Vier Wochen voller Tanz, Energie und Inspiration

Freuen Sie sich u. a. auf die Aufführungen des TAO Dance Theaters am 6. und 9. August.
Das ImPulsTanz – Vienna International Dance Festival bringt zum 42. Mal die Welt des zeitgenössischen Tanzes in die Hauptstadt. Ein ganzer Monat, in dem sich alles um Bewegung dreht: mit spannenden Tanzstücken und Performances in den schönsten Spielstätten Wiens – darunter 7 Welturaufführungen, 31 österreichische Erstaufführungen und 15 Arbeiten aus Österreich. Gleichzeitig lädt das Festival auch dazu ein, selbst aktiv zu werden: bei über 250 Tanz- und Bewegungsworkshops, bei den kostenlosen Outdoor-Klassen Public Moves, in der stimmungsvollen Festival Lounge im Burgtheater Vestibül oder bei den zwei großen ImPulsTanz – Party Nights am 18. & 19. Juli im Rathaus Arkadenhof.
Programmhighlights
Los geht es mit einem ganz besonderen Highlight: Open-Air und bei freiem Eintritt feiert der senegalesisch-französische Choreograf Amala Dianor sein Wien-Debüt bei der großen Festivaleröffnung am 11. Juli ab 21:00 im Museumsquartier.
In LEVEL UP verschmelzen elf TänzerInnen Street Dance, Akrobatik und spektakuläre Moves.
Im Burgtheater stehen zwei Pionierinnen des Tanzes im Rampenlicht: Mit Café Müller (10.–13. Juli, 19:30 & 21:00) und Nelken (17.–20. Juli, 19:30) kehren zwei Meisterwerke von Pina Bausch in einer Neueinstudierung unter der Leitung von Boris Charmatz auf die Bühne zurück.

Vom 17. bis 20. Juli können Sie das Meisterwerk von Pina Bausch –„Nelken“ – im Burgtheater sehen.
Ebenfalls im Burgtheater zeigt Sasha Waltz ihr energiegeladenes In C (23. & 25. Juli, 21:00) zur Musik von Terry Riley – begleitet von der legendären Post-Industrial-Band The Young Gods.
Auch das international gefeierte TAO Dance Theater aus China ist erstmals zu Gast (6. & 9. August, 21:00) – mit vier minimalistischen, hypnotischen Choreografien, die die Schönheit von Präzision und Wiederholung feiern.
Die südkoreanische Compagnie Unplugged Bodies beschäftigt sich in Homo Faber (24. & 26. Juli, 21:00) mit der Frage: Wer kontrolliert wen – der Mensch die Maschine oder doch umgekehrt?
Für kraftvolle, bildgewaltige Momente sorgt auch Damien Jalet, der unter anderem für Madonna choreografierte, und mit Thrice (28. & 30. Juli, 21:00) drei seiner eindrucksvollen Werke auf die Bühne des Volkstheaters bringt.
In der [8:tension] Young Choreographers’ Series zeigt außerdem eine neue Generation von ChoreografInnen – von Schweden über Großbritannien bis nach Brasilien – was sie aktuell umtreibt.
Gelungener Rahmen
Auch abseits der Bühnen entfaltet ImPulsTanz seine ganze Vielfalt: Das diesjährige Begleitprogramm lädt zu Ausstellungen, Installationen, Buchpräsentationen, Talks und weiteren Highlights ein.
Im Fokus steht dabei unter anderem die Butoh-Legende Ko Murobushi, langjähriger Wegbegleiter des Festivals, dessen Tod sich heuer zum zehnten Mal jährt.
Mit der Ausstellung Faux Pas (15. Juli–10. August) im Foyer des Odeon sowie der begehbaren Installation Café Shy (26. Juli–3. August, 11:00–21:00 Uhr) – einer Neuinterpretation seiner „tomb/bar“ aus Tokio, eingerichtet im Spitzer – würdigt ImPulsTanz sein Werk. Ergänzt wird das Programm durch ein hochkarätiges Symposium.
Ein weiteres sinnliches Highlight setzt der in London lebende Choreograf und Künstler Christopher Matthews:
Mit seiner von der Clubkultur inspirierten Lichtinstallation field of dreams (21.–27. Juli) verwandelt er den Raum D im MuseumsQuartier in ein rotierendes Feld aus Diskokugeln – eine Hommage an queere Tanznächte, Pop-Ästhetik und die Macht des Blicks.

Public Moves: Karine LaBel führt in den Afro-Haitianischen Tanz ein (11. Juli & 31.Juli).
Workshops & Klassen
Aber auch das Publikum darf sich bei ImPulsTanz selbst ausprobieren und neue Skills erlernen:
Im Arsenal öffnen über 250 Workshops mit mehr als 150 renommierten internationalen und nationalen DozentInnen ihre Türen – von Contemporary bis Ballett, von Club Styles bis Bodywork ist für jeden etwas dabei.
Für junge Tanzbegeisterte bietet Shake the Break in Kooperation mit dem Dschungel Wien Workshops für Kinder und Jugendliche zwischen 3,5 und 18 Jahren – voller Energie, Spiel und Kreativität.
Ein weiteres absolutes Sommer-Highlight: Public Moves, die beliebten Gratis-Tanzklassen unter freiem Himmel, die ab 7. Juni an sieben Orten – vom Schwarzenbergplatz über das MuseumsQuartier bis zur Papstwiese im Donaupark – Bewegung und Lebensfreude in die Stadt bringen.
Abendprogramm
Wenn die Sonne untergeht, tanzt das Festival einfach weiter:
Beim täglichen Musikprogramm Soçial, jeden Abend ab 22:00 Uhr in der Festival Lounge im Burgtheater Vestibül – mit spannenden österreichischen up-and-coming Live-Acts und DJs.
Und bei den zwei großen ImPulsTanz – Party Nights am 18. und 19. Juli verwandelt sich der Arkadenhof des Wiener Rathauses in einen atmosphärischen Dancefloor.
Acts wie SOFI TUKKER, Aloe Blacc, Anna Ullrich, Stefan Obermaier, Urbs & Cutex und Cassy sorgen für durchtanzte Nächte unter freiem Himmel.
Gleich einen Blick ins Programm werfen:
www.impulstanz.com
Der KURIER verlost 15 x 2 Tickets für die Vorstellung von Último Helecho von Nina Laisné, François Chaignaud und Nadia Larcher im Rahmen des ImPulsTanz – Vienna International Dance Festival am 21. Juli 2025, 21:00 Uhr im Volkstheater.
Jetzt bis 16. Juli 2025 mitspielen unter KURIER.at/gewinnspiele – Teilnahmebedingungen & Infos finden Sie ebendort.
Kommentare