Mit Wikipedia quer durch Österreich

Schlossruine Pottendorf samt Kapelle // Herzi Pinki
Rund 30 Millionen Artikel finden sich in über 280 Sprachen auf Wikipedia. Und die wollen natürlich auch bebildert werden. Wenn das größte Online-Lexikon der Welt zu einem Fotowettbewerb ruft, schreit das also geradezu nach Rekorden. Es ist also auch nicht weiter überraschend, dass Wiki Loves Monuments, der Wikipedia-Fotowettbewerb rund um denkmalgeschützte Bauwerke, laut Guinness-Buch der Rekorde der größte Fotowettbewerb der Welt ist.
Über die Qualität der Bilder sagt das freilich noch nichts aus. Und doch bietet die Österreich-Version, die in Kooperation des Fördervereins Wikimedia Österreich, der Wikipedia-Community und dem Bundesdenkmalamt (BDA) entstanden ist, eine anschauliche Tour durch Österreichs schönste Bauten und Denkmäler - von der Wiener Karlskirche bis zur Schlossruine Pottendorf. Rund 8.700 Fotos aus Österreich wurden für die Hauptkategorie eingereicht. Die besten 50 werden mit Preisen ausgezeichnet und die besten zehn an die internationale Jury weitergeleitet. Die feierliche Preisverleihung findet heute Donnerstag in den Räumen des Bundesdenkmalamtes in der Wiener Hofburg statt.
Die Gewinnerbilder
Vorrangiges Ziel des Wettbewerbs sei es die Bebilderung von Wikipedia-Artikeln zu denkmalgeschützten Bauwerken zu verbessern. "Das Kulturerbe Österreichs flächendeckend fotografisch zu dokumentieren, ist eine wichtige Aufgabe und zugleich eine Herausforderung. Die Fotos aus der Wikipedia leisten dazu einen bedeutenden Beitrag", wird Barbara Neubauer, Präsidentin des BDA in einer Aussendung zitiert.
In Österreich belegt der Fotograf Thomas Ledl Platz eins. Er gewinnt mit einer Aufnahme der "Beamtenstiege" in der Österreichischen Postsparkasse in Wien (siehe Bildergalerie), einem Hauptwerk von Otto Wagner. Die Jury hob die Vielschichtigkeit des Bildes hervor, das besonders durch den exakt gewählten Bildausschnitt besticht. Platz zwei ging an Wikipedia-Benutzer Uoaei1 für ein Foto der Wallfahrtskirche Maria Langegg. Platz drei belegte Wikipedia-Benutzer Herzi Pinki mit einer Aufnahme der Schlossruine Pottendorf.
Kommentare