Das sind Österreichs Pressefotos des Jahres

Eine Frau in einem grünen Blazer wird von einer Gruppe von Reportern und Kameraleuten umringt.
Der 10. Objektiv-Fotopreis geht an den Fotografen Christian Fischer für ein Heinisch-Hosek-Foto.

Ein Bild von Bildungs- und Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek ist Österreichs "Pressefoto des Jahres". Das Motiv zeigt die Ministerin und SPÖ-Frauenvorsitzende, wie sie sich rund um eine Parteisitzung zur Frage der Frauenquote durch den Pressefotografenpulk kämpft. Standard-Fotograf Christian Fischer wurde für die Aufnahme Donnerstagabend mit dem "Objektiv 2015" ausgezeichnet.

Der von der APA - Austria Presse Agentur und Canon Österreich initiierte österreichische Preis für Pressefotografie wurde im Musiktheater der Wiener Sängerknaben in insgesamt sechs Kategorien vergeben. Zum zehnten Geburtstag des "Objektiv" wurde darüber hinaus auch die Jubiläums-Kategorie "Ikonen" vergeben. Fischer gewann mit dem Heinisch-Hosek-Bild neben dem Hauptpreis auch die Kategorie Innen- und Außenpolitik. Für die Jury war das Foto die "perfekte Momentaufnahme", die das brisante Thema Quotenregelung "entlarvend und dennoch charmant dokumentiert".

Die Gewinner beim "Objektiv 2015"

Eine Silhouette eines Reiterstandbilds vor einem orangefarbenen Himmel mit Feuerwerk.

Eine Frau in einem grünen Blazer wird von einer Gruppe von Reportern und Kameraleuten umringt.

OBJEKTIV 2015 - ÖSTERREICHS PRESSEFOTO DES JAHRES
Eine Frau bückt sich unter einem Absperrband, während zwei Sicherheitsleute zusehen.

Eine Frau steht vor einem Aktenschrank und hält einen Ordner in der Hand, während sie von Reportern fotografiert wird.

Eine Gruppe von Männern in Anzügen lockert ihre Krawatten.

Eine Frau sitzt in einem Saal voller Stühle, die mit türkischen Flaggen geschmückt sind, und blickt auf ihr Handy.

Ein Mann sitzt auf einem Sofa inmitten von Trümmern, während Polizisten im Hintergrund stehen.

OBJEKTIV 2015 - ÖSTERREICHS PRESSEFOTO DES JAHRES
Drei uniformierte Männer stehen nachts an einem Fenster in Wien.

Soldaten in Uniformen stehen bei einer Militärparade stramm.

Zwei ältere Menschen gehen mit ihren Rollatoren auf einem Weg entlang.

Das sind Österreichs Pressefotos des Jahres

Mehrere Personen hängen ein großes Gemälde von einem Jungen auf einem Pferd in einem Museum auf.

OBJEKTIV 2015 - ÖSTERREICHS PRESSEFOTO DES JAHRES
Eine Person blickt aus einem Flugzeugfenster auf die Wolken.

Ein Mann fährt mit einem blauen Motorroller auf einer Landstraße entlang.

Eine Person in auffälligem Outfit sitzt neben zwei älteren Damen auf einer Bank.

Eine Frau mit kurzem Haar steht vor einem Spiegel in einem Raum mit gestreifter Tapete.

Eine Frau hält eine Rede hinter einem Tisch in einem hellen Raum.

OBJEKTIV 2015 - ÖSTERREICHS PRESSEFOTO DES JAHRES
Zwei Personen montieren ein Leuchtschild mit der Aufschrift „Frisier“ an einem Gebäude.

Ein Mann in Anzug steht in einem langen, metallischen Gang.

Eine Frau mit Spezialausrüstung interviewt eine ältere Dame in einem roten Kleid.

Eine Gruppe von Personen steht in einem dunklen Tunnel mit mehreren Flaggen.

Eine Schwarzweiß-Collage zeigt verschiedene Szenen, darunter ein Mann in einer Badewanne und eine Familie.

OBJEKTIV 2015 - ÖSTERREICHS PRESSEFOTO DES JAHRES
Menschen gehen über einen Gehweg mit aufgemalten Richtungspfeilen.

OBJEKTIV 2015 - ÖSTERREICHS PRESSEFOTO DES JAHRES
Ein Quarterback bereitet sich darauf vor, den Ball bei einem American-Football-Spiel im Regen zu werfen.

Ein Mann mit einem Neymar-Gesicht sitzt auf einem der leeren Sitze im Stadion.

Ein Skispringer steht am Absprungpunkt, bereit für den Sprung.

Niki Lauda sitzt in einem roten und weißen Rennwagen.

Ein Mann mit Brille hinter einer hölzernen Wand mit einer Uhr.

OBJEKTIV 2015 - ÖSTERREICHS PRESSEFOTO DES JAHRES
Eine junge Frau mit Kopftuch blickt nach oben.

Ein älterer Mann mit einer Mütze hält ein Taschentuch vor sein Gesicht.

Mehrere Männer in Anzügen durchschneiden einen Drahtzaun.

In der Kategorie Chronik lieferte Daniel Schaler für die Gratiszeitung Heute das beste Foto. Seine Aufnahme "Hausbesetzung?! Welche Hausbesetzung?" dokumentiert die Auseinandersetzung um die Pizzeria Anarchia in der Wiener Leopoldstadt. Die Kategorie Wirtschaft ging für ein ebenfalls in Heute publiziertes Foto von Hypo-Untersuchungskommissions-Leiterin Irmgard Griss an Helmut Graf. Die Kategorie Kunst und Kultur gewann APA-Fotograf Georg Hochmuth für ein Bild von der Aufhängung eines Velazquez-Gemäldes im Kunsthistorischen Museum in Wien. Im Sport holte Reuters-Fotograf Heinz-Peter Bader mit einer ungewöhnlichen Aufnahme vom Vienna City Marathon den Titel für das beste Foto.

Die Kategorie Fotoserie konnte heuer Philipp Horak vom profil mit einer berührenden Porträtserie über Kinder mit schweren Behinderungen für sich entscheiden. Auch die zum 10. "Objektiv"-Jubiläum vergebene Sonderkategorie Ikonen, in der Pressefotos aus den vergangenen 25 Jahren eingereicht werden konnten, ging an das Nachrichtenmagazin. "profil"-Fotograf Walter Wobrazek gewann mit einer Aufnahme des umstrittenen früheren Bundespräsidenten Kurt Waldheim.

10. Jubiläum

Der mit insgesamt 24.000 Euro dotierte Wettbewerb um die besten Pressebilder des Jahres wurde heuer bereits zum zehnten Mal von der APA und Canon Österreich vergeben. 2015 gab es rund 500 Einreichungen von mehr als 150 Fotografen. Die eingereichten Aufnahmen mussten zwischen 1. April 2014 und 31. März 2015 in einem österreichischen Medium (Print, Online oder Agentur) veröffentlicht worden sein.

Die Siegerfotos wurden in einem anonymisierten Verfahren von einer Fachjury ausgewählt. Dafür konnten heuer Peter M. Bauer (Höhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt), Petra Bernhardt (Politikwissenschafterin und Bloggerin für Visuelle Kommunikation), Antonia Gössinger ("Kleine Zeitung"), Dragana Heiermann ("Kurier"), Hannah Hess (epa - european pressphoto agency), Patricio Hetfleisch ("Tiroler Tageszeitung"), Jann Jenatsch (Keystone), Michael Lang (APA - Austria Presse Agentur), Erich Lessing (Lessing Archive), Klaus Lorbeer ("Fotoobjektiv"), Thomas Ramstorfer (ORF), Peter Saak ( Canon Österreich) und Frances Uckermann ("Stern") gewonnen werden.

Bewertet werden beim "Objektiv" Thema, Originalität und Motiv - welche Geschichte erzählt das Foto - sowie die technische und gestalterische Qualität der Aufnahmen. Die Sieger der einzelnen Kategorien erhalten Warengutscheine von Canon im Wert von je 3.000 Euro, an den Hauptpreisträger geht zusätzlich ein weiterer Warengutschein über 6.000 Euro.

INFO: www.objektiv-fotopreis.at

Kommentare