WIEN IM ERSTEN WELTKRIEG

Rote Kreuz Woche: Sanitätshunde im Dienste des Roten Kreuzes, Mai 1916, Postkartenverlag "Bediene dich selbst"
Stadtalltag in Fotografie und Grafik - Ausstellung im Wien Museum (16.10.2014 bis 18.1.2015)

Frauen und Kinder, die sich in der Nacht anstellen, um in der Früh an Nahrungsmittel zu gelangen. Grünflächen, die für den Gemüseanbau genutzt werden. Exerzierende Kinder und Schulen, die zu Reservespitälern umfunktioniert werden. Kleider und Bettdecken aus Papier. Verstümmelte und bettelnde Soldaten auf den Straßen. Überall patriotische Beflaggung, auch um von der drohenden Niederlage abzulenken.

Im Ersten Weltkrieg war erstmals die Zivilbevölkerung massiv eingebunden. Der Krieg tobte zwar weit entfernt, hatte aber unmittelbare Auswirkungen auf den Alltag. Auch an der „Heimatfront“ machte sich rasch Ernüchterung breit, Stimmungsmache und Realität klafften immer weiter auseinander. Ab 1915 kam es zu ersten Versorgungsengpässen bei Nahrung und Kleidung, 1917 zu massiven Protesten.

Der Stadtalltag wird über unterschiedlichste Bildmedien erfahrbar, hauptsächlich Propagandamaterial. Gezeigt werden Fotografien, Plakate und Bildpostkarten aus der „Kriegssammlung“, die ab 1914 im Auftrag des Bürgermeisters angelegt wurde. Ergänzt werden sie durch nüchterne Polizeifotos, einige seltene private „Knipserbilder“ und illustrierte Zeitschriften.

Nähere Infos unter www.wienmuseum.at

In Kooperation mit www.eyes-on.at

WIEN IM ERSTEN WELTKRIEG

Pressefoto 1_HMW_040936_00007.jpg
Eine große Menschenmenge in Wien im Jahr 1914.

Foto 2_HMW_039024_00001.jpg
Die Wiener Ringstraße ist mit Flaggen geschmückt, während Menschen und Straßenbahnen passieren.

Pressefoto 8_HMW_040140 (2).jpg
Ein Lazarett mit Krankenschwestern und Soldaten während des Ersten Weltkriegs.

Pressefoto 6_HMW_041961_00002.jpg
Ein Plakat wirbt für die Arbeitsvermittlung für Kriegsinvaliden in Wien.

Pressefoto 9_HMW_041181.jpg
Eine Krankenschwester des Roten Kreuzes reicht einem verwundeten Soldaten eine Flasche Medizin.

Teestube der galizischen Flüchtlinge in der Getreidebörse zu Wien.

Frauen arbeiten in einem Nähsaal an Tischen mit Stoffballen.

Eine Gruppe von Frauen steht in einem Raum mit einem Tisch voller Textilien.

Foto 6_HMW_098813_00003.jpg
Eine Gruppe von Frauen steht in einem Raum mit einem Tisch voller Textilien.

HMW 40843.tif
Eine Frau führt einen von zwei Pferden gezogenen Kohlenwagen durch eine Stadt.

Eine Frau führt einen von zwei Pferden gezogenen Kohlenwagen durch eine Stadt.

HMW 39865_1.tif
Eine Gruppe von Kindern spielt Krieg am Ufer der Donau mit Blick auf den Kahlenberg und Leopoldsberg.

Pressefoto 7_HMW 39865_6 (2).jpg
Eine Menschenmenge vor dem „Kuralorium zur Speisung bedürftiger Kinder“.

Eine Frau mit Lorbeerkranz wirbt für die 7. Kriegsanleihe der K.K. priv. Oesterreichische Länderbank.

Pressefoto 5_HMW_042313_00001_00001 (2).jpg
Ein Soldat im Schützengraben hält eine Handgranate in der Hand.

Eine Menschenmenge steht vor einer „Kriegsküche No. XXI“ in einem historischen Gebäude.

Pressefoto 2_HMW_043666_00001.jpg
Eine Menschenmenge steht vor einer Filiale der „Wiener Molkerei“ aus dem Jahr 1880.

Eine Gruppe von Jungen arbeitet barfuß mit einem Mann in einem Gemüsegarten.

Pressefoto 3_HMW_041503_00016.jpg
Eine große Gruppe von Kindern arbeitet auf einem Feld mit Gemüse.

Kommentare