Gin Tonic: ein Longdrink, der auch in Österreich beliebt ist

Gin Tonic: ein Longdrink, der auch in Österreich beliebt ist
Vom Arme-Leute-Alkohol hin zur modernen Craft-Spirituose: Gin hat eine steile Karriere hingelegt. Am 9. Apriil ist Gin Tonic.Tag!

Der Gin Tonic, in Amerika auch Gin and Tonic oder auch nur G & T genannt, ist ein Longdrink, der aus keiner Bar-Karte mehr wegzudenken ist. Auch in sämtlichen Hausbars dieser Welt finden sich Gin und Tonic Water – schließlich ist der Gin Tonic schnell und unkompliziert gemixt. Spezielle Zutaten, sieht man einmal von einem Zweig Rosmarin, einer Gurkenscheibe oder etwas Zitronenschale ab, sind dafür nicht notwendig. Wahrscheinlich ist das mit ein Grund, weshalb sich das Getränk so rasant verbreitet und nichts an Beliebtheit eingebüßt hat. Im Gegenteil: die Spirituose ist populär wie nie. Gleich drei Feiertage hat man ihm zugedacht. So wird am 9. April der US-amerikanische Gin and Tonic Day gefeiert, am zweiten Samstag im Juni der World Gin Day und am 19. Oktober der internationale Gin and Tonic Day. Aber wer hat Gin erfunden?

Die Geschichte des Gins

Die farblose Spirituose, heute mit einem Alkoholgehalt von mindestens 37,5 Volumenprozent, hat schon einige Jahrhunderte auf dem Buckel. Die ältesten Quellen reichen bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts zurück. Die Geschichte des Gins beginnt mit einem Wacholderschnaps des Arztes Franciscus Sylvius. Der Deutsch-Niederländer benannte seinen Schnaps nach dem französischen Wort für die Hauptzutat Wacholder: Genever. Englische Soldaten brachten den Schnaps vom Holländisch-Spanischen Krieg mit nach Hause. Dort erhielt er den Namen Gin. Seine Herstellung war billig, weshalb der Ginkonsum rasch anstieg. Die Regierung griff 1791 mit dem sogenannten Gin Act ein. Dieser regulierte die Qualität und Herstellung, was letztlich dazu führte, dass der Gin auch in der Oberschicht ankam.

Gin Tonic: ein Longdrink, der auch in Österreich beliebt ist

Wie kam das Tonic in den Gin?

Man nimmt an, dass die Ursprünge des Gin Tonic in Indien liegen. Während der britischen Kolonialzeit war es unter Soldaten üblich, chininhaltiges Indian Tonic Water zu trinken. Es wirkt nämlich als Malaria-Prophylaxe. Diese stellt sich aber nur bei regelmäßigem Konsum ein. Den bitteren Geschmack des Tonic Water milderte man unter anderem mit Gin – und schon war der Gin Tonic erfunden. Er trat seinen Siegeszug rund um die Welt an. Jede Destillerie, die auf sich hält, brennt mittlerweile ihren eigenen Gin.

Gin aus Österreich

Gin ist in den letzten Jahren eine beliebte Spirituose in Österreich geworden. Gin Tonic kann man bei jeder Temperatur genießen, aber vorwiegend im Sommer ist es natürlich ein herrliches Erfrischungsgetränk. Auf vielen Veranstaltungen erhält man anstatt des klassischen Sekts einen fruchtigen Gin Tonic als Welcome-Getränk.

von Peter Affenzeller

Der oberösterreichische Jungunternehmer Peter Affenzeller (www.peter-affenzeller.at) begann schon mit 18 Jahren damit, Whisky zu brennen. Heute zählen auch Wodka und Gin zur Produktpalette des Mühlviertlers. Seine Erzeugnisse gewinnen regelmäßig angesehene Preise.

Gin Tonic: ein Longdrink, der auch in Österreich beliebt ist

Guter Gin muss aber nicht exorbitant teuer sein:

Wichtig sind beim Gin die Botanicals. Diese sind ganz klar in der Nase. Diese florale Wahrnehmung von Frische und Exotik machen einen Gin zu einem wahren Gedicht. Der Preis eines Gins sagt nicht immer etwas über den Herstellungsprozess und die Qualität aus. Es gibt sehr viele unterschiedliche Gins weltweit, auch in jeder Preisklasse. Da ist für jeden etwas dabei. Die Bandbreite ist sehr groß und reicht von elegant bis sehr kräftig und eindrucksvoll. Österreichischer Gin punktet durch seine Weichheit und seinen eleganten Körper, da wir in Österreich eine sehr gute Wasserqualität haben. Das spiegelt sich im Gin wider.

von Peter Affenzeller

Affenzellers Pink Swan Sloe Gin ist ein besonders eleganter Vertreter seiner Art. Er ist mit Schlehenbeeren, Himbeeren und Ribiseln verfeinert und sowohl mit Tonic Water oder auch einfach mit Soda ein erfrischendes Sommergetränk.

Gin Tonic: ein Longdrink, der auch in Österreich beliebt ist

Kommentare