... vom Kinderuni-on-Tour-Stopp im Dadlerpark (Wien-Rudolfsheim-Fünfhaus)

© Heinz WagnerHaidi und Eva, die treuesten Kinderuni-Studentinnen
29.08.17, 10:37

© Heinz Wagner
Haidi und Eva, die treuesten Kinderuni-Studentinnen

© Heinz Wagner
Beim Info-Point-Zelt kriegt jede und jeder einen Studierenden-Ausweis

© Heinz Wagner
Beim Info-Point-Zelt kriegt jede und jeder einen Studierenden-Ausweis

© Heinz Wagner
Beim Info-Point-Zelt kriegt jede und jeder einen Studierenden-Ausweis

© Heinz Wagner
Beim Info-Point-Zelt kriegt jede und jeder einen Studierenden-Ausweis

© Heinz Wagner
Und ab geht's zu den "Inseln" mit Experimenten - hier einer "Batterie" aus Alufolie, Gurkerlscheibe und Cent-Münze

© Heinz Wagner
Und ab geht's zu den "Inseln" mit Experimenten - hier einer "Batterie" aus Alufolie, Gurkerlscheibe und Cent-Münze

© Heinz Wagner
Und ab geht's zu den "Inseln" mit Experimenten - hier einer "Batterie" aus Alufolie, Gurkerlscheibe und Cent-Münze

© Heinz Wagner
Und ab geht's zu den "Inseln" mit Experimenten - hier einer "Batterie" aus Alufolie, Gurkerlscheibe und Cent-Münze

© Heinz Wagner
Und ab geht's zu den "Inseln" mit Experimenten - hier einer "Batterie" aus Alufolie, Gurkerlscheibe und Cent-Münze

© Heinz Wagner
Und ab geht's zu den "Inseln" mit Experimenten - hier einer "Batterie" aus Alufolie, Gurkerlscheibe und Cent-Münze

© Heinz Wagner
Und ab geht's zu den "Inseln" mit Experimenten - hier einer "Batterie" aus Alufolie, Gurkerlscheibe und Cent-Münze

© Heinz Wagner
Und ab geht's zu den "Inseln" mit Experimenten - hier einer "Batterie" aus Alufolie, Gurkerlscheibe und Cent-Münze

© Heinz Wagner
Und ab geht's zu den "Inseln" mit Experimenten - hier einer "Batterie" aus Alufolie, Gurkerlscheibe und Cent-Münze

© Heinz Wagner
Aus jeweils zwei Bechern und einer Schnur wird ein "Telefon"

© Heinz Wagner
Aus jeweils zwei Bechern und einer Schnur wird ein "Telefon"

© Heinz Wagner
Aus jeweils zwei Bechern und einer Schnur wird ein "Telefon"

© Heinz Wagner
Aus jeweils zwei Bechern und einer Schnur wird ein "Telefon"

© Heinz Wagner
Mit Hilfe von Essig-Wasser wird ein schwarzer Filzstiftstrich in sein wirklichen Farben zerlegt

© Heinz Wagner
Mit Hilfe von Essig-Wasser wird ein schwarzer Filzstiftstrich in sein wirklichen Farben zerlegt

© Heinz Wagner
Mit Hilfe von Essig-Wasser wird ein schwarzer Filzstiftstrich in sein wirklichen Farben zerlegt

© Heinz Wagner
Mit Hilfe von Essig-Wasser wird ein schwarzer Filzstiftstrich in sein wirklichen Farben zerlegt

© Heinz Wagner
Mit Hilfe von Essig-Wasser wird ein schwarzer Filzstiftstrich in sein wirklichen Farben zerlegt

© Heinz Wagner
Mit Hilfe von Essig-Wasser wird ein schwarzer Filzstiftstrich in sein wirklichen Farben zerlegt

© Heinz Wagner
Mit Hilfe von Essig-Wasser wird ein schwarzer Filzstiftstrich in sein wirklichen Farben zerlegt

© Heinz Wagner
Mit Hilfe von Essig-Wasser wird ein schwarzer Filzstiftstrich in sein wirklichen Farben zerlegt

© Heinz Wagner
Mit Hilfe von Essig-Wasser wird ein schwarzer Filzstiftstrich in sein wirklichen Farben zerlegt

© Heinz Wagner
In zwei miteinander verbundenen Flaschen entsteht ein Tornado

© Heinz Wagner
In zwei miteinander verbundenen Flaschen entsteht ein Tornado

© Heinz Wagner
In zwei miteinander verbundenen Flaschen entsteht ein Tornado

© Heinz Wagner
In zwei miteinander verbundenen Flaschen entsteht ein Tornado

© Heinz Wagner
In zwei miteinander verbundenen Flaschen entsteht ein Tornado

© Heinz Wagner
Spiel mit "Geheimschriften"

© Heinz Wagner
Spiel mit "Geheimschriften"

© Heinz Wagner
Spiel mit "Geheimschriften"

© Heinz Wagner
Spiel mit "Geheimschriften"

© Heinz Wagner
Spiel mit "Geheimschriften"

© Heinz Wagner
Spiel mit "Geheimschriften"

© Heinz Wagner
Spiel mit "Geheimschriften"

© Heinz Wagner
Mit Bällen und Tüchern jonglieren - besonders gut, um rechte und linke Gehirnhälften gemeinsam zu aktivieren

© Heinz Wagner
Mit Bällen und Tüchern jonglieren - besonders gut, um rechte und linke Gehirnhälften gemeinsam zu aktivieren

© Heinz Wagner
Mit Bällen und Tüchern jonglieren - besonders gut, um rechte und linke Gehirnhälften gemeinsam zu aktivieren

© Heinz Wagner
Mit Bällen und Tüchern jonglieren - besonders gut, um rechte und linke Gehirnhälften gemeinsam zu aktivieren

© Heinz Wagner
Mit Bällen und Tüchern jonglieren - besonders gut, um rechte und linke Gehirnhälften gemeinsam zu aktivieren

© Heinz Wagner
Mit Bällen und Tüchern jonglieren - besonders gut, um rechte und linke Gehirnhälften gemeinsam zu aktivieren

© Heinz Wagner
Mit Bällen und Tüchern jonglieren - besonders gut, um rechte und linke Gehirnhälften gemeinsam zu aktivieren

© Heinz Wagner
Mit Bällen und Tüchern jonglieren - besonders gut, um rechte und linke Gehirnhälften gemeinsam zu aktivieren

© Heinz Wagner
Mit Bällen und Tüchern jonglieren - besonders gut, um rechte und linke Gehirnhälften gemeinsam zu aktivieren

© Heinz Wagner
Mit Bällen und Tüchern jonglieren - besonders gut, um rechte und linke Gehirnhälften gemeinsam zu aktivieren

© Heinz Wagner
Ein großer und ein kleiner Fisch - auf Vorder- und Rückseite eines Blatt papieres - schnell gedreht, werden zum kleinen Zeichentrickfilm

© Heinz Wagner
Ein großer und ein kleiner Fisch - auf Vorder- und Rückseite eines Blatt papieres - schnell gedreht, werden zum kleinen Zeichentrickfilm

© Heinz Wagner
Ein großer und ein kleiner Fisch - auf Vorder- und Rückseite eines Blatt papieres - schnell gedreht, werden zum kleinen Zeichentrickfilm

© Heinz Wagner
Ein großer und ein kleiner Fisch - auf Vorder- und Rückseite eines Blatt papieres - schnell gedreht, werden zum kleinen Zeichentrickfilm

© Heinz Wagner
Ein großer und ein kleiner Fisch - auf Vorder- und Rückseite eines Blatt papieres - schnell gedreht, werden zum kleinen Zeichentrickfilm

© Heinz Wagner
Ein großer und ein kleiner Fisch - auf Vorder- und Rückseite eines Blatt papieres - schnell gedreht, werden zum kleinen Zeichentrickfilm

© Heinz Wagner
Vorlesung im luftigen Aufblas-Hörsaal

© Heinz Wagner
Vorlesung im luftigen Aufblas-Hörsaal

© Heinz Wagner
Vorlesung im luftigen Aufblas-Hörsaal

© Heinz Wagner
Vorlesung im luftigen Aufblas-Hörsaal

© Heinz Wagner
Vorlesung im luftigen Aufblas-Hörsaal

© Heinz Wagner
Vorlesung im luftigen Aufblas-Hörsaal

© Heinz Wagner
Vorlesung im luftigen Aufblas-Hörsaal

© Heinz Wagner
Vorlesung im luftigen Aufblas-Hörsaal

© Heinz Wagner
Vorlesung im luftigen Aufblas-Hörsaal

© Heinz Wagner
Vorlesung im luftigen Aufblas-Hörsaal

© Heinz Wagner
Vorlesung im luftigen Aufblas-Hörsaal

© Heinz Wagner
Vorlesung im luftigen Aufblas-Hörsaal

© Heinz Wagner
Vorlesung im luftigen Aufblas-Hörsaal

© Heinz Wagner
Vorlesung im luftigen Aufblas-Hörsaal

© Heinz Wagner
Vorlesung im luftigen Aufblas-Hörsaal

© Heinz Wagner
Vorlesung im luftigen Aufblas-Hörsaal

© Heinz Wagner
Vorlesung im luftigen Aufblas-Hörsaal

© Heinz Wagner
Vorlesung im luftigen Aufblas-Hörsaal

© Heinz Wagner
Vorlesung im luftigen Aufblas-Hörsaal

© Heinz Wagner
Vorlesung im luftigen Aufblas-Hörsaal

© Heinz Wagner
Vorlesung im luftigen Aufblas-Hörsaal

© Heinz Wagner
Vorlesung im luftigen Aufblas-Hörsaal

© Heinz Wagner
Vorlesung im luftigen Aufblas-Hörsaal

© Heinz Wagner
Vorlesung im luftigen Aufblas-Hörsaal

© Heinz Wagner
Vorlesung im luftigen Aufblas-Hörsaal

© Heinz Wagner
Vorlesung im luftigen Aufblas-Hörsaal
(kurier.at, kiku-heinz)
Kommentare