Gerhard Richter wieder bedeutendster Künstler

Vor Bruce Nauman und Rosemarie Trockel. Arnulf Rainer verbessert sich auf Platz 59.

Die Spitze bleibt konstant, aber in den unteren Rängen ändert sich so manches: Dieses Bild zeichnet der Kunstkompasses 2015. Das einflussreiche Ranking erscheint heuer erstmals im Magazin "Weltkunst" des "Zeit"-Verlags. Der deutsche Maler Gerhard Richter wird dabei zum zwölften Mal in Folge als wichtigster Künstler der Gegenwart geführt. Als bester Österreicher folgt auf Platz 59 Arnulf Rainer.

Auch auf Platz 2 und 3 gibt es keine Bewegung, finden sich hier doch der US-Konzeptkünstler Bruce Nauman und die Deutsche Rosemarie Trockel. Georg Baselitz auf Platz 4 und Anselm Kiefer auf Platz 6 komplettieren das deutsche Quartett unter den ersten Zehn.

Gerhard Richter im Porträt

Ein Blumenarrangement mit weißen und roten Blüten vor einem hellen Hintergrund.

Ein Gemälde zeigt eine neblige See unter einem bewölkten Himmel.

Ein blasser Schädel liegt auf einer glänzenden Oberfläche.

Eine brennende, weiße Kerze vor einem unscharfen Hintergrund.

Ein Engel in einem roten Gewand erscheint einer Frau, die an einem Tisch sitzt und liest.

Ein abstraktes Gemälde mit braunen, roten und orangefarbenen Farbtönen.

Ein abstraktes Gemälde mit roten, grünen und blauen Farbtönen.

Ein abstraktes Gemälde mit horizontalen Farbschichten in Grün, Rot, Blau und Orange.

Ein unscharfes Schwarz-Weiß-Porträt einer Person mit dunklen Haaren und einem hellen Oberteil.

Ein Plattenspieler mit einer Schallplatte in einem dunklen Raum.

Eine Frau mit blonden Haaren und einer rot-weiß gemusterten Jacke, von hinten gesehen.

Heimo Zobernig in Top 100

Leichten Aufwind verspüren die heimischen Künstler im Ranking. Arnulf Rainer konnte sich als höchstgereihter Österreicher von Platz 64 auf Platz 59 verbessern, Erwin Wurm machte mit Platz 81 eine Position gut. Und neu unter den ersten 100 ist Heimo Zobernig auf Platz 100.

In der Liste der 30 Aufsteiger des Jahres sucht man Österreicher hingegen vergebens. Hier führen die 1978 in Paris geborene Künstlerin Camille Henrot und die beiden Deutschen Katharina Grosse und Heinz Mack das Ranking an. Bei der Allzeitreihung der "Unsterblichen" gesellt sich mit Franz West auf Platz 9 immerhin ein Österreicher in die Ruhmesgalerie. Hier führt Andy Warhol vor Joseph Beuys, Sigmar Polke und Louise Bourgeois.

Barometer der Kunstbedeutung

Der Kunstkompass setzt sich in seiner Bewertung nicht aus erzielten Verkaufspreisen bei Auktionen zusammen. In die Bewertung fließen hingegen Ausstellungen in namhaften Museen, Auszeichnungen und Rezensionen in Kunstmagazinen oder die Ankäufe führender Museen ein. Insgesamt umfasst das mittlerweile seit 45 Jahren erscheinende Barometer der Kunstbedeutung 25.000 Künstler.

Kommentare