Auf einen Tee im Orient: Momentaufnahmen eines Kurztrips

Menschen sitzen in einem Café mit Blick auf den belebten Marktplatz von Marrakesch.
Je mehr man sich in dieser Stadt bewegt, desto bunter wird sie. Man ist beeindruckt, ja berauscht, aber auch gefordert und am Ende eines Tages erschöpft.

Extravagant und schlicht, bunt und zurückhaltend, sonnig und schattig: Die berühmte Metropole am Atlasgebirge ist eine Stadt der Kontraste und Widersprüche. Sie fordert die volle Aufmerksamkeit ihrer Besucher. Dabei ist sie momentan so gut besucht wie noch nie.

 

Der Djemaa el-Fna Platz in Marrakesch ist voller Menschen.

Jemma el-Fnaa

Der erste Weg führt fast jeden Besucher auf den Platz der Gaukler und Schausteller, Jemaa el-Fnaa. 

Menschen sitzen in einem Café mit Blick auf den belebten Marktplatz von Marrakesch.

Le Grand Balcon du Café Glacier

Die besten Plätze, um das Treiben auf dem Platz der Gauckler zu beobachten, hat man auf Terrasse des Le Grand Balcon du Café Glacier.

Ein Glas marokkanischer Minztee mit Zuckerwürfeln auf einem verzierten Tisch.

Kühlender Minztee

Minztee, mit der dazughörigen Teezeremonie, ist ein Muss.

Ein Mann sitzt in einem Café und blickt auf den belebten Marktplatz von Marrakesch.

Ausblick

Einheimische genießen den Trubel ihres "La place" lieber im kühlen Saal des Cafés.

Auf dem Djemaa el-Fna-Platz in Marrakesch verkaufen Händler frisch gepressten Orangensaft.

Freiluftrestaurant

Im Herzen des Platzes gibt es unzählige Stände mit heimischen Gerichten, frischen Säften und Obst. Tipp: Nichts für den empfindlichen Magen.

Ein belebter Marktplatz in Marrakesch mit vielen Menschen und Verkaufsständen.

Markttreiben

Händler und Touristen sind die Hauptprotagonisten dieser Szenerie.

Eine Frau sitzt auf dem Marktplatz in Marrakesch und verkauft handgefertigte Mützen.

Handarbeit

Handwerkliche Produkte werden zumeist von Bewohnern der nahegelegenen Berberdörfer produziert und verkauft.

Eine Vielzahl von bunten, handgefertigten Körben und Behältern auf einem Markt.

Mitbringsel

Korbwaren sind eines der beliebtesten Souvenirs und werden zu Hauf angeboten.

Eine Auswahl an Teppichen, Kissen und traditioneller Kleidung in einem Geschäft.

Shopping in den Souks

Modische Must-haves findet man am Straßenrand. Unbedingt handeln.

Ein Innenhof in Marrakesch mit Verkaufsständen und der marokkanischen Flagge.

Die Qual der Wahl

Von der Ledertasche bis zum handgezimmerten Schachbrett findet man alles.

Eine Sammlung handgemalter Schilder mit verschiedenen Motiven und arabischer Schrift.

Trend

Blechschilder mit humorigem Inhalt sind der neueste Trend.

Ein Mann entspannt auf einem Stapel bunter Teppiche in einem Geschäft.

Handeln macht müde...

...aber auch glücklich.

Mehrere Stapel farbenfroher Fes-Hüte stehen zum Verkauf.

Tarbusch

Der Fes, auch Tarbusch, genannt, ist eine Kopfbedeckung aus Filz. Ab dem 13 Jht. eine nationale Kopfbedeckung im Osmanischen Reich.

Nahaufnahme von marokkanischen Teekannen und Gläsern aus Silber und Gold.

Funkelndes

Traditionelle marrokanische Teeservice kosten in Marrakesch rund die Hälfte, im Vergleich zu Europa.

Ein schmaler Gang führt zu einem Stand mit Teppichen und Metalltabletts in Marrakesch.

Gassenwerk

Abseits des Gaucklerplatzes findet man in den engen Gassen der Medina ebenso Händler mit wunderschönen Handarbeiten. Tip: Unbedingt auch einen Blick in die engen, kleinen Gassen werfen.

Ein Marktstand mit farbenfrohen Gewürzen, Seifen und Wollknäueln.

Farbexplosion

Gewürze, Seifen, Stoffe bieten nicht nur 

Ein Marktstand in Marrakesch bietet eine Vielzahl von Körben und Hüten zum Verkauf an.

Die Qual der Wahl...

...hat so mancher Tourist auf der Suche nach Souvenirs.

Ein grüner Garten mit einem Pavillon und Menschen in Marrakesch, Marokko.

Le Jardin Secret

Inmitten der Medina liegt der Palast aus dem 19 Jht.

Nahaufnahme von blühenden Aloen mit orangefarbenen Blüten und grünen Knospen.

Blumenpracht

Neben Zitrusbäumen und -sträuchern gibt es eine Vielzahl exotischer Blumen.

Menschen besuchen einen Garten mit einem Gebäude mit Vorhängen und Palmen im Hintergrund.

Ruheoase

Im Garten des Palastes aus dem 19. Jht. herrscht trotz seiner Beliebtheit  angenehme Ruhe. 

Gäste sitzen an Tischen unter Sonnenschirmen in einem Gartenrestaurant.

Schattenplätzchen

Das wunderschöne Café bietet genug Schatten.

Blick über die Dächer von Marrakesch mit Palmen und einem Dachterrassen-Restaurant.

Über den Dächern von Marrakesch

Von der Terrasse des Jardin Secrets sind umliegende romantische Dachterrassen-Restaurants zu sehen.

Eine Gruppe von Menschen geht eine Gasse mit hohen Mauern in Marrakesch entlang.

Stadtmauern

Die Stadtmauern bieten mit ihrem Schattenspiel wundervolle Fotomotive.

Blick durch einen Torbogen auf die Koutoubia-Moschee in Marrakesch.

Koutoubia-Moschee

Das Wahrzeichen ist eine der ältesten Moscheen der Stadt. Das 77 Meter hohe Minarett ist aus reinem Sandstein gebaut.

Eine Gasse mit alten Gebäuden und verzierten Laternen in Marrakesch.

Architektur

Kleine Plätze und Gassen mit europäischen Einfluß umgeben die Moschee.

Touristen besuchen die kunstvoll verzierte Ben Youssef Madrasa in Marrakesch.

Medersa Ben Youssef

Die im 14. Jht. gegründete ehemalige Koranschule ist ein
Meisterwerk der arabischen Architektur.

Zwei Katzen schlafen an einer Wand mit grünen und weißen Fliesen.

Streuner

Katzen prägen das Stadtbild. Sie liegen in schattigen Hauseingängen und huschen gewandt zwischen den Touristensandalen hindurch.

Ein Fluss fließt durch Ourika, Marokko, gesäumt von Restaurants und traditionellen Häusern.

Ourika-Tal

Tipp: Wem Marrakesch zu laut und zu heiß wird, muss unbedingt einen Tagesausflug ins Ourika-Tal machen. Die Südhänge des Atlasgebirges bieten wundervolle Landschaftsmotive.

Ein Restaurant mit Tischen und Stühlen am Ufer eines Flusses.

Erfrischung

Entlang des Flusses Ourika gibt es einige Restaurants und Bars, die traditionelle Berberspeisen servieren.

Ein Torbogen aus Pflanzen ist mit zwei großen, blauen Augen geschmückt.

Anima Garden

Der von André Heller gestaltete Garten ist mittlerweile aus dem touristischen Angebot Marrakeschs nicht wegzudenken.

Ein Baumstumpf mit geschnitzten Gesichtern steht in einem Garten mit Palmen und blühenden Büschen.

Botanische Kunst

Auf drei Hektar sind rund 250 Pflanzenarten zu bewundern.

Palmenblätter rahmen ein bunt bemaltes Gebäude ein.

Kunstvoll...

... inszeniert stehen entlang der angelegten Wege farbenprächtige Objekte. 

Eine bunte Bank steht vor einer blauen Wand mit dekorativen Kugeln in einem Garten.

Marrakesch

Gelbe Blumen hängen von bunten Töpfen an einer Wand mit farbigen Streifen herab.

Café Marocain Paul Bowles

Das Café im Garten ist eine Pause wert.

Eine Palme überragt ein türkisfarbenes Gebäude, an dem Tücher hängen.

Terrasse

Tipp: Ein Blick auf die Terrasse des Cafés lohnt sich.

Palmen und grüne Vegetation vor einer Bergkette mit schneebedeckten Gipfeln.

Kontraste

Das Atlasgebirge bietet einen atemberaubende Kulisse.

Marrakesch: Eine Stadt am Wüstenrand

Je mehr man sich in der Stadt bewegt, desto bunter wird sie. Man ist beeindruckt, ja berauscht, aber sie fordert ihre Besucher auch. Zu empfehlen ist ein Guide. Im Laybrinth der Gassen und es von Vorteil einen ortskundigen Reiseführer an der Seite zu haben.

Kommentare