Gut und Böse, garniert mit Gespenst

Bettina Jensen ist eine innig berührende Agathe
Kritik: Durchwachsene Premiere von Webers "Der Freischütz" (bis 9. 8.) in Gars am Kamp.

Pech und Schwefel" steht auf dem roten Wagen, mit dem der Eremit und Samiel hereingezogen werden: Gaukler, die die schmutzigen, verlausten, durstigen Dorfbewohner unterhalten und mit Wasser überschütten.

Und wie Pech und Schwefel ist bei Georg Schütkys Inszenierung von Webers "Der Freischütz" zum 25-Jahr-Jubiläum der Opernfestspiele auf der Burg von Gars am Kamp das personifizierte Gute und Böse beinahe ständig zusammen.

Geschickt und reichlich nützt er die Burg als Kulisse aus, lässt am Burgsims, in den Öffnungen der Ruine, die nur mit wenigen Versatzstücken (Christina Schmitt) ergänzt wurde und im Publikum spielen. Es entsteht jedoch immer mehr der Eindruck, dass er die romantische Geschichte nicht allzu ernst nimmt, da einige Szenen regelrecht in die Lächerlichkeit abgleiten: Wenn in der Wolfschluchtszene am Burgsims ein weißes Gespenst herumhüpft, Samiel mit roten Drachenflossen und Megafon herumquäkt, während Kaspar am Boden zwischen zwei Feuerfässern auf einem fast nackten, zuckenden Frauenkörper die Freikugeln gießt.

Beim Einstand als künstlerischer Leiter hat Johannes Wildner alle Hände voll zu tun: Denn der Chor (Einstudierung: Joachim Kuipers), beim Jägerchor durfte auch das Publikum mitsingen, ist oft außer Tritt und auch mit der Klangvereinigung Wien nicht zusammen. Im seitlich situierten Orchester selbst erlebt man auch viele Ungenauigkeiten, aber auch knisternde Spannung.

Claudia Goebl ist ein glockenreines Ännchen, Yasushi Hirano ein profunder Eremit. Michael Bedjai verfügt als Max über alle Spitzentöne. Selcuk Cara ist als Bösewicht Kaspar ein lässiger Typ, dem es allerdings an Stimmkraft, Dämonie und Verständlichkeit fehlt. Starker Applaus!

(Helmut Christian Mayer)

KURIER-Wertung:

Programm des Theatersommers in NÖ

Eine Frau in einem extravaganten Kostüm steht auf einer Bühne, umringt von ausgestreckten Händen.

Gut und Böse, garniert mit Gespenst

Ein älterer Mann mit Hut und Brille posiert mit einer jungen Frau im Hintergrund.

LaxenHirschal_Marlena Koenig
Zwei Männer posieren, einer mit einem indigenen Kopfschmuck und der andere mit Sonnenbrille.

Zuschauer sitzen auf einer Tribüne unter freiem Himmel bei einer Veranstaltung.

Eine Frau mit dunklen Haaren und Ohrringen lächelt in die Kamera.

Luftaufnahme von Schloss Gschloss in Österreich mit umliegenden Gärten und Wäldern.

Ein Mann in Frauenkleidern sitzt auf einem Stuhl und schminkt sich.

Zwei Männer in Kostümen stehen auf einer Bühne und lachen.

Eine Venusstatue mit einem Panzer im unteren Bereich.

Fünf Personen stehen vor einer Milchglastür.

Zwei Männer in Anzügen springen nach einem Stuhl vor einem bewölkten Himmel.

Eine Theaterszene mit Schauspielern in Kostümen, Rauch und Funken auf der Bühne.

Ein lachendes Paar in traditioneller Kleidung umarmt sich vor einem schwarzen Hintergrund.

Eine Frau in historischer Kleidung mit einem Mann in Uniform im Hintergrund.

Eine Frau in einem eleganten, schwarz-weißen Kleid auf einer Bühne.

Ein Mann mit extravaganten Kostüm und Krähe auf dem Hut lächelt.

Zwei Frauen in Dirndl stehen auf einer Wiese vor einem Nachthimmel mit Mond und Sternen.

Ein Mann in historischer Kostümierung und weißer Perücke posiert auf einer Bühne.

Ein Mann mit Krone und Weste blickt nach oben.

Eine Frau in Abendgarderobe wird von zwei Männern flankiert, einer mit Maske, der andere in Uniform.

Eine lächelnde Frau hält eine Gewehrpatrone im Mund.

Freischütz_LukasBeck.jpg
Eine Gruppe von vier Personen posiert vor einem roten Vorhang im Stil der 1920er Jahre.

Ein Mann legt einer Frau auf einer Pflasterstraße seine Jacke um.

Drei Schauspieler in Trachten vor einer Kulisse mit blühenden Mandelbäumen und Weinbergen.

Ein Mann hält eine Frau im Arm in einem Tanzstudio.

Ein Mann mit Dornenkrone und Gewand blickt nach oben.

Kommentare