Krampusläufe: Traditionen und wichtige Termine 2023

Krampusläufe
Was ist der Unterschied zwischen Krampus und Percht? Brauchtum und wichtige Termine für Krampusläufe in Österreich.

Am  5. Dezember kommt in Österreich der Krampus – so haben wir das als Kinder gelernt. Doch neben dem „Kramperl“ kursiert noch eine andere, mindestens genau so furchteinflößende Gestalt, die oft mit dem Krampus gleichgesetzt wird: Der Percht. Doch was ist nun der Unterschied zwischen Percht und Krampus? Zeit, das Brauchtum rund um die Krampusläufe näher zu beleuchten. 

Krampus und Percht: Das ist der Unterschied

Er ist im gesamten alpenländlichen Raum ein teufelslähnliches Wesen, das den Heiligen Nikolaus begleitet. Im Gegensatz zum Gabenbringer besucht er jedoch mit Kette und Rute ausgerüstet die Kinder, die das ganze Jahr lang unartig waren. Seinen Namen soll die Teufelsgestalt übrigens aufgrund seiner Krallen haben – „Grampa“ ist das italienische Wort für „Klaue“. Der Krampusbrauch geht schon bis ins Habsburgerreich zurück und erreicht seinen Höhepunkt eben am 05. Dezember.

Perchten sind hingegen Brauchtumsgestalten, die erst um die Raunächte zwischen Weihnachten und Neujahr auftreten. Sie kommen vor allem im bayrisch-österreichischen Alpenraum vor, der Name geht auf die Sagengestalt der „Perchta“ (auch „Berchta“) zurück. Auch hier gibt es wiederrum (regionale) Unterschiede, die sich im Aussehen der Perchten äußern. Neben „Schönperchten“ und „Schiachperchten“ gibt es im Raurisertal auch die  „Schnabelperchten“ – eine regionale Art der Schiachperchten, die am 05. Jänner durchs Tal zieht. Alle Perchtengruppierungen tragen jedoch Glocken mit sich, mit denen sie den Winter austreiben. Und dies geschieht eben in den Raunächten, während der Krampus als Gefährte vom Nikolo am 05. Dezember zu Besuch kommt. 

Perchten sind Teufelsgestalten, die in den Raunächten den Winter austreiben

Perchten sind Teufelsgestalten, die in den Raunächten den Winter austreiben 

Die wichtigsten Krampusläufe

Man möchte meinen, dass die meisten Krampusläufe rund um den 05. Dezember – doch eigentlich geht die Tradition schon viel früher los. Die ersten Krampusläufe finden schon um Martini herum statt – hier ein kurzer Überblick.

Der Salzkammergut Krampuslauf in Bad Gosiern

Man sieht also – die Liste der Krampusläufe und somit auch die damit stehenden Traditionen ist sehr lang. Lassen Sie uns trotzdem einen besonderen Krampuslauf näher beleuchten –jenen in Bad Goisern  in der UNESCO-Region Dachstein West. 


In Bad Goisern ist nämlich jedes Jahr am 07. Dezember sprichwörtlich die Hölle los. Hier gibt es rund 90 Krampuspassen – so nennt man die einzelnen Krampusgrappen – mit mehr als 800 Personen, die sich jährlich melden, um durch den ansonsten so beschaulichen Ort zu ziehen. 

Um eine gewisse Quote zu erfüllen sind vereinzelt auch Engerln dabei – ansonsten kann man die am 07. Dezember durch die Gassen ziehenden Gestalten gut und gerne als „schiach“ bezeichnen. Sie tragen Masken und Fellkostüme – das Outfit entsteht in Handarbeit und ist mehrere Tausend Euro wert. 

Krampuslauf Salzkammergut

Bevor die „Wilde Jagd“ losgeht, versammeln sich hunderte von Menschen vor der evangelischen Kirche und warten das Startkommando der Freiwilligen Feuerwehr ab: Mit den Feuerwerkskörpern liegt eine Rauchwolke über Bad Goisern, die sich dem Glockenschellen der Krampuspassen mischt. Angst braucht man dennoch keine haben: Denn alles in allem sind die Krampusse als Gefährten des Heiligen Nikolaus von Grund auf  nette Gestalten. Der Krampuslauf im Salzkammergut ist somit ein Erlebnis für Jung & Alt. 

Krampusläufe: Traditionen und wichtige Termine 2023

Winterzauber im Salzkammergut

Wir wünschen viel Vergnügen beim Besuch von Krampus-Läufen!

Kommentare