Wo kann man in Wien am besten Gansl essen? 7 Lokal-Tipps

Gansl-Essen in Wien
Von veganem Gansl bis zum Heurigenbuffet und dem Gansl-Menü am Wasser: Wir haben 7 Insidertipps zum Essen von Martini-Gansl in Wien.

November ist Gansl-Zeit – und gerade in Wien gibt es viele Lokale, die Gansl-Menüs anbieten. Von klassisch mit Rotkraut und Kartoffelknödeln, bis hin zu einem Vegansl (die vegane Alternative). Wir haben 7 unterschiedliche Lokale zum Essen von Martini-Gansl recherchiert – vom Heurigen, zur Location am Wasser bis zur Innenstadt. Hier ist sicher für jeden Geschmack etwas dabei:

1. ef16: Die Innenstadt-Location

Christoph Lamprecht verfolgt bei seinen Menüs im ef16 – einem Lokal in der Wiener Innenstadt – einen Küchenstil, den man als klassisch bezeichnen kann, jedoch mit einem modernen Twist. So auch beim Gansl-Menü, das man 23. Oktober bis 18. November um € 53,- für 3 Gänge und € 69,- für 4 Gänge genießen kann.

Das Gansl selbst wird klassisch mit Maroni, Apfelrotkraut und Erdäpfelknödeln serviert, als Vorspeise gibt es eine Gansl-Einmachsuppe, der Zwischengang besteht aus Gänseleber mit Trüffel und Risotto, abgerundet wird das Menü mit einem Apfel-Walnuss-Törtchen, Sauerrahm und einem Cranberry Sorbet.

Unser Tipp: Da das ef16 eine Weinbar ist, sollte man auf jeden Fall einen Blick in die Weinkarte werfen oder gleich die Weinbgeleitung wählen.

2. Gansl im Stuwer: Modernes Wiener Beisl

Das Stuwer im (Überraschung!) Stuwerviertel hat sich modern interpretierter Beisl-Kultur verschrieben – auch beim Gansl-Menü. Man darf sich auf Altbewährtes freuen, das jedoch modern interpretiert wird: Ganslsuppe mit Bröselknödeln, Sous-Vide gegartes Gansl mit Rotkraut, Erdäpfelknödel und Quitte und pochierte Birne zum Abschluss. Kostenpunkt: € 49,50,- für drei Gänge; € 34,50,- für das Gansl Solo.

3. Gasthaus Hansy: Klassisch-moderne Gansl-Karte

Das Gasthaus Hansy am Praterstern ist zweifelsohne eine der besten Adresse für gut-bürgerliche österreichische Küche auf hohem Niveau, das merkt man auch an der Gansl-Karte. Diese besticht durch Gänseleberparfait, Brioche und Safran-Birne als Vorspeise, zum Hauptgang gibt es das Gansl aus dem Ofen mit Rotkraut, geröstete Gänseleber und Ganslbutterschnitzel.

4. Café Harvest: Vegane Alternative

Die vegane Alternative des Gansl wird Vegansl genannt und hat mittlerweile auch Einzug in die heimischen Speisekarten gefunden. Im Café Harvest im 2. Bezirk kann man zum Beispiel nicht nur hervorragend frühstücken, sondern ab 1. November auch Vegansl genießen.

5. Velani: Pflanzlicher Gansl-Genuss

Im Velani hat man sich österreichischer Hausmannskost auf rein pflanzlicher Basis verschrieben. Wer als Zwiebelrostbraten, Schnitzel oder eben Gansl genießen möchte, die 100% vegan und frisch zubereitet sind, ist im Lokal auf der Schönbrunner Straße  im 12. Bezirk richtig aufgehoben.

6. Zur Christl: Gansl beim Heurigen

Ja, auch bei dem ein oder anderen Wiener Heurigen finden sich im November Gansl-Schmankerln am Heurigenbuffet. Zum Beispiel bei der „Christl“ in der Stammersdorfer Kellergasse. Dort feiert man von 28. Oktober bis 24. November die Martini-Tradition mit Gansl und Wein.

7. Das Bootshaus: Gansl am Wasser

Wo Wasser ist, sind Gänse bekanntlich auch nicht weit. Kein Wunder also, dass in Landtmann´s Bootshaus an der untern Alten Donau auch Gansl angeboten wird – und zwar von 16. Oktober bis 12. November. Neben dem klassischen Gansl mit Maroni-Rotkraut als Beilage empfehlen wir hier auch die Maroniblüte, für die das Café Landtmann bekannt ist. Eine vegane Alternative gibt´s auch und der Blick auf die Donau lohnt sich auf alle Fälle.

Wir wünschen eine schöne Gansl-Saison!

Kommentare