Geschmack und Biergenuss: Der „Lust auf Österreich“-Bier-Guide

Verschiedene Biersorten stehen vor einem Holzfass mit Hopfen und Weizenähren.
Bierstile, das richtige Glas, die optimale Trinktemperatur und Food-Pairing: Der „Lust auf Österreich“-Bier-Guide für Geschmack und Genuss.

Pils, Weizen, Märzen, Bockbier, Dunkles und Helles, Stout oder Pale Ale: All das sind Begriffe, die in der Welt des Bieres kursieren. Zeit, sich mit dem „Lust auf Österreich“-Bier-Guide einen Überblick zu verschaffen.

Eine Reihe verschiedener Biersorten in unterschiedlichen Gläsern mit Schaumkrone.

Ein Überblick über die unterschiedlichen Bierstile und ihre (geschmacklichen) Besonderheiten

Ein Glas helles Bier mit viel Schaum auf einem weißen Hintergrund.

Für ein Pils ist mittlere bis starke Kohlensäure charakteristisch

Lust auf Österreich-Bier-Challenge.

Das Märzen zeichnet sich durch seine haltbare Schaumkrone aus

Ein großes Glas Bier mit Schaum steht auf einem Tisch mit bayerischer Dekoration.

Das Weizen ist das typische Bier in Bayern

Vier Gläser Zwettler Bier stehen auf einem Tisch.

Der Hopfengeschmack ist bei einem Zwickel prägnant

Mehrere Personen stoßen mit Biergläsern an.

Das Bockbier ist ein Saisonprodukt, dessen Farbe dunkelbraun sein kann

Colorful beer flight on a wooden table

Bernstein- bis kupferfarbig: So kommt ein I.P.A. daher

Dunkles Bier im Tasting Glas mit fruchtigen Geschmacksnoten.

Dunkles Bier hat bis zum Ende des 19. Jahrhunderts die Bierlandschaft in Deutschland geprägt

Verschiedene Biersorten, von hell bis dunkel, in gläsernen Bierkrügen.

Von unter- bis obergärig: Vom Porter/Stout gibt es unterschiedliche Ausprägungen

Kommentare