Genießen Sie den Advent im Stadttheater Wiener Neustadt
Wenn sich die Innenstadt in warmen Lichterglanz hüllt, wandelt sich auch das Stadttheater Wiener Neustadt in einen Ort der Vorfreude. Der Blick auf die Bühne fühlt sich wie ein kleines Innehalten an, und das Theater öffnet seine Türen nicht nur für eingefleischte Kulturliebhaberinnen und -liebhaber, sondern für all jene, die die stillere Jahreszeit bewusst genießen möchten. Das Programm im Advent zeigt einmal mehr, dass das Haus weit mehr als einen klassischen Theaterbetrieb bietet – nämlich einen bunten, vielfältigen Blick auf Kultur in all ihren Formen.
Ein ruhiger Gegenpol
So gastiert unter anderem am 10. Dezember das Landestheater Niederösterreich mit Franz Kafkas Das Schloss im Stadttheater. Kafkas unvollendeter Roman und Welterfolg schildert die Ohnmacht des Einzelnen gegenüber einer unerreichbaren Macht mit hohem Identifikationspotenzial für den Menschen des 21. Jahrhunderts. Regisseur Gernot Grünewald bringt die rätselhafte Geschichte über den Landvermesser K. als sinnlich-poetisches Erlebnis auf die Bühne. Die fragmentarische Parabel über Machtstrukturen und das Suchen nach Zugehörigkeit bildet einen ruhigen Gegenpol zu den adventlichen Programmpunkten – und erinnert daran, dass sich das Stadttheater nicht auf eine Stimmung festlegen lässt. Es ist offen für das Leichte und das Schwere, für Unterhaltung ebenso wie für Literatur, die nachhallt.
Kafkas „Das Schloss“ kommt am 10. Dezember auf die Bühne inWiener Neustadt.
Weihnachten mit dem Chorus sine nomine
Am 21. Dezember lädt das Stadttheater Wiener Neustadt dann gemeinsam mit Johannes Hiemetsbergers Chorus sine nomine in der Night of Carols zum Mitsingen ein – ein Format, das spürbar an Beliebtheit gewinnt. Mit im Gepäck: einige der schönsten weihnachtlichen A-cappella-Chorwerke aus ganz Europa. Statt perfekter Performance steht das kollektive Erlebnis im Vordergrund – Vorkenntnisse und Chorerfahrung sind nicht erforderlich, aber natürlich auch nicht hinderlich.
Chorus sine nomine
Kino im Theater
Zwei Tage vor dem Heiligen Abend setzt das Stadttheater auf eine Alternative zum klassischen Adventmarktbesuch: ein Kinotag im Theater. Drei Filme – Last Christmas, Mission Mäusejagd und Love Actually – bilden das cineastische Herzstück, ergänzt durch das Format Vino im Kino, das Wein- und Filmgenuss auf vergnügliche Weise verbindet.
Tipp für Eltern: Last Christmas wird um 11 Uhr gespielt und das Stadttheater lädt dazu speziell Eltern mit Babys (bis 15 Monate) ein, einen unterhaltsamen Vormittag im Kino zu verbringen, und zwar mit den Babys. Endlich wieder einmal das Haus verlassen und mit Gleichgesinnten in Kultur eintauchen! Der Film wird in passender, rücksichtsvoller Lautstärke und nicht ganz abgedunkeltem Saal gezeigt – Herumgehen ausdrücklich erlaubt! Fröhlicher Auftakt ins neue Jahr.
Wer das Jahr mit einemfestlichen Akzent beschließen möchte, findet am 31. Dezember die passende Gelegenheit: Die Silvestergala Die ganze Welt ist himmelblau bringt große Stimmen und heitere Operettenklänge auf die Bühne des Stadttheater Wiener Neustadt. Mit Cornelia Hübsch, Herbert Lippert, Katharina Osztovics, dem Straussart Octett und Michael Salomon setzt das Theater zum Jahresausklang auf musikalische Eleganz mit einer Prise Humor – ein Format, das mit Melodien von Robert Stolz, Johann Strauss und Werner R. Heymann bewusst leichtere Töne anschlägt, ohne den Anspruch zu verlieren.
Maschek arbeiten 2025 mit Humor auf – merken Sie sich den 22. Jänner vor.
Blick über den Jahreswechsel hinaus
2026 startet im Stadttheater unter anderem mit zwei Programmpunkten, die deutlich machen, wie breit gefächert die kuratorische Linie ist. Am 16. Jänner steht mit Funky Town der Abend ganz im Zeichen von Soul, Funk und energievoller Live-Performance – mit Candlelight Ficus und Helena May & den Horns des Hot Pants Road Club.
Wenige Tage später, am 22. Jänner, folgt Maschek mit dem Jahresrückblick 2025, einer satirischen Aufarbeitung der politischen und gesellschaftlichen Ereignisse, die österreichweit auf große Resonanz stößt und wie man sie von dem Duo kennt: pointiert, schnell und uneitel.
Kulturelle Vielfalt
Die Adventwochen im Stadttheater Wiener Neustadt beweisen damit eines: Kulturelle Vielfalt ist nicht nur ein Schlagwort, sondern ein Konzept, das im Spielplan konsequent umgesetzt wird. Zwischen Chorabend, Kinostimmung, Sprechtheater, Operette und Satire zeigt das Haus, wie unterschiedlich die Wege zu einem gemeinsamen Erlebnis sein können. Und gerade im Dezember, wenn die Stadt in einemeigenen Rhythmus aus Ruhe und Erwartung schwingt, wird das Theater zu einem Ort, an dem diese Stimmung ihren Ausdruck findet – mal laut, mal leise, aber immer mit einer Spur Vorfreude. Eine Einladung an alle, die den Advent nicht nur konsumieren, sondern mitgestalten möchten.
Weitere Infos unter: www.stadttheater-wn.at
Kommentare