Klezmore: Mit Musik Grenzen überschreiten

Das Klezmore-Festival jährt sich in diesem Jahr bereits zum 12. Mal. Im Zentrum dieses Wiener Kulturreigens steht zwar die Musik, aber das Rahmenprogramm mit Lesungen, Workshops und Filmvorführungen nimmt auch heuer wieder einen großen Teil der Veranstaltungsliste ein.
Noch bis 22. 11. setzt das Festivalteam rund um Gründer Friedl Preisl auf einen "undogmatischen Zugang" jenseits von Genre- und anderen Grenzen. Ausgehend von tradierter Klezmer-Musik und Kultur als Reflexion und Bestandteil des jüdischen Lebens in Wien, beschäftigt sich das Festival mit dem Status quo dieser Musik.
Bei zwei glanzvollen Abschiedsgalas lädt am 21. 11. die Amsterdam Klezmer Band im Haus der Begegnung Rudolfsheim zum Tanz. Tags darauf präsentiert sich Erwin Steinhauer als "Durchschnitts-Wiener" im Metropol. Der Schauspieler tritt dabei in einen künstlerischen Dialog mit den Musikern von Klezmer Reloaded Extendend.
Bevor damit der Schlussstrich gezogen wird, stehen noch etliche Konzerte am Programm. Ein Höhepunkt: Das Zusammentreffen des multinationalen Kollektivs The Railroad Project mit dem Saxofonisten Daniel Zamir (11. 11. im Porgy & Bess).
In der Kooperation mit Bratislava gibt es eine Stummfilm-Matinee, bei der jeweils sonntags (13 Uhr) im Kulturcafé Tachles Stummfilme wie "Nathan der Weise" (8. 11.) vertont werden.
Klezmore Festival – noch bis 22. November in verschiedenen Locations.
Kommentare