Alte Fußbälle werden Blumentöpfe, Trinkpackerln zu Taschen


https://images.spunq.telekurier.at/ball_blumentoepfe%2B%25283%2529.JPG/1.811.284
heinz wagner
Jobfit im SPZ Holzhausergasse (05)
Vom Essen bis zur Tasche
Die einen hatten aufgekocht – vom Hendlhaxen bis zum Punschkrapferl. Andere produzierten aus Obst und Gemüse Säfte. Was Milena und Martina zusammen mixten, verrieten sie nicht – das koppelten sie mit einem Rätsel. Eine dritte Gruppe hatte alte Fuß- und andere Sportbälle gesammelt, um daraus ausgefallene Blumentöpfe zu fabrizieren, wie sie Christina, Sezer und Alexander dem Reporter vorzeigen.
Aus alt mach neu ist auch der Grundsatz einer weiteren Projektgruppe: Alte Getränkekartons wurden zu Taschen und Geldbörsen umgearbeitet, wie Kuna und Rebecca dem Kinder-KURIER erklärten. Und wie gleich gegenüber an einem langen Tisch Gäste des Abends auch selber ausprobieren konnten.
Diese Projekte laufen übrigens als Junior-Firmen. Mehr als 100 solcher Firmen werden in Österreich jedes Schuljahr gegründet. Sie arbeiten mit echten Produkten und Dienstleistungen und lernen so wirtschaften durch praktische Übungen. Hier in dieser Schule laufen die Juniorfirmen, wie die Schüler_innen erzählen, als ein Unterrichtsprojekt jeweils einen Schulvormittag pro Woche – und wird unter dem Übertitel „jobfit“ zur praxisnahen Berufsvorbereitung verwendet.
https://images.spunq.telekurier.at/skype-video%2B%25281%2529.JPG/1.811.300
heinz wagner
Jobfit im SPZ Holzhausergasse (10)
Internationale Gäste
Zu den genannten Präsentationen gesellte sich noch eine weitere – im Schauraum lief in Dauerschleife ein Video. Das zeigte zwei Skype-Sessions zwischen Jugendlichen dieser Leopoldstädter Schule und dem technischen Gymnasiums aus dem slowakischen Myjava. Auf der Wiener Seite wurde Getränk in ein Glas gefüllt, auf Seiten der Partnerschule getrunken. Oder ein Gummibärli aus dem Sackerl dort – gegessen da. Für die Skype-Verbindung ließen und lassen sich die Jugendlichen beider Städte im Rahmen eines Projektes von ACES (Academy of Central European Schools) immer wieder neue Gags und Herausforderungen einfallen. Darüber konnten sie in diesen Tagen auch weiter tüfteln – und das ganz live und direkt – eine Gruppe aus de Slowakei war nach Wien gekommen. Und nahm auch am Fest teil.
Kommentare