Bayreuth: Standing Ovations für Ratten-"Lohengrin"

Der Bayreuther Ratten-" Lohengrin" wird endgültig zum Kult: Auch in ihrem Abschiedsjahr wird die Inszenierung von Hans Neuenfels mit ihren unzähligen schwarzen, weißen und rosafarbenen Ratten auf der Bühne am Sonntagabend bei den Richard-Wagner-Festspielen begeistert gefeiert.
Schon nach den ersten beiden Akten donnert der Applaus, der - wie stets - besonders Klaus Florian Vogt als Titelheld gilt. Zum Schluss steht das Publikum fast geschlossen für ihn und seinen glockenhellen " Lohengrin" auf.
Premiere 2010
Bei der Premiere 2010 war das Finale der Inszenierung, bei dem ein blutiger Embryo einem Ei entsteigt und sich selbst seiner Nabelschnur entledigt, noch beinahe im Buhkonzert untergegangen. Das ist längst vergessen. Heute schmunzelt das Publikum so über die possierlichen Nager, als die der Regisseur den kompletten Chor verkleidet hat, wie über einen Dreijährigen, der etwas über die Stränge schlägt.

Lachen erwünscht
Kalte, bedrohliche Szenen wechseln sich in der Neuenfels-Inszenierung mit kleinen Schmonzetten ab. Ein gerupfter Schwan schwebt von der Decke und wenn die ausgebüxten Ratten Nummer 60 und 63 die Flucht vor ihren Bewachern mit Abklatschen feiern, dann darf sogar gelacht werden im altehrwürdigen Festspielhaus. Und einmal sieht es so aus, als würde eine Ratte sich sogar an der berühmten Merkel-Raute versuchen. Vielleicht ist das bei den unhandlichen Ratten-Fingern aus Plastik ein Versehen, vielleicht aber auch ein Gruß an die Kanzlerin, die mit ihrem Gatten Joachim Sauer mitten im Parkett sitzt und am Tag zwei der Festspiele Mintgrün trägt.

Netrebko gibt 2018 Bayreuth-Debüt
Kein Geringerer als Neo Rauch, Star der deutschen Kunstszene, wird der Inszenierung von Regisseur Alvis Hermanis ihren Look verpassen. Am Pult steht dann Christian Thielemann. Und eine kleine Sensation dürfte die Besetzung der Elsa sein: Opern-Diva Anna Netrebko gibt ihr Bayreuth-Debüt.
Für den Bayreuther Publikumsliebling Vogt steht gleich im kommenden Jahr die nächsten Titelrolle an: Er singt in der Inszenierung von Uwe Eric Laufenberg, der von Skandal-Künstler Jonathan Meese übernahm, den Parsifal.
Kommentare