Rekordpreis für Bacon-Triptychon

Eine Frau betrachtet ein Triptychon mit Porträts von Francis Bacon in einer Kunstgalerie.
Das Kleinformat wechselte für 26,7 Millionen Pfund den Besitzer.

Wieder hat ein Gemälde des irischen Malers Francis Bacon einen Auktionsrekord aufgestellt. Ein Triptychon im Kleinformat, auf dem Bacons Liebhaber George Dyer zu sehen ist, hat in der Nacht auf Dienstag bei Sotheby's in London für 26,7 Millionen Pfund (33,3 Mio. Euro) den Besitzer gewechselt. Bacon hat etwa 40 Triptychons im Format von 28 x 36 cm pro Bild gemalt.

Zuvor hatte der Höchstpreis für ein Bacon-Triptychon dieser Größe 23 Millionen Pfund betragen, teilte Sotheby's mit. Ein Werk Bacons ist auch das teuerste jemals verkaufte Gemälde überhaupt. Im vergangenen November verkaufte das Auktionshaus Christie's ein Triptychon des irischen Malers im Großformat für 142 Millionen Dollar (103,97 Mio. Euro).

"Leidenschaft"

Cheyenne Westphal von Sotheby's berichtete, dass "Leidenschaft" der Preistreiber bei der Auktion am Montagabend gewesen sei. Interessenten "aus praktisch jedem Winkel der Welt wollten dieses wunderbare Stück Kunst besitzen", sagte sie mit Blick auf die zehn Minuten lange Versteigerung, bei der die Erwartungen des Auktionshauses deutlich übertroffen wurden. Das Triptychon war von Sotheby's mit höchstens 20 Millionen Pfund bewertet worden.

Ein Rekordpreis wurde auch für ein Gemälde des schottischen Künstlers Peter Doig erzielt. Sein großes Ölgemälde "Country-rock (wing mirror) of 1999" wurde für 8,5 Millionen Pfund verkauft. Für eine Überraschung sorgte die Versteigerung eines Gemäldes des jüngeren rumänischen Malers Adrian Ghenie. "The Fake Rothko" wurde für 1,43 Millionen Pfund verkauft, was dem Sechsfachen des bisherigen Rekordes für diesen Künstler entspricht.

Kommentare