Von MöMö bis Lei Lei: Faschingsgschnas, Faschingsumzüge und Faschingsrufe in Österreich

Fasching in Österreich
Haben Sie schon Ihr Faschingskostüm? Wichtige Termine für Gschnas und Umzüge im Fasching und ein Überblick über die wichtigsten Faschingsrufe in Österreich.

Von November bis Mitte Februar gibt allerhand zu lachen: Die Faschingszeit in Österreich bedeutet nicht nur einen erhöhten Konsum von Krapfen, sondern auch jede Menge (regionale) Traditionen. Ob Umzüge, Faschingsgschnas oder sogar eigene Faschingsrufe: Damit wir und in der „närrischen Zeit“ nicht selbst zum Narren machen, lohnt sich ein kurzer Überblick, über die wichtigsten Faschings-Veranstaltungen.

Was ist ein Faschingsgeschnas?

Der Begriff Gschnas stammt ursprünglich aus dem Wienerischen und bezeichnet ein fröhliches Kostümfest, das während des Faschings stattfindet. Er grenzt sich gegenüber der Redoute und den in der Faschingszeit gerne besuchten Bällen ab, die gewöhnlich in Abendgarderobe besucht werden. 

Ursprünglich bedeutete der Begriff Gschnas „wertloses Zeug“, später entwickelte sich daraus die Bedeutung von optisch ansprechendem Zeug, das aber im Grunde wertlos ist. Das ist also der Ursprung der Faschingskostüme, die bei einem Gschnas getragen werden. 

Die Tradition des Faschingsgschnas soll sich aus den Wiener Künstlerfesten, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vermehrt stattfanden, entwickelt haben. Künstlervereine aus Malern, Bildhauer und Architekten schlossen sich unter dem Namen Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens und fanden 1868 mit dem Künstlerhaus Wien ihre erste Heimatstätte. 

Aus den dort veranstalteten Künstlerfeste entwickelten sich ab 1880 ein Künstlerfasching, der jeweils am Rosenmonatg gefeiert wurde – aus diesem entwickelte sich der Künstlergschnas. Das fröhliche Kostümfest war gut besucht – sogar eigene Gschnasmedaillien wurden geprägt und konnten als Souvenir erworben werden. 

Heutzutage ist der Faschingsgschnas, gerade in ländlichen Regionen, nach wie vor beliebt – hier ein Überblick über die wichtigsten Veranstaltungen. 

Faschingsgilden und Faschingsrufe

Den Faschingsruf „Lei Lei“, der den Villacher Fasching prägt, kennt in Österreich jedermann. Doch in Österreich gibt es eine Vielzahl an Faschingsrufen, jede Faschingsgilde hat seinen eigenen Ausruf, mit dem man in der Faschingszeit durch die Straßen zieht.

Wir wünschen Ihnen eine schöne Faschingszeit!

Kommentare