Von Frühlingsblumen, Sauriern und Ronaldo

Was blüht denn da?
Der Winter ist vergangen, die Sonne blitzt durch die Wolken und die Frühlingsblumen blühen auf. Leider ist es heuer sehr kalt.
Es gibt viele Blumen, aber diese wachsen im Frühling, z.B.: Narzisse, Krokus, Schneeglöckchen, Veilchen, Tulpe, Buschwindröschen, Löwenzahn, Schlüsselblume, Maiglöckchen und viele mehr. Sie kommen aus verschiedenen Familien, sind verschieden groß und haben viele bunte Farben. Die Frühlingsblumen können eine Höhe von 80 cm erreichen. Die meisten Blumen sind giftig, wie zum Beispiel das Buschwindröschen, das Schneeglöckchen, der Riesen-Bärenklau, das Maiglöckchen, das Scharbockskraut, der Hahnenfuß, das Schöllkraut, die Herbstzeitlose, das Leberblümchen, die Tollkirsche oder auch der Rote Fingerhut. Der Rote Fingerhut enthält ein sehr giftiges Gift. Dieses Gift hat die Wirkung, dass das Herz eines Menschen aufhört zu schlagen. Aber es kann auch Menschen mit Herzschwäche sehr gut gegen die Krankheit helfen. Denn manche Medikamente enthalten dieses Gift, aber nur in ganz geringen Mengen.
Folgende Blumen empfehlen wir für den Garten:
Die Schlüsselblume: Sie wächst aus einer Wurzel. Ihre Blütenfarbe ist gelb und sie wird bis zu 30 cm groß. Ihr Standort ist im feuchten Laubwald oder auf der Wiese. Besonders an der Schlüsselblume ist, dass sie eine Heilpflanze ist. Man kann aus ihren Blüten Tee gegen Erkältung und Kopfschmerzen kochen. Diese Blume kommt aus der Familie der Primelgewächse. Die Heimat lautet Europa und Vorderasien. Sie blüht von März bis Mai.

Die Narzisse: Sie wächst aus einer Zwiebel. Ihre Blütenfarbe ist weiß und gelb. Das Narzissengewächs ist ihre Familie. Die Blume kann eine Höhe von bis zu 50 cm erreichen. Die Narzisse kam aus Griechenland.
Der Krokus: Er wächst aus einer Knolle. Die Blütenfarbe des Krokus ist weiß, lila oder gelb. Die Blume kann eine Größe von bis zu 15 cm erreichen. Die Familie heißt Schwertliliengewächse, März bis April ist die Blütezeit.
Wir wünschen euch einen bunten und schönen Frühling!
Leoni Cigoja, Sophie Geyer, Sophie Zotter, alle 8

Hunde leben schon seit vielen Tausenden Jahren als beliebteste Haustiere bei den Menschen. Wir nutzen sie als Jagd-, Hirten- und Wachhunde. Es gibt ungefähr 300 verschiedene Hunderassen.
Der Hund hat 256 Knochen. Der größte Hund der Welt war im Guiness-Rekorde-Buch 2004 und lebte von 1975 bis 1984. Er war eine dänische Dogge. Die Schulterhöhe betrug 107 cm. Die Dogge hieß Gibson.
Eine deutsche Dogge, die Harvey heißt, steht Gibson mit einer Schulterhöhe von 105,41 cm knapp nach. Außerdem war der größte Hund der Welt fast so groß wie ein Pferd. Der kleinste Hund war auch im Guiness-Rekorde-Buch. Sie war eine slowakische Chihuahua-Hündin. Die Hündin war 18 cm lang, 16 cm hoch und wog einen Kilo.

Zur Pflege eines Hundes gibt es noch zu sagen, dass man ihn erst ab dem Alter von vier Monaten baden darf. Davor soll man ihn noch bürsten, um die Knoten aus dem Fell zu entfernen. Man soll lauwarmes Wasser und Hundeshampoo verwenden. Außerdem brauchen Hunde viel Auslauf und Bewegung. Regelmäßige Tierarztbesuche sind auch Pflicht. Für einen Hund braucht man viel Zeit!
Der Hund ist ein treuer Begleiter und der beste Freund des Menschen.
Letycja Burlita, Vivien Korherr, Angelina Strugalovic, Lee-Anne Wolak, alle 9
Die schrecklichen Echsen

Zur Zeit Silur gab es nur Wassersaurier und die ersten Landsaurier kamen zur Zeit Devon. In der Karbonzeit wurden die Landsaurier größer. In der Triaszeit entwickelten sich auch schon Flugsaurier. In der Kreidezeit, in der die Raubsaurier herrschten, kam der Untergang der Saurier.
Der gefürchteste Saurier unter Wasser war Megalodon mit einer Größe von 16 Metern und einer Beißkraft von über sechs Tonnen. Er war größer und stärker als der heute bekannte weiße Hai.
Der Stegosaurus ist ein Pflanzenfresser. Zur Abwehr von Feinden hat er Knochenplatten am Rücken und am Ende des Schwanzes vier Stachel. Er hat einen kleinen Kopf.
Der Tyrannosaurus Rex ist ein Fleischfresser gewesen. Er war mächtig stark, bis zu 13 Meter lang und bis zu sieben Tonnen schwer. Er war der König der Tyrannen und hat scharfe Zähne.
Der Brachiosaurus wog bis zu 100 Tonnen und wurde bis zu 25 Meter lang. Sein Hals war bis zu zehn Meter lang.
Verwandte von Dinosauriern gibt es heute noch, wie z.B. Vögel, Haie, Echsen, Schildkröten, Krokodile, Schlangen, Fische und Insekten.
Havin Sener, 8
Leonel Cekal, Julian Schüller, 9

Die 3a war schon das dritte Jahr im Theater Akzent. Wir haben uns schon viele Theaterstücke angeschaut. In diesem Schuljahr haben wir vier Theaterstücke angeschaut, nämlich „Der gestiefelte Kater“, „Lilly und der versunkene Regenbogen“, „Einmal Erde und zurück“ und „Oh wie schön ist Panama“. Jetzt wollen wir euch etwas über die Vorstellungen erzählen.
Der gestiefelte Kater: Es war einmal ein Junge, der Hans hieß. Er fand an einem Tag einen Kater im Fluss. Später bemerkte er, dass der Kater reden konnte. Es gab einen bösen Zauberer. Gemeinsam gingen sie auf die Suche nach ihm.
Lilly und der versunkene Regenbogen: Ein Mädchen namens Lilly hatte niemanden zum Spielen. Plötzlich tauchte ein Regenbogen auf. Er bat Lilly um Hilfe. Gemeinsam erlebten sie ein tolles Abenteuer.
Eimal Erde und zurück: Auf der Bühne tauchte ein Clown auf. Er hieß Nino Ninano ( Bild). Er wollte die Welt kennen lernen.
Oh wie schön ist Panama: Der kleine Bär und der kleine Tiger sind die besten Freunde. Eines Tages fanden sie eine Kiste. Auf der stand das Wort „ Panama“ und sie roch nach Bananen. Dann gingen sie auf die Suche nach Panama.
Die Vorstellungen dauern ungefähr 60 bis 75 Minuten und sind für Kinder zwischen sechs und elf Jahren. Wir fahren vom Reumannplatz mit der U1 bis Taubstummengasse und gehen noch ein Stück zu Fuß. Wir freuen uns schon auf die nächsten Theaterstücke!
Sarah Weinberger, 8
Peter Reiter, Emre Yilmaz, 9
Das Theater ist in der Theresianumgasse 18 (1040 Wien) und man kann es unter www.akzent.at im Internet erreichen.

Wien ist für uns die schönste Stadt der Welt, denn es gibt viele Orte zu besichtigen und erkundigen. Wien ist eine Reise wert!
Wien ist die Bundeshauptstadt von Österreich. In Wien leben viele Menschen aus dem In- und Ausland, denn Wien ist bekannt als Stadt mit hohen Lebensqualitäten. Früher regierte ein Kaiser. Kaiserin Elisabeth lebte mit ihrem Mann Kaiser Franz Joseph im Schloss Schönbrunn. Wien hat 23 Bezirke. Für Touristen gibt es viele Sehenswürdigkeiten, wie z.B.: Schloss Schönbrunn, Rathaus, Natur- und Kunsthistorisches Museum, Parlament, Stephansdom, Hofburg, Ringstraße.
Wenn man nach Wien kommt, sollte man das Wiener Schnitzel probieren, so wie die Sachertorte aus Schokolade. Es gibt viele Orte, wo man mit der ganzen Familie viel Spaß haben kann: Prater: Vergnügungspark, Donauinsel: Fahrradwege, Grillen, Laufen, Schwimmen, Boot fahren; Rathausplatz: Festspielwochen, Eislaufplatz, Christkindlmarkt:
Das Parlament ist eines der wichtigsten Häuser Wiens. Errichtet wurde es von 1874 bis1883. Entworfen wurde es von Theophil Hansen. Viel Spaß beim Erkundigen wünschen euch eure Wienexpertinnen!
Priscilla Cueto, Lisa Süss, Viktoria Szöke-Dénes, alle 9

Cristiano Ronaldo ist der teuerste Spieler der Welt und spielt zur Zeit bei Real Madrid. Seit seiner Jugend spielt er bei Vereinen.
Name: Cristiano Ronaldo dos Santos Aveiro
Geburtstag: 5.Februar 1985
Größe: 186 cm
Position: Flügelspieler, Stürmer
Tore: 146 in 144 Spielen
Verein: Real Madrid
Ronaldo lebt mit seiner Familie glücklich in Madrid. Er fährt momentan einen Porsche. Er ist nicht nur Fußballspieler, sondern auch Wohltäter und spendet für afrikanische Kinder. Sein größter Gegner ist Lionel Messi. Die letzten drei Spiele gegen FC Barcelona gewann Real Madrid.
Ronaldo trägt eine coole Frisur und er kann tolle Kopfbälle machen. Freistöße schießt er oft ins Tor. Anfang Mai 2012 gewann Real Madrid gegen FC Barcelona die Champions League. Ronaldos Freundin ist Model. Sein erster Verein hieß CF Andorinha und dort hat er sehr gut gespielt. Ronaldo hat den Goldenen Schuh zwei Mal gewonnen und die Champions League bereits sechsmal.
Am 6. Februar 2007, einen Tag nach seinem 22. Geburtstag, führte er Portugal erstmals als Kapitän aufs Spielfeld. Cristiano Ronaldo ist der teuerste Spieler der Welt, weil er perfekt Fußball spielt. Sein Dress trägt immer die Nummer 7. Wir hoffen, dass Ronaldo noch lange Zeit bei Real Madrid spielt!
Kristof Bozojevic, Felix Groß, Jakob Grzegorczyk, alle 9,
Julian Mihalits 8

Die Schule PVS Waldkloster steht im 10.Bezirk in Wien. Hier macht lernen Spaß. Im Unterricht lernen wir Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Englisch, Musik, Zeichnen, Religion, Werken und Turnen.
Die ersten Klassen haben Buchstabentage. Bei verschiedenen Stationen wird der neue Buchstabe ertastet, aus Plastilin geformt, an der Tafel nachgezogen, im Sand geschrieben, gestempelt, am Boden nachgegangen und vieles mehr. Auch wird gegessen, zum Beispiel beim „A“ ein Apfel. Diese Tage haben uns in der ersten Klasse immer sehr viel Freude bereitet.
In der zweiten Klasse haben die römisch-katholischen Kinder ihre Erstkommunion. Im Religionsunterricht bereiten sich die Kinder auf die große Feier vor. Die Erstkommunion findet in unserer Schulkirche statt. Es ist eine sehr schöne, stimmungsvolle Feier mit vielen Liedern.
In der dritten Klasse freuen sich die Kinder auf die Projektwoche. Wir fahren heuer in die Steiermark nach Ratten auf einen Ponyhof. Dort werden wir viele Wanderungen und Unternehmungen im Freien machen.
In der vierten Klasse haben die Kinder Schularbeiten. Sie müssen viele Aufsätze schreiben und auch viel lernen. Aber auch in der vierten Klasse ist Zeit für Ausflüge, Feiern und Spaß.
Wir haben einen großen Hof, den alle Kinder mögen. Außerdem gibt es eine Dachterrasse, einen kleinen und einen großen Turnsaal. Es gibt zwei kleine und einen großen Speisesaal für die Kinder, die in der Schule zu Mittag essen. Am Nachmittag machen wir unsere Hausaufgabe und gehen in den Park. Bei uns sind zwölf Klassen untergebracht. Am Nachmittag kann man Kurse wie Gitarre, Flöte, Klavier, Judo, Ballspiele, Jazzdance, Motopädagogik, Englisch, Italienisch, Tennis, Fußball oder Lernen am Computer besuchen. Im April 2010 war Kardinal Dr. Christoph Schönborn in unserer Schule. In unserer Sc hule wird es nie langweilig. Es ist immer was los und lernen macht Spaß!
Katrin Juzek 8
Katharina Krüger, Caroline Polzer, 9
So bereitet der Winter Freude

Das Highlight 2005 war der Bau des Traumpfades. Man konnte heuer sogar auf einer Plastik-Eisfläche fahren. Es wird immer mehr gebaut, deshalb bekommt man mehr Bewegungsfreiheit.
Man kann sich sogar gratis Helme ausborgen und um 4,- Euro Schlittschuhe ausleihen. Der Schlittschuhverleih bietet über 1200 Paare.
Der untere Eislaufplatz wurde um die Hälfte vergrößert. Auch neu sind die Schließfächer, vor denen bequeme Bänke stehen, wo man sich die Schuhe umziehen kann. Für Hunger und Durst gibt es einige Verkaufsstände.
Wir gehen seit Schulbeginn jedes Jahr mit unserer Klasse dorthin. Der Traumpfad gefällt uns am besten. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr auf den Wiener Eistraum!
Rebekka Frey, Jasmin Manzenreither, Fabienne Waltisberg, alle 9
Kommentare