Roddy Piper: "Sie leben"-Darsteller gestorben

Ein Mann mit Sonnenbrille und Gewehr steht vor einer amerikanischen Flagge.
Als Wrestler wurde er bekannt, in "Sie leben" Kult. Am Freitag starb Roddy Piper.

Rowdy" Roddy Piper kämpfte mit den größten Namen der Wrestling-Geschichte und spielte in einem der bedeutensten B-Movies der Filmgeschichte mit: "Sie leben". Bereits am Freitag, 31. Juli, starb der Sportler und Schauspieler im Alter von 61 Jahren an den Folgen einer Herzattacke in seinem Haus in Hollywood. Er hinterlässt eine Frau und vier Kinder.

Der Wrestler Roddy Piper am Rednerpult bei WrestleMania 25.
WWE Hall of Fame Wrestler "Rowdy" Roddy Piper speaks during a press conference for the 25th Anniversary of WrestleMania in New York in this file photo from March 31, 2009. The WWE legend died July 30, 2015 after suffering a heart attack in his Hollywood home. He was 61. REUTERS/Brendan McDermid/Files
Bereits mit 15 startete der gebürtige Kanadier seine Wrestling-Karriere, die ihm bis zu seinem Tod zahlreiche Titel und 2007 die Aufnahme in die Professional Wrestling Hall of Fame brachte. Neben dem Sport versuchte er sich auch als Schauspieler und wurde von Horror-Urgestein John Carpenter 1988 in dem Kult-Film "Sie leben" besetzt.

"Sie leben"

Schwarzweißaufnahme einer Stadtlandschaft mit Botschaften wie „Gehorche“, „Konsumiere“ und „Kein Gedanke“.
In dem Streifen, der bis heute nichts von seiner Aktualität verloren hat, spielte Piper den Landstreicher John Nada, der eine Schachtel voll Sonnenbrillen findet. Setzt man eine von diesen auf, sieht man die Wahrheit: Aliens, die sich als (kapitalistische) Menschen tarnen und die echte Bevölkerung unter anderem durch versteckte Botschaften wie "Obey" (gehorche) oder "Consume" (konsumiere) in der Werbung manipulieren.
Zwei Männer mit Masken halten Schilder mit Botschaften wie „Gehorche und passe dich an“ hoch.
Trotz oder vielleicht wegen der trashigen Verpackung des Filmes, wurde "Sie leben" zum Kult. Nicht nur Street-Art-Künstler Shepard Fairey bezieht sich bei seinem "Obey Giant" und seiner Kleidungsmarke "Obey Giant Clothing" auf den Film, sondern auch der slowenische Philosoph und Kulturkritiker Slavoj Zizek verwendet Ausschnitte aus dem Film zur Untermauerung seiner Thesen zur Perversion von Ideologie.

Kommentare