Rasantes Kampf- und Intrigen-Spektakel

Eine Theaterszene mit fünf Darstellern in historischen Kostümen auf einer Bühne.
"Die drei Musketiere" im Theater im Zentrum/Theater der Jugend Wien: Fechtereien um Macht und Liebe.

Vielleicht ist ihr Motto „Einer für alle und alle für einen“ sogar bekannter als sie selber – die vier Helden – drei alteingesessene Musketiere und der junge, wagemutige Scheiß-dir-nix D’Artagnan. Die in zwei Bänden erschienen Abenteuer samt vieler Kämpfe und Intrigen, werden im kleinen Haus des Theaters der Jugend sehr flott, mitreißend und immer wieder auch witzig verdichtet gespielt.

Zwei Schauspieler in Kostümen stehen auf einer Bühne.
Bernhard Majcen als Kardinal Richelieu, Stephanie K. Schreiter als Lady de Winter und Christian Stasser als Rochefort
Genial die sehr flexiblen Bühnenelemente, die von den Schauspieler_innen auf offener Bühne einmal zum Wappen der Musketiere, ein anderes Mal zum Segelschiff für die Überfahrt von Frankreich nach England, dann wieder zur pompösen Treppe des kaiserlichen Schlosses usw. umgebaut werden.

In der sehr runden Ensembleleistung ist vielleicht noch Bernhard Majcens Darstellung des oberintriganten machthungrigen Kardinals Richelieu so etwas wie ein kleines, feines Schlagobershäubchen auf der Torte.

Fünf Männer in historischen Kostümen stehen auf einer Bühne und halten Hüte mit blauen Federn.
Horst Eder als M. de Treville, Uwe Achilles als Aramis, Simon Jaritz als Athos, Frank Engelhardt als Porthos und Stefan Rosenthal als D'Artagnan
Die drei Musketiere
von Alexandre Dumas
in der Bühnenfassung von Shaun Prendergast
aus dem Englischen von Marlene Schneider
Ab 11 Jahren

D’Artagnan Stefan Rosenthal
Athos / Herzog von Buckingham Simon Jaritz
Porthos / D'Artagnans Vater Frank Engelhardt
Aramis Uwe Achilles
Lady de WinteR
Königin Anna von Österreich
Garde des Kardinals Stephanie Katharina Schreiter
König / Planchet
Jussac / Eine Äbtissin André Haedicke
Constance Bonacieux / Kitty /
Garde des Kardinals Nikola Rudle
Kardinal Richelieu Bernhard Majcen
Garde des Kardinals Pilar Aguilera
M. de Treville / Kapitän / Ein Bote Horst Eder
Rochefort / Ein Fremder /
Ein Kellner / Garde des Kardinals Christian Strasser
in weiteren Rollen Ensemble

Regie Michael Schachermaier
Bühne Judith Leikauf und Karl Fehringer
Kostüme Stephan Dietrich
Licht Hans Cizek
Kampfcoach / Fechttraining Martin Woldan
Dramaturgie Marlene Schneider
Assistenz, Inspizienz Eva Maria Gsöllpointner
Hospitanz Alina Heitzmann
Aufführungsrechte: Theaterstückverlag, Korn-Wimmer, München

Wann & wo?
Bis 15. Dezember
Theater im Zentrum, 1010 Wien, Liliengasse 3
Telefon. (01) 521 10-0.
www.tdj.at

Kommentare