"More Ohr Less" in Lunz am See geht in die zwölfte Auflage

Ein älterer Mann mit Sonnenbrille steht auf einem Bürgersteig in der Stadt.
Das Musik-Festival mit u.a. Harri Stojka findet vom 4. bis 9. August statt.

forever now" lautet das Thema der zwölften Ausgabe von "More Ohr Less" in Lunz am See (Bezirk Scheibbs). Das von Hans-Joachim Roedelius gegründete Festival bringt vom 4. bis 9. August internationale Künstler verschiedenster Genres von Electronic bis Folk und Jazz auf die von Hans Kupelwieser geplante, preisgekrönte Seebühne.

Eine Gruppe von Menschen auf einem Floss mit Rahmen auf einem See vor einer bewaldeten Bergkulisse.
"Wir freuen uns auf jeden neuen Gast und auf interessante musikalische Momente im Rahmen von Weltpremieren, wie man sie nur hier erleben kann", kündigte Roedelius in einer Aussendung u.a. das Harri Stojka Trio, Flow Bradley & Band aus Bad Aussee und Christopher Chaplin (Electronics, London) an. Neben der Livemusik gibt es Tanz- und Literaturperformances, Workshops wie eine Folk/Weltmusik-Jodel-Tanzwerkstatt sowie wissenschaftliche Vorträge.
Ein älterer Mann mit Sonnenbrille sitzt an einem Tisch mit Blick auf das Meer.
Ein Freund, der Wiener Komponist und damalige Inhaber der Bösendorfer-Klavierfabrik, Michael Hutter-Strasser, habe ihm 1980 Lunz am See gezeigt, und er sei von der naturbelassenen Landschaft begeistert gewesen, erläuterte der 80-jährige Musiker, Elektronik-Pionier und Komponist Roedelius zur Entstehungsgeschichte seines "kleinen, aber feinen" Festivals. Im "Nachhall" eines Besuchs des US-Komponisten Tim Story, der heuer ebenfalls zu Gast ist, entstand zwischen 2001 und 2003 Musik, die auf einer von Herbert Grönemeyer unterstützten CD namens "Lunz" herausgebracht wurde. Die Idee, die Werke am Ort ihres Entstehens aufzuführen, führte zur Gründung.

Link: www.more-ohr-less.com

Kommentare