Auf den Spuren des Neujahrskonzerts 2023

Auf den Spuren des Neujahrskonzerts 2023
Jedes Jahr lernen wir beim Neujahrskonzert ein Stück Österreich kennen. 2023 waren die Hotspots in Wien und Niederösterreich.

Seit 1959 wird das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker am 1. Jänner um 11:00 Uhr im Fernsehen übertragen. Mittlerweile sind viele Millionen Menschen in 90 Ländern beim wohl berühmtesten Klassische Konzert dabei. Die berühmtesten Dirigenten haben bereits das wählerische Orchester dirigiert. Denn mit jedem spielen die Wiener Philharmoniker nicht. Am Programm stehen bekannte und weniger bekannte Kompositionen der Strauß-Dynastie und deren Zeitgenossen. Für die Fernseh-Zuschauer gibt es zu manchen Stücken zauberhafte Ballett-Einlagen. Gedreht werden diese an den schönsten Plätzen Österreichs. Genauso spannend wie das Konzert ist der Pausenfilm. Jedes Jahr hat der Film ein anderes Thema. Die ganze Welt lernt so unser schönes Land kennen - und wir erfahren immer wieder Neues über unsere Heimat. 2023 stand die Wiener Weltausstellung von 1873 auf dem Programm. Begleiten Sie uns zu den Sehenswürdigkeiten des Neujahrskonzertes 2023.

Weltausstellung Wien 1873

Das 150jährige Jubiläum der Weltausstellung hat Wien zum Anlass genommen, einen Blick zurück zu machen. 1873 brachte die EXPO Wien 35 Länder der ganzen Welt nach Wien. Viel ist von den fast 200 Einzelbauten im Wiener Prater nicht übrig geblieben. Die Ausstellungspavillons wurden nach der Ausstellung abgebaut. Die imposante Rotunde mit der damals größten Kuppel der Welt war das Zentrum der Ausstellung. Diese brannte leider 1937 ab. Umso spannender war der Pausenfilm des Neujahrskonzertes 2023. Ein ambitioniertes Filmteam hat ein Papiermodell der Weltausstellung in einem originalgetreuen 3D-Film erlebbar gemacht. Das Papiermodell können Sie sich im Pratermuseum anschauen. Die Geschichte des Praters und der Wiener Weltausstellung ist dort mit vielen Bildern und Original-Exponaten erlebbar.      

Auf den Spuren des Neujahrskonzerts 2023

Mit der größten Kuppel der Welt war die Rotunde das bemerkenswerteste Bauwerk der EXPO Wien 1873. 

Im Pausenfilm spielten die MusikerInnen der Wiener Philharmoniker in den verschiedenen Pavillons der Weltausstellung. Na ja, es sah zumindest so aus - die Technik macht's möglich. Direkt vor Ort spielten sie allerdings im Wiener Wurstelprater vor den verschiedensten Fahrwerken und in der Kaiserloge Freudenau. Der Wurstelprater ist auf jeden Fall einen Besuch wert. An der Trabrennbahn führt der Stadtwanderweg 9 vorbei. Sie können die Atmosphäre eines Pferderennens allerdings auch heute noch live erleben. In der Kaiserloge können Sie Geburtstage, Hochzeiten und andere Events feiern.

Auf den Spuren des Neujahrskonzerts 2023

Auch wenn von der Weltausstellung in Wien nicht mehr viel übrig ist, gibt es viele Gründe für einen Besuch im Prater. 

Praterateliers

2 Pavillons von der Weltausstellung sind noch übrig. Im Pausenfilm zum Neujahrskonzerts machten die MusikerInnen in einem Atelier einen kleinen Ausflug in die Vergangenheit. Die schon etwas baufälligen Gebäude sind mittlerweile von einem etwas verwilderten Park umgeben. Verschiedene Künstler-Ateliers sind dort untergebracht. Mithilfe einer EU-Förderung werden die geschichtsträchtigen Gebäude saniert. So wird ein kleiner Teil der EXPO Wien 1873 erhalten. Bei einem Spaziergang zwischen Happel-Stadion und Trabrennbahn können Sie die Ateliers zwischen dem Grün der Natur entdecken.

Das waren auch schon die Sehenswürdigkeiten des Pausenfilms zum Neujahrskonzert 2023. Zum 150-jährigen Jubiläum der EXPO Wien wird es heuer noch viel mehr zu sehen geben. Bis dahin können Sie mit der Online-Sammlung des Wien Museums einen Ausflug in eine spannende Vergangenheit machen. 

Nicht nur der Pausenfilm zeigt den ZuseherInnen des Neujahrskonzerts die schönsten österreichischen Sehenswürdigkeiten. Nicht nur durch das Neujahrskonzert ist der Musikverein weltweit bekannt. 

Auf den Spuren des Neujahrskonzerts 2023

Musikverein

Kaiser Franz Joseph stellt der damaligen Gesellschaft der Musikfreunde ein Grundstück vis a vis der Karlskirche für einen neuen Musikverein. Architekt Theophil Hansen studierte acht Jahre in Athen und ließ viele griechische Reflexionen in den Bau einfließen. Wichtiger als noch die Optik ist für einen Musikvereinssaal die Akustik. Zahlreiche Klangreflexionen machen den Musikverein perfekt für das Neujahrskonzert und viele andere Konzerte. Bei einer 45-minütigen Führung erfahren Sie mehr über das beeindruckende Bauwerk mit dem Goldenen Saal.

Nur zum Neujahrskonzert ist der beeindruckende Saal zusätzlich mit einem Blumenmeer geschmückt. Die Wiener Stadtgärten sorgen seit 2015 für den prachtvollen Blumenschmuck. 2023 wählten sie dafür Rosen, Lilien, Nelken, Amaryllis, Freesien und noch viele mehr die zauberhaften Gestecke in Gelb-, Rosa- und Orange-Tönen.

Schloss Laxenburg

Zu Perlen der Liebe von Josef Strauß tanzten die TänzerInnen des Wiener Staatsballetts durch die zauberhaften Gärten von Schloss Laxenburg. Schon Maria Theresia spielte hier Karten. Ein verliebtes Stelldichein mit Picknick und eine Fahrt über den idyllischen See passen zum Thema des Walzers. 

Der Schlosspark gilt als eines der bedeutendsten Denkmäler historischer Gartenkunst und erfreut sich heute großer Beliebtheit. Mit einem interaktiven Schlossparkführer können Sie durch die Parklandschaft spazieren und sich mehr über das Schloss Laxenburg und seine Geschichte erzählen lassen. Im Sommer lädt der Schlossteich zu einer romantischen Fahrt im Kuschelkatamaran oder einer sportlichen Ruderpartie ein. 

Auf den Spuren des Neujahrskonzerts 2023

Wiener Hofmusikkapelle

Der Auftakt zum Neujahrskonzert machte auf die Wiener Hofmusikkapelle aufmerksam. Nachdem die Wiener Sängerknaben dort fast jeden Sonntag die Messe singen, ist diese zwar international sehr bekannt und wird von Menschen aus allen Ländern der Welt besucht. Nur die WienerInnen bleiben aus. Direktor Jürgen Partaj und sein Team wünschen sich, dass sich das ändert. Wenn Sie das nächste Mal in der Nähe sind, schauen Sie doch vorbei. Besichtigen Sie die schöne Kapelle. Besuchen Sie eine heilige Messe oder eine andere Veranstaltung. 

Stift Melk

Bei der Polka Auf und Davon von Eduard Strauß tanzt ein Paar des Wiener Staatsballetts durch den Gartenpavillon des Stiftes Melk. Ein Schmetterlingsjäger versucht in den beeindruckenden Räumen des Gartenpavillons einen Schmetterling zu fangen und landet am Schluss der fröhlichen Polka selbst im Netz. 

Das Stift Melk ist Unesco Weltkulturerbe und ein Kraftort zum Innehalten, an dem sich gut der Sinn des Lebens finden lässt. Seit 1089 leben Benediktinermönche im barocken Stift. Bei verschiedenen Veranstaltungen und Ausstellungen finden im historischen Ambiente statt. Während der Öffnungszeiten können Sie verschiedene Bereiche des Stifts und die Stiftskirche besichtigen. Von April bis Oktober lädt der Stiftspark und der barocke Gartenpavillon zum Verweilen ein. 

Beim traditionellen Donauwalzer tanzen die Mitglieder des Wiener Staatsballetts durch die verschiedenen Räume des Stifts. Der Donauwalzer reicht nicht aus, um alle Räume des beeindruckenden Bauwerkes zu durchtanzen. Mit dem beliebten Strauß-Walzer wird hier in ein beschwingtes Jahr getanzt, das an diesem Kraftort mit viel Freude, Optimismus und Hoffnung beginnt. 

Neujahrskonzert 2023  

Der Ablauf des Neujahrskonzerts ist jedes Jahr gleich. Und dennoch hat jedes Konzert seine Besonderheiten:

  • Franz Welser-Möst dirigiert das Neujahrskonzert zum 3. Mal. Eine farben- und stimmungsreiche Präsentation ist ihm wichtig. Jedes Gefühl und jede Stimmung muss die Musik hörbar machen. Detailverliebt werden verschiedene Atmosphären wiedergegeben. 
  • 14 Stücke wurden das erste Mal bei einem Neujahrskonzert gespielt. Franz Welser-Möst wollte fast nur neue Musikstücke für das Millionenpublikum wählen. Ein gewagter Plan. Doch mit den großartigen Werken, die der Dirigent wählte, hat er zuerst die Wiener Philharmoniker überzeugt. Mit Begeisterungsstürme am Endes des Neujahrskonzerts wurden der Dirigent und das Orchester belohnt.
  • Emanzipation dauert bei den Wiener Philharmoniker immer etwas länger. So hatten die Wiener Chormädchen ihren ersten Auftritt beim 83. Neujahrskonzert.
Auf den Spuren des Neujahrskonzerts 2023

"Musik funktioniert nur, wenn wir einander zuhören. Gemeinschaft kann nur durch einander Zuhören funktionieren." Franz Welser-Möst

Tickets für das Neujahrskonzert

Viele Menschen möchten das berühmteste klassische Konzert gerne einmal live erleben. Damit alle die gleichen Chancen auf ein Ticket haben, werden diese verlost. Wenn Sie das Neujahrskonzert einmal live erleben möchten, haben Sie vom 1. - 28. Februar 2023 die Möglichkeit sich zur Verlosung der Tickets anzumelden. Insgesamt wird das Neujahrskonzert 3 x aufgeführt. Die Voraufführung findet am 30.12. statt. Am 31.12. spielen die Wiener Philharmoniker das Silvesterkonzert und am 1.1. dann das traditionelle Neujahrskonzert

Sollte das Los nicht auf Sie fallen, können Sie auch nächstes Jahr beim Neujahrskonzert wieder bequem auf Ihrer Couch dabei sein. Wenn Sie nicht so lange warten wollen, können Sie ab 6. Jänner die Aufnahmen vom Neujahrskonzert als DVD, CD, als Download und sogar als Vinyl-Schallplatte kaufen. Und vielleicht hören Sie sich die Musik beim Besuch einer der Schauplätze des Neujahrskonzerts 2023 an. Wir wünschen Ihnen ein beschwingtes Jahr 2023! 

Kommentare