Vom Sneaker bis zum Pavillon: Design aus Seetang

Ein tunnelartiger Durchgang mit gelb-goldenen, blattartigen Mustern führt in einen hell erleuchteten Raum.
Designer beschäftigen sich mit der grünen Wasserpflanze und entwickeln daraus erstaunliche Produkte.

Nori heißt das beliebte Blattgrün, das von einer Rotalge stammt, und als essbare Verpackung für Sushi dient. Wir kennen Seetang nicht nur als Superfood, sondern auch aus der Beauty-Industrie, wo er dank der darin enthaltenen Tiefsee-Mineralien, die entzündungshemmend wirken und Sauerstoff speichern, eingesetzt wird. Da natürlich nachwachsende Rohstoffe immer wichtiger werden, tüfteln Designer, Wissenschafter und Start-ups seit den 2000er-Jahren daran,wie Algen auch in der Textilindustrie eingesetzt werden könnten.

„Seaweed“, die Faser, die aus Algen gewonnen wird, ist eine reine Zellulosefaser aus dem Ozean, und wird in Aquakulturen angebaut. Bis jetzt wurde die grüne Faser hauptsächlich für Bekleidung eingesetzt, wie Strickwaren, Unterwäsche oder Sportswear. Innovative Modedesigner wie Kanye West investieren neuerdings sogar in Eco- Konzerne, um nachhaltige Produkte zu entwickeln. So besteht sein neuester Sneaker Yeezy, der erst im Herbst auf den Markt kommt, aus robustem Algenschaum. Dadurch wird der beigefügte Petrolgehalt, der normalerweise für Sneaker-Sohlen nötig ist, reduziert. Dafür hat West in eine eigene Algenfarm in Wyoming investiert. Auch die Londoner Modedesignerin Leticia Credidio setzt auf Seaweed und produziert anschmiegsame Home- und Sportswear in ihrer Kollektion „Ocean“. Kunstvolle Algen- Applikationen finden sich hingegen in der Couture-Kollektion Seaweed-Girl der schottischen Textilkünstlerin und Designerin Jasmine Linington. Und wer den Geruch nach Meer liebt, könnte sich einen „Hidaka Ohmu“ -Pavillon der deutschen Designerin Julia Lohmann bestellen. Die Künstlerin baut mit nassen Braunalgen duftende Wohn-Objekte.

Die Innenansicht eines Gebäudes mit einer gewölbten Decke aus Holz und Glas.

Der biomorph geformte, begehbare Pavillon aus Algen und Rattan von Julia Lohmann ändert die Farbe je nach Lichteinfall von Gelb über Grün zu Braun und duftet nach Meer, https://www.julialohmann.co.uk

Ein Arm in einem weißen, strukturierten Ärmel mit Federn und Algen verziert.

Seetang-Garn und Perlen aus Algenplättchen – Detail aus der Couture Kollektion Seaweed-Girl von Jasmine Linington, https://www.jasminelinington.com

Ein gerahmtes, grünes Paneel mit einer lederartigen Textur.

Algen als Luftreiniger. Die Firma Solaga setzt auf nachhaltiges Design, das die Raumluft verbessert. Wie die Algen-Wand Alwe, 499 €, https://www.solaga.de

Ein Mann sitzt mit einer blau-weiß gestreiften Decke auf einer Wiese.

Das Label Yaasa Studios produziert etwa diese Wellness-Decke, die durch den Inhalt an Algen und organischer Baumwolle antiseptisch und beruhigend wirken soll, https://yaasa.com

Eine Frau sitzt auf der Couch, während ein Mann mit Tätowierungen davor sitzt.

Die luxuriöse Unterwäsche- und Sleepwear-Kollektion Ocean von Leticia Credidio ist aus einem Mix aus Seaweedgarn und Seide, https://www.leticiacredidio.com

Ein hellblauer und weißer Sneaker mit cremefarbener Sohle.

Kanye West entwickelte diesen Sneaker aus Algenschaum. Im Herbst soll der Yeezy-Boost-380-Pepper auf den Markt kommen, um rund 200 €, https://www.adidas.com/us/yeezy

Eine Flasche Anti-Age-Gesichtscreme von La Biosthétique.

Auch in der Beauty-Indsutrie boomt die Zugabe von Algen. Wie etwa bei dem neuen Gesichts-Serum von La Biosthetique, Dermosthetique Visage Traitement Protecteur, 50ml, um 89 €, https://www.labiosthetique.at

 

Kommentare