Postkarte aus Linz

Blick durch Bäume auf Linz mit Mariä-Empfängnis-Dom und Pöstlingberg im Hintergrund.
In Linz beginnt’s. Aber wo kann man dort gut brunchen? Was muss man unbedingt gesehen haben? Und von wo hat man den besten Ausblick?

von Eva Langmayr

In Zusammenarbeit mit der Tourismusinitiative Lust auf Österreich darf ich, Eva vom Blog Bits and Bobs by Eva, euch heute all meine „Lieblingsplatzerl“ in Linz verraten. Meine Heimatstadt hat so viel zu bieten und eignet sich immer für einen Tages- oder Kurztrip.

Eine Frau in einem weißen Kleid blickt auf Linz, Österreich.

City Trip: Linz erkunden

Linz erkundet man am besten zu Fuß. Die Stadt ist sehr übersichtlich und bis auf ein paar einzelne abgelegene Orte, wie beispielsweise die voestalpine Stahlwelt oder der Pöstlingberg, ist alles gut zu erreichen. Linz liegt unweit von Österreichs schönsten Seen, so lässt sich ein Besuch hier gut mit einem Wochenend-Trip ins Salzkammergut verbinden.

Favorite Spots in Linz

Einer meiner liebsten Plätze in Linz ist die Wiese am Freinberg unter meinem früheren Gymnasium Aloisianum – man hat von dort einen traumhaften Blick auf die Stahlstadt mit all seinen Sehenswürdigkeiten. Weiters liebe ich auch den Bogen unter dem Lentos direkt an der Donau. Auch noch sehenswert: JKU Campus, Schlossberg und die Sandburg bei Sonnenuntergang.

Ihr seht also, auch Linz hat einiges zu bieten. Also warum nicht einen Kurz- oder Tagestrip in die oberösterreichische Landeshauptstadt machen? Ich schätze mich sehr glücklich, dieses Fleckchen Erde mein Zuhause nennen zu dürfen. Für mehr Tipps lest gerne meinen Blogbeitrag Postcard from LINZ auf Bits and Bobs by Eva.

Link:  https://www.bitsandbobsbyeva.com/travel/postcard-from-linz/

 

Hard Facts: Linz

Wenn ich in fremde Städte fahre, interessiert mich auch immer die Geschichte dahinter. Mit Linz beschäftige ich mich mehr oder weniger schon mein ganzes Leben – immerhin bin ich hier aufgewachsen. Also eine kurze Einführung für all jene, die sich bisher noch nicht wirklich mit Linz auseinandergesetzt haben: Mittlerweile ist die Landeshauptstadt Oberösterreichs mit über 200.000 Einwohnern nicht nur 3. größte Stadt Österreichs, sondern beeindruckt vor allem mit ihrer Vielfalt. Auf der einen Seite die moderne Industriestadt, auf der anderen das altertümliche Linz mit Altstadt, Dreifaltigkeitssäule & der traditionellen Pöstlingbergbahn. Wir Linzer sind sehr stolz auf unsere Kulturstadt an der Donau. Ich verstehe, dass für viele von der Autobahneinfahrt aus die Schönheit von Linz nicht auf den ersten Blick erkennbar ist. Wer sich aber Zeit nimmt, ein bisschen durch die Straßen rund um die Promenade flaniert und den Ausblick vom Schlossberg auf den Pöstlingberg genießt, wird bestimmt nicht enttäuscht werden.

Linz wird durch die Donau geteilt – so ergibt sich für die Einwohner die Linzer und die Urfahraner Seite. Während der Besatzungszeit war der Fluss gleichzeitig die Grenze, denn Linz war damals bis 1955 eine zweigeteilte Stadt. In der Nachkriegsentwicklung brachte es Linz mit der Errichtung der Johannes Kepler Universität 1966 dann zur Hochschulstadt. Kultureinrichtungen wie das Brucknerhaus (1974), das Ars Electronica Center (1996), das Lentos Kunstmuseum (2003) folgten und prägen bis heute unser schönes Stadtbild. 2009 war Linz sogar europäischen Kulturhauptstadt.

Blick auf Passau mit der Donau und einer Flusskreuzfahrt im Sommer.

Where to eat & drink in Linz?

Liebe geht durch den Magen, so auch in Linz. Wir haben eine blühende Gastronomie, die stetig wächst. Ich habe einige Favoriten, die ich in Kategorien unterteilt habe - Frühstück/Brunch, Lunch, Dinner, Special Occasions, Drinks und Coffee Dates.

Eine Straßenbahn fährt durch die Linzer Innenstadt.

Symbolbild

Eine Person macht ein Foto vor dem Lentos Kunstmuseum Linz.

Kommentare