Ein Loblied auf Fantasie und Spinner

Ein Kind, das nichts als Hirngespinste hat, den Kopf verliert... – so jammern Vater und vor allem die Mutter von Marie. Natürlich muss sich am Ende Die Fantasie des Mädchens offensichtlich auch für die anderen lohnen und sie ihre Vorhalte zurücknehmen. Rund um diese Grundthese baut die „Nussknacker“-Version des Theaters der Jugend in Wien das rund zweistündige Stück auf.

Spielzeug wird lebendig
Dieser schenkt seiner Patennichte zu Weihnachten einen hölzernen Nussknacker in Form eines Soldaten. Ihr Bruder demoliert ihn gleich, sie beginnt ihn zu pflegen und in der Nacht als die Eltern weg sind, weil Mutter bei einer Gala singen darf, werden Nussknacker, Maries Puppe und noch ein paar andere Spielsachen lebendig. Vor allem zwischen Nussknacker und Mausekönig samt seiner herrschsüchtigen Mutter entwickelt sich ein fürchterlicher Kampf, bei dem Marie gebissen wird – was ihr später Mäuseohren einbringt.
Eine Zwischengeschichte – wie es zur erbitterten Feindschaft zwischen Menschen und Mäusen gekommen ist – wird hier in Form eines riesigen „Papiertheaters“ mit Königin, König, arroganter Prinzessin Pirlipat, Köchin und – recht witzig erzählt.
Bissige Kritik an Verlogenheit


nach E.T.A. Hoffmann
von Gerald Maria Bauer, Theater der Jugend
Ab 6 Jahren, 2 Stunden
Marie Tanja Raunig
Fritz, ihr älterer Bruder /
Der Mausekönig Stefan Rosenthal
Luise, ihre ältere Schwester /
Mamsell Trutchen /
Prinzessin Pirlipat Janina Stopper
Medizinalrat Stahlbaum,
deren Vater / Der König Florian Stohr
Frau Stahlbaum, die Mutter /
Mauserinks Pia Baresch
Gerda, Stubenmädchen
und Köchin / Die Königin Barbara Spitz
Der Nussknacker /
Christian Elias Drosselmeier Luka Dimić
E.T.A. Hoffmann /
Johann Elias Drosselmeier,
Maries Patenonkel Matthias Mamedof
Regie / Bühne Gerald Maria Bauer
Bühne Magdalena Wiesauer
Kostüme Stephan Dietrich
Figurendesign / Figurenbau Rebekah Wild
Dramaturgie Yvonne Zahn
Licht Christian Holemy
Assistenz und Inspizienz Anna Klein
Hospitanz Florina Petkova
Aufführungsrechte Theater der Jugend, Wien

Bis 29. Jänner 2017
Renaissancetheater, 1070, Neubaugasse 36
Telefon: (01) 521 10-0
www.tdj.at
Kommentare