Parkraum), an der Zufahrtstraße von Rußbach zum Schwarzensee, gleich nach der Rechtsabzweigung der Haleswiesstraße, 1,3 km ab Rußbach (dort Bushalt). 7,3 km von Strobl.
  • Anforderungen: Lange, anstrengende Tour auf meist bez. Wegen und Steigen. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Ausdauer nötig. Nur bei trockenem Wetter.
  • Einkehr: Keine.

Eine topografische Karte, die einen Wanderweg von Kösselfall zum Leonsberg zeigt.

Braunedlkogel, 1894 m; Attraktives Gipfelziel am Rande der Postalm

Eine schematische Darstellung des Wanderwegs zum Braunedlkogel mit Höhenangaben.

Seine scharf geschnittene, kristallähnliche Form, das Vorhandensein markierter Steiganlagen und das grandiose Gipfelpanorama machen den im Südosten der Postalm aufragenden Braunedlkogel zu einem begehrten Gipfelziel. Dabei kann der leichte Nordanstieg von der Retteneggalm her mit Abstieg über die Moosbergalm zu einer Runde lohnend erweitert werden.

  • Gehzeit: 3.30 h
  • Ausgangspunkt: Unterer Postalm-Parkplatz P1, 1150 m (Bus von Strobl), beim Gästehaus Postalm an der Postalm-Mautstraße, Gebühr nach Personenzahl im Auto) 15 km von Strobl.
  • Anforderungen: leichte Bergtour auf bez. Wegen und Steigen. Für trittfeste Geher bei trockenem Wetter.
  • Hinweis: Vom Unteren Parkplatz P1 kann auf schlechter Naturstraße (nur mit geländegängigem PKW!) bis zum Parkplatz bei der Einbergalm gefahren werden, 1,5 km.
Eine Wanderkarte der Region um den Braunedlkogel in Österreich.

Langbathseen-Rundwanderung: Halbtagesausflug für Genießer

Zum Vorderen Langbathsee gelangt man vom alten Saline-Ort Ebensee am besten mit dem Auto. Viele begnügen sich damit und versäumen so eine der schönsten Spazierwanderungen der Gegend. Der im inneren Langbathtal vor der Kulisse des Brunnkogels malerisch gelegene Vordere See und der weiter talein in einem verborgenen Kessel direkt unter den Nordabstürzen des Höllengebirges platzierte Hintere Langbathsee können auf einem schönem Promenadenweg umwandert werden, wobei mehrfach Bademöglichkeit besteht.

  • Gehzeit: 2.15 h
  • Ausgangspunkt: Großparkplatz, 664 m, am Ostufer des Vorderen Langbathsees, 9 km von Ebensee, dort Bus- und Bahnhalt.
  • Anforderungen: Einfache Wanderung auf bez. Forststraßen.
Ein Höhenprofil der Wanderung vom Vorderen Langbathsee über den Schafluckensteig zum Hinteren Langbathsee.

Eine topografische Karte zeigt Wanderwege um den Vorderen und Hinteren Langbathsee.

Im Rother Wanderführer  „Salzkammergut West“ stellt Franz Hauleitner 62 abwechlungsreiche Wandertouren zwischen Salzburg und Bad Ischl vor.

Das Cover des Rother Wanderführers „Salzkammergut West“ vor einem Holzhintergrund.

Die Wanderkarten von freytag & berndt dienen als ideale Ergänzung zu den vorgestellten Touren aus dem Rother-Wanderbuch.

Drei Wanderkarten von freytag & berndt liegen auf einer Landkarte.

Kommentare