Pianist Paul Badura-Skoda im Alter von 91 Jahren gestorben

Pianist Paul Badura-Skoda im Alter von 91 Jahren gestorben
Der bekannte österreichische Musiker war 70 Jahre auf den Konzertbühnen der Welt präsent.

Der österreichische Pianist Paul Badura-Skoda ist am gestrigen Mittwoch im Alter von 91 Jahren gestorben. Das bestätigte die Familie gegenüber der APA. Badura-Skoda galt als rastloser Veteran der noblen Klavierkunst und war 70 Jahre auf den Konzertbühnen der Welt im Einsatz. Geboren wurde er am 6. Oktober 1927 in Wien.

Der Doyen der Pianisten

Mit Badura-Skodas Tod gehen Jahrzehnte Klavierkunst zu Ende, die beinahe nie begonnen hätten. Denn eigentlich hätte der am 6. Oktober 1927 in Wien geborene Badura-Skoda Ingenieur werden wollen. Übrig von diesem einstigen Berufswunsch blieb die Neugier, hinter die genaue Funktionsweise von Musikstücken zu blicken, und die Sammelleidenschaft für historische Instrumente. Seine musikalische Begabung wurde jedoch dankenswerterweise früh erkannt und gefördert, ausschlaggebend für seine Laufbahn waren jedoch nicht zuletzt die Konzerterlebnisse bei Auftritten Edwin Fischers oder Wilhelm Furtwänglers während des Krieges. „Ich merkte in der Kriegszeit, dass in der Musik eine Kraft liegt, die Zerstörung überdauert“, erinnerte er sich einst in einer Dankesrede.

Mit eben jenen Idolen sollte er schon wenig später in engeren Kontakt kommen. Nur zwei Jahre nach Beginn seines Studiums am Wiener Konservatorium gewann er den ersten Preis des Österreichischen Musikwettbewerbs und erhielt ein Stipendium für einen Meisterkurs bei Fischer. „Das Heizmaterial war damals so knapp, dass ich nur schnelle Stücke geübt habe, damit mir die Finger nicht an den Tasten festfrieren“, begründete Badura-Skoda mit Augenzwinkern die rasche Entwicklung seiner Technik.

Furtwängler und Karajan machten ihn berühmt

Furtwängler und Herbert von Karajan wurden 1949 erstmals auf den jungen Pianisten aufmerksam, ihre Einladungen zu internationalen Konzerten machten ihn praktisch über Nacht berühmt. Seine ersten Auftritte in Salzburg, New York und Tokio blieben als ausverkaufte Debüts in Erinnerung. Die folgenden 70 Jahre brachte er mit unermüdlichen Auftritten bei den wichtigsten Festivals und den bedeutendsten Konzertsälen der Welt zu.

Beachtlich ist auch das Schallplattenoeuvre des Vielarbeiters, das über 200 Einspielungen umfasst, darunter die kompletten Klaviersonaten von Mozart, Beethoven und Schubert. Bei Gramola ist vor zwei Jahren eine CD erschienen, die gleich zweimal Liszts h-moll-Sonate enthält - er könne sich selbst nicht entscheiden, welcher er den Vorzug gebe, schreibt Badura-Skoda im Booklet. Beide geben Zeugnis von einer unerschütterlichen Noblesse des Klavierspiels, die gerade in diesem Stück auf die schönste Art etwas Anachronistisches hat.

Als Lehrer hat sich Badura-Skoda jahrelang intensiv der Nachwuchspflege gewidmet, einer Verpflichtung, der er selbst heuer noch nachkam. Und auch als Sammler machte sich der technisch Interessierte einen Namen: Eine umfassende Kollektion wertvoller Tasteninstrumente, sowie ein großes Archiv von Autografen und Originalmanuskripten zeugen von seinem Wunsch, die technische Funktionsweise von Musik, sowohl in ihrer theoretischen Entstehung, wie auch in ihrer instrumentalen Umsetzung zu begreifen.

Umfangreich ist auch seine Sammlung von Auszeichnungen. 1976 erhielt er das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kultur, zwei Jahre darauf den Bösendorfer-Ring, 1998 die Goldmedaille der Stadt Wien. Seit zehn Jahren ist er Träger des Großen Silbernen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik und des Goldenen Ehrenzeichens der Stadt Wien. Und im Vorjahr verlieh die Wiener Musikuni Badura-Skoda die Ehrenmitgliedschaft.

Kommentare