Ein klingendes Gedenken: Mozarts letztes Werk

Stadttheater Wiener Neustadt Blick in den Publikumsraum
Am Tag seines Abschieds würdigt das Stadttheater Wiener Neustadt den Ausnahmekomponisten mit der Aufführung seines Requiems.

Am 5. Dezember, dem Todestag von Wolfgang Amadé Mozart, steht das Stadttheater Wiener Neustadt ganz im Zeichen eines Werkes, das wie kaum ein anderes für Abschied und Vergänglichkeit steht: Mozarts Requiem in d- Moll. Die Aufführung bringt die besondere Verbindung von Musik und Geschichte zum Ausdruck, die das Haus seit seiner Wiedereröffnung im November 2024 prägt. 

Werk für die Ewigkeit 

Das Requiem hat in Wiener Neustadt eine lange Geschichte. Bereits 1793, nur zwei Jahre nach Mozarts Tod, wurde es in der Neuklosterkirche erstmals als Totenmesse aufgeführt – ein Ereignis, das die Stadt bis heute mit dem letzten Werk des Komponisten verbindet. Seit der Wiedereröffnung des Stadttheaters, nach einer zweijährigen Sanierung, gehört die Darbietung des Requiems zu den kulturellen Fixpunkten des Jahres. Initiiert wurde diese Konzertreihe von Maria Großbauer, der operativen Geschäftsführerin des Hauses. Großbauer, Tochter des ehemaligen Wiener Philharmonikers Karl Jeitler, ist in einer Musikerfamilie aufgewachsen, studierte Jazz-Saxophon und war viele Jahre in der Kultur- und Veranstaltungsorganisation tätig – unter anderem als Leiterin des Wiener Opernballs. Mit ihrem Engagement hat sie die enge Verbindung zwischen Mozarts Musik und Wiener Neustadt neu belebt.

Andreas Ottensamer beim Dirigieren

Andreas Ottensamer am Dirigentenpult.

Klangvolle Begegnung 

Unter der Leitung von Andreas Ottensamer, der bereits im Vorjahr am Dirigentenpult beeindruckte, musizieren das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich und der Konzertchor Interpunkt unter Michael Schneider. Die Solistinnen und Solisten Christina Gansch (Sopran), Kate Lindsey (Alt), Matthew Newlin (Tenor) und Alexander Grassauer (Bass) werden für eine Interpretation in klanglicher Präzision und auch emotionaler Tiefe sorgen. Die Aufführung findet in enger Zusammenarbeit mit der Internationalen Stiftung MozarteumSalzburg statt. Erstmals wird das Konzert von Deutsche Grammophon in Koproduktion mit ORF III aufgezeichnet und weltweit auf STAGE+ live übertragen. Eine TV-Ausstrahlung folgt am 7. Dezember auf ORF III (20.15 Uhr), zusätzlich wird das Konzert am 25. Jänner 2026 auf Radio Niederösterreich nach den 20:00 Uhr-Nachrichten anlässlich Mozarts 270. Geburtstag gesendet.

Blick nach vorn 

Mozarts Requiem bleibt ein fester Bestandteil des Spielplans im StadttheaterWiener Neustadt – als Werk, das Geschichte und Gegenwart verbindet. Wer heuer kein Ticket mehr erhalten hat, kann sich schon jetzt den Termin für Dezember 2026 vormerken. Sobald der Vorverkauf startet, sind alle Infos dazu und Tickets unter www.stadttheater-wn.at zu finden.

Kommentare