Am Wochenende eröffnet in Oslo die bis dato umfassendste Munch-Schau.
31.05.13, 12:27
Wenn Kurator
Nils Ohlsen durch die Räume der OsloerNationalgalerie schreitet, dann kann er vor Aufregung kaum an sich halten. An den frisch bespannten Wänden hängen seit einigen Tagen "Der Schrei", "Die Stimme" und das "Mädchen auf der Brücke", Werke des bedeutendsten norwegischen Malers
Edvard Munch, die bisher nie zusammen gezeigt wurden. 270 Gemälde und Zeichnungen sind vom Wochenende (1./2. Juni) an in Oslo ausgestellt - die umfassendste Sammlung von Munch-Werken überhaupt. Die Jubiläumsausstellung "Munch 150" geht bis zum 13. Oktober.
Drei Jahre haben die vier Kuratoren der Osloer Museen an dieser Jubiläumsausstellung gearbeitet. Herausgekommen sei eine "Once-in-a-lifetime-Ausstellung, die man wahrscheinlich in den nächsten 50 Jahren nicht wieder zu sehen bekommt", sagt
Ohlsen.
Ein großer Anteil der Bilder stammt aus den Beständen des Osloer Munch-Museums und der
Nationalgalerie. Belebt wird die Sammlung durch zahlreiche Leihgaben. "Wir haben Bilder vom
MoMA in
New York und von Museen in
Mannheim, Essen,
Wuppertal,
Zürich,
Madrid und vielen anderen mehr zur Verfügung gestellt bekommen", sagt der Kommunikationsdirektor des Nationalmuseums,
Jean-Yves Gallardo. Mit einigen privaten Sammlern hätte man hart verhandeln müssen, deshalb sei er nun so glücklich, die Ausstellung zusammenbekommen zu haben.
epa03724600 A visitor takes cellphone pictures of artworks during a preview of 'Munch 150', an exhibition held to celebrate the 150th anniversary of Norwegian artist Edvard Munch's birth, at the National Gallery in Oslo, Norway, 31 May 2013. The exhibition is said to be the most comprehensive collection of his works ever. EPA/CORNELIUS POPPE NORWAY OUT
Besonders schwierig sei es gewesen, "Die Stimme" aus
Boston zu bekommen, erinnert sich
Nils Ohlsen. Das melancholische Bild einer Frau im Mondlicht habe das
Boston Museum of Fine Arts zuerst nicht herausrücken wollen. "Es war das einzige Munch-Werk, das sie hatten. Erst als wir deutlich machen konnten, dass es zur Urfassung des Lebensfrieses von 1893 gehört, haben wir das Gemälde im dritten Anlauf bekommen", erzählt der Kurator. Einfacher waren da die Verhandlungen mit der
Nationalgalerie in
Berlin. "Die Berliner besitzen 19 der 21 Werke des Reinhardt-Frieses, und wir haben das Okay bei einer Tasse Kaffee bekommen. Das war wirklich toll."
Weil die 270 Gemälde, Zeichnungen und Lithographien nicht alle in einem Museum Platz finden, wurde die Ausstellung geteilt. In der
Nationalgalerie (Nasjonalgalleriet) werden die Werke von 1882 bis 1903 gezeigt, im Munch-Museum (Munch-museet) die von 1904 bis 1944. Die Macher hoffen, diese Komplexität werde ein anderes Licht auf den depressiven Künstler werfen. "Wir wollen weg von den typischen Klischeegeschichten seines tragischen Lebens", erklärt
Nils Ohlsen. "Es geht nicht nur um Krankheit, Tod, Eifersucht und Trauer, sondern um die Kunst selbst."
Wegbereiter des Expressionismus
Edvard Munch wurde am 12. Dezember 1863 im norwegische Løten geboren. Seine Kindheit war geprägt von dem frühen Tuberkulose-Tod seiner Mutter und seiner Schwester. Munch selbst war manisch-depressiv, was in seiner Kunst Ausdruck fand. Er gilt als Wegbereiter des Expressionismus und Meister der Melancholie, sein Bild "Der Schrei" gehört zu den teuersten Kunstwerken der Welt. Munch lebte in Paris, Berlin,
Oslo und an vielen Orten rund um den Oslofjord. Er starb am 23. Jänner 1944. Zum Jubiläumsjahr veranstalten die sogenannten Munch-Orte Ausstellungen, Lesungen, Rundgänge und Konzerte.
Kommentare