Mit Wikipedia quer durch Österreich

Ein verfallenes Schloss mit einem roten Turm spiegelt sich im Wasser.
Der Fotowettbewerb des Online-Lexikons zeigt die Kreativkraft seiner Community.

Rund 30 Millionen Artikel finden sich in über 280 Sprachen auf Wikipedia. Und die wollen natürlich auch bebildert werden. Wenn das größte Online-Lexikon der Welt zu einem Fotowettbewerb ruft, schreit das also geradezu nach Rekorden. Es ist also auch nicht weiter überraschend, dass Wiki Loves Monuments, der Wikipedia-Fotowettbewerb rund um denkmalgeschützte Bauwerke, laut Guinness-Buch der Rekorde der größte Fotowettbewerb der Welt ist.

Über die Qualität der Bilder sagt das freilich noch nichts aus. Und doch bietet die Österreich-Version, die in Kooperation des Fördervereins Wikimedia Österreich, der Wikipedia-Community und dem Bundesdenkmalamt (BDA) entstanden ist, eine anschauliche Tour durch Österreichs schönste Bauten und Denkmäler - von der Wiener Karlskirche bis zur Schlossruine Pottendorf. Rund 8.700 Fotos aus Österreich wurden für die Hauptkategorie eingereicht. Die besten 50 werden mit Preisen ausgezeichnet und die besten zehn an die internationale Jury weitergeleitet. Die feierliche Preisverleihung findet heute Donnerstag in den Räumen des Bundesdenkmalamtes in der Wiener Hofburg statt.

Die Gewinnerbilder

Blick von oben auf ein spiralförmiges Treppenhaus mit grau gestrichenen Stufen und weißem Geländer.

Wiki loves Monuments
Der Blick geht nach oben auf die kunstvoll bemalte Decke einer Kirche.

Wiki loves Monuments
Ein verfallenes Schloss mit einem roten Turm spiegelt sich im Wasser.

Wiki loves Monuments
Eine kleine Kirche vor einer markanten Bergkulisse mit Menschen im Vordergrund.

CC-BY-SA-3.0-at
Blick in ein prunkvolles Theater mit roten Samtstühlen und Kristalllüstern.

CC-BY-SA-3.0-at
Ein prunkvoller Raum mit Wandmalereien und goldenen Verzierungen, gesehen durch eine offene Tür.

CC-BY-SA-3.0-at
Ein Baumstamm mit einem großen, knollenartigen Wachstum, das mit Moos bedeckt ist.

CC-BY-SA-3.0-at
Ein Bergsee spiegelt die umliegenden Berge und den bewölkten Himmel wider.

CC-BY-SA-3.0-at
Eine Moorlandschaft mit Birken und stehendem Gewässer.

CC-BY-SA-3.0-at
Eine U-Bahn fährt auf einer Brücke über einen Kanal in Wien.

Wiki loves Monuments
Die Kaiserin-Elisabeth-Gedächtniskapelle auf dem Gipfel des Schneebergs.

Wiki loves Monuments
Blick auf den Karl-Marx-Hof in Wien, ein bekanntes Beispiel des sozialen Wohnungsbaus.

Wiki loves Monuments
Die Burgruine Aggstein thront auf einem Felsen über der Donau, umgeben von bewaldeten Hügeln.

Wiki loves Monuments
Blick auf das kunstvolle Deckengewölbe einer Kirche mit schlanken Säulen.

Wiki loves Monuments
Einblicke in eine historische Käserei mit Geräten und Werkzeugen.

Wiki loves Monuments
Eine Reiterstatue vor der Kuppel der Hofburg in Wien bei Nacht.

Wiki loves Monuments
Eine Brücke überspannt ein Tal in einer bewaldeten Landschaft mit einer Landebahn im Hintergrund.

Wiki loves Monuments
Innenansicht einer alten, verfallenen Burg mit Steinmauern und Ziegelgewölbe.

Wiki loves Monuments
Detailaufnahme der kunstvollen Kuppel eines Gebäudes mit floralen Mustern.

Wiki loves Monuments
Luftaufnahme von Berndorf in Niederösterreich mit der markanten Kuppel der Pfarrkirche St. Margaretha.

Wiki loves Monuments
Das brutalistische Design des Gemeindezentrums St. Franziskus in Eggingen.

Wiki loves Monuments
Eine Schafherde grast vor der Ruine eines alten Schlosses am Wasser.

Wiki loves Monuments
Ein großes Vogelhaus steht auf einem Pfahl in einem ländlichen Garten.

Wiki loves Monuments
Eine grüne Stahlbrücke überspannt einen Fluss.

Wiki loves Monuments
Eine alte Eisenbahnbrücke mit mehreren Tunneln vor einer Felswand.

Wiki loves Monuments
Luftaufnahme einer Stadt mit einer Kirche mit grüner Kuppel im Zentrum.

Wiki loves Monuments
Eine Wendeltreppe windet sich in einem Gewächshaus nach oben.

Wiki loves Monuments
Eine Steinbogenbrücke überspannt eine grüne Wiese an einem sonnigen Tag.

Wiki loves Monuments
Blick auf die kunstvoll verzierte Kuppel einer Kirche mit Gemälden und Fenstern.

Wiki loves Monuments
Eine goldene Engelsstatue mit ausgebreiteten Flügeln und Kerzen.

Wiki loves Monuments
Ein Pfau spaziert durch den Innenhof von Schloss Eggenberg in Graz.

Wiki loves Monuments
Eine hölzerne Brücke überspannt einen Fluss vor einer bewaldeten Landschaft.

Wiki loves Monuments
Das Steinerne Haus in Krems an der Donau mit seinem markanten Giebeldach.

Wiki loves Monuments
Eine kleine Kapelle steht unter einem großen Baum auf einer grünen Wiese.

Wiki loves Monuments
Blick in das Innere einer Kirche mit einer großen Orgel und einem Priester, der den Gang entlanggeht.

Wiki loves Monuments
Blick durch den Gang einer Kirche mit roten Backsteinsäulen und einem Altar im Hintergrund.

Wiki loves Monuments
Die Fassade der Rossauer Kaserne in Wien vor blauem Himmel.

Wiki loves Monuments
Ein Blick durch einen steinernen Torbogen auf einen Burgturm.

Wiki loves Monuments
Eine Steinbogenbrücke spiegelt sich im ruhigen Wasser eines Flusses.

Wiki loves Monuments
Blick durch die Säulen eines Bogengangs auf eine grüne Landschaft mit Häusern und Bergen im Hintergrund.

Wiki loves Monuments
Eine grüne Stahlbrücke führt über einen Fluss in einer bewaldeten Landschaft.

Wiki loves Monuments
Ein sehr alter, knorriger Baum mit einem hohlen Stamm steht in einem Park.

Wiki loves Monuments
Ein grünes Gebäude mit weißen Türen und Fenstern unter einem dunklen Himmel.

Wiki loves Monuments
Ein Schloss mit einem runden Turm und einem kleinen Turm mit rotem Bewuchs.

Wiki loves Monuments
Ein weißer Bildstock steht auf einem Feld mit gelbem Raps unter bewölktem Himmel.

Wiki loves Monuments
Die Karlskirche in Wien mit einem Weihnachtsmarkt im Vordergrund.

Wiki loves Monuments
Das Heidentor, ein römisches Ruinenmonument in Petronell-Carnuntum, Österreich.

Wiki loves Monuments
Ein hölzernes Gebäude mit Strohdach auf einer Wiese.

Wiki loves Monuments
Eine kleine weiße Kapelle auf einem grünen Hügel vor einer Bergkulisse.

Wiki loves Monuments
Die Ruine einer mittelalterlichen Burg thront auf einem felsigen Hügel.

Wiki loves Monuments
Eine Pferdekutsche fährt vor dem Schweizer Tor der Hofburg in Wien.

Wiki loves Monuments
Eine kleine Kapelle steht unter einem großen Baum vor einer Bergkulisse.

Wiki loves Monuments

Vorrangiges Ziel des Wettbewerbs sei es die Bebilderung von Wikipedia-Artikeln zu denkmalgeschützten Bauwerken zu verbessern. "Das Kulturerbe Österreichs flächendeckend fotografisch zu dokumentieren, ist eine wichtige Aufgabe und zugleich eine Herausforderung. Die Fotos aus der Wikipedia leisten dazu einen bedeutenden Beitrag", wird Barbara Neubauer, Präsidentin des BDA in einer Aussendung zitiert.

In Österreich belegt der Fotograf Thomas Ledl Platz eins. Er gewinnt mit einer Aufnahme der "Beamtenstiege" in der Österreichischen Postsparkasse in Wien (siehe Bildergalerie), einem Hauptwerk von Otto Wagner. Die Jury hob die Vielschichtigkeit des Bildes hervor, das besonders durch den exakt gewählten Bildausschnitt besticht. Platz zwei ging an Wikipedia-Benutzer Uoaei1 für ein Foto der Wallfahrtskirche Maria Langegg. Platz drei belegte Wikipedia-Benutzer Herzi Pinki mit einer Aufnahme der Schlossruine Pottendorf.

Kommentare