Kultursommer Wien: Wo Kultur Wurzeln schlägt

Kultursommer Wien: Wo Kultur Wurzeln schlägt
Über 500 Acts - von Kabarett über Musik bis hin zu Tanz und Literatur - ziehen von 26. Juni bis 10. August durch Wien.

„Kultur ist, wo du bist“ lautet auch heuer wieder das Motto des Wiener Kultursommers, und das ist durchaus wörtlich zu nehmen: Ab 26. Juni heißt es in Wien von Donnerstag bis Sonntag wieder Bühne frei für Akrobatik, House-Dance, Live-Podcasts und vieles mehr – jeweils zwischen 18.30 und 21 Uhr. 

Der Kultursommer Wien bringt Kultur direkt zu den Menschen – dorthin, wo sonst selten die Scheinwerfer leuchten. Mit dezentralen Standorten in neun Bezirken wird die Stadt zum kulturellen Begegnungsraum, niederschwellig und inklusiv. Das Ziel: Kultur für alle – unabhängig von Einkommen, Alter oder Vorbildung. Oder, wie die beiden Festivalleiterinnen Caro Madl und Siglind Güttler sagen: „Ein kultureller Türöffner“.

Neu, nachhaltig, sonnig

Heuer setzt das Festival auch in Sachen Nachhaltigkeit neue Maßstäbe: Auf zwei Bühnen – im Währinger Park und beim Nordwestbahnhof – sorgt Sonnenenergie für Strom. Ein Schritt Richtung nachhaltige Festivalzukunft. Zusätzlich schaffen kühle Rückzugsorte Abhilfe gegen die städtische Hitze. Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler dazu: „Überhitzung ist nicht nur ein Klima-, sondern auch ein Sozialthema.“

Klangvolle Highlights: Von Symphonikern bis Jazz-Brunch

Auch heuer startet der Kultursommer mit einem Eröffnungskonzert: Die Wiener Symphoniker laden am 26. und 27. Juni zum Prater-Picknick unter dem Riesenrad. Mit dabei: Thomas Quasthoff, Lemo, Sopranistin Alina Wunderlin – und jede Menge Picknickdecken. Auf dem Rathausplatz wird dann am 19. und 20. Juli im Chor gesungen – von Pop bis Klassik. Und ab 29. Juni kann man am Rathausplatz jeden Sonntag beim Jazz Brunch mit einem Kipferl und einem Kaffee in der Hand in den Tag grooven.

Abenteuer für Kinder

Auch für die Kleinsten ist gesorgt: Das Kinderprogramm bringt kreative Abenteuer vormittags auf die Bühnen – und junge Kulturfans sind bei den Abendshows ausdrücklich willkommen. Noch gemütlicher geht’s bei den Gartenkonzerten in Seniorenheimen zu. Dabei geht es musikalisch gerne auch in Richtung Schlager. Aber es erklingen auch Wienerlieder oder Latino-Beats. 

Mitmachen erwünscht

Wer lieber selbst aktiv wird, ist bei Kultursommer Plus richtig. Ob Street Art, offene Werkstätten oder interaktive Picknicks: Hier darf gemalt, gestylt, diskutiert und getanzt werden. Demokratie durch Kreativität – so sieht gelebte Teilhabe aus. Besonders bunt wird’s beim Kinderfest, das samstags durch ganz Wien tourt – mit Bühne, Büchern und Bastelstationen.

Neue Bühnen

Mit vier neuen Pop-up-Bühnen – darunter im Stadtpark Atzgersdorf und beim Fußballverein 1210 – wächst das Festival weiter in die Stadt hinein. Der Kultursommer ist also nicht nur eine Bühne für Künstlerinnen und Künstler, sondern auch ein Statement: für Gemeinschaft, Zugänglichkeit und Kultur mitten im Alltag, direkt vor der Haustür.

Standorte der Pop-up-Bühnen 2025

  • NEU: Waldmüllerpark (10. Bezirk)
  • NEU: Nordwestbahnhof (20. Bezirk)
  • NEU: Fußballverein 1210 (21. Bezirk)
  • NEU: Stadtpark Atzgersdorf (23. Bezirk)
  • Hyblerpark (11. Bezirk)
  • Wilhelmsdorfer Park (12. Bezirk)
  • Reithofferpark (15. Bezirk)
  • Währinger Park (18. Bezirk)
  • Schrödingerplatz (22. Bezirk) 

Kommentare