Bayreuth: Standing Ovations für Ratten-"Lohengrin"

Eine Opernszene mit einer Frau im weißen Kleid, umgeben von Figuren in Kostümen und zwei Personen mit einem Kreuz.
Zum letzten Mal sieht man in Bayreuth die Neuenfels-Inszenierung + Anna Netrebko gibt 2018 die Elsa und somit ihr Bayreuth-Debüt.

Der Bayreuther Ratten-" Lohengrin" wird endgültig zum Kult: Auch in ihrem Abschiedsjahr wird die Inszenierung von Hans Neuenfels mit ihren unzähligen schwarzen, weißen und rosafarbenen Ratten auf der Bühne am Sonntagabend bei den Richard-Wagner-Festspielen begeistert gefeiert.

Schon nach den ersten beiden Akten donnert der Applaus, der - wie stets - besonders Klaus Florian Vogt als Titelheld gilt. Zum Schluss steht das Publikum fast geschlossen für ihn und seinen glockenhellen " Lohengrin" auf.

Premiere 2010

Bei der Premiere 2010 war das Finale der Inszenierung, bei dem ein blutiger Embryo einem Ei entsteigt und sich selbst seiner Nabelschnur entledigt, noch beinahe im Buhkonzert untergegangen. Das ist längst vergessen. Heute schmunzelt das Publikum so über die possierlichen Nager, als die der Regisseur den kompletten Chor verkleidet hat, wie über einen Dreijährigen, der etwas über die Stränge schlägt.

Zwei Opernsänger stehen in weißen Gewändern neben einem weißen Bett auf der Bühne.
ABD0019_20150725 - HANDOUT - "Lohengrin", Probenfoto von 2015, 3. Akt: Klaus Florian Vogt (Lohengrin), Annette Dasch (Elsa). Die Wagner-Oper wird bei den Bayreuther Festspielen 2015 in Bayreuth (Bayern) erstmals am 26.07.2015 aufgeführt. dpa ACHTUNG: Honorarfreie Verwendung nur mit vollständiger Urhebernennung Foto: Bayreuther Festspiele/Enrico Nawrath/dpa. Verwendung im Internet nur bei max. Größe 800 x 800 Pixel +++(c) dpa - Bildfunk+++
Da macht es auch nichts, dass das Federkleid, das aus Elsa von Brabant ( Annette Dasch) im zweiten Akt eine Schwanenkönigin macht, während der Premiere ein paar Federn lässt und zwei Ratten-Damen im Eifer des Gefechts ihre Rattenschwänze verlieren. Auch in ihrem sechsten Jahr hat die Inszenierung, die die Grenzen zwischen Mensch und Nagetier verschwinden lässt und die Frage stellt, ob wir nicht alle eigentlich nur Laborratten sind, nichts von ihrer Unterhaltsamkeit verloren. In diesem Jahr ist die streng durchchoreographierte, aber sehr farbenfrohe Inszenierung nach dem düsteren "Tristan" von Festspielleiterin Katharina Wagner am Vorabend eine nette Abwechslung.

Lachen erwünscht

Kalte, bedrohliche Szenen wechseln sich in der Neuenfels-Inszenierung mit kleinen Schmonzetten ab. Ein gerupfter Schwan schwebt von der Decke und wenn die ausgebüxten Ratten Nummer 60 und 63 die Flucht vor ihren Bewachern mit Abklatschen feiern, dann darf sogar gelacht werden im altehrwürdigen Festspielhaus. Und einmal sieht es so aus, als würde eine Ratte sich sogar an der berühmten Merkel-Raute versuchen. Vielleicht ist das bei den unhandlichen Ratten-Fingern aus Plastik ein Versehen, vielleicht aber auch ein Gruß an die Kanzlerin, die mit ihrem Gatten Joachim Sauer mitten im Parkett sitzt und am Tag zwei der Festspiele Mintgrün trägt.

Eine Frau im Hosenanzug gestikuliert über einer am Boden liegenden Frau in einem weißen Kleid.
ABD0018_20150725 - HANDOUT - "Lohengrin", Probenfoto von 2015, 2. Aufzug: Annette Dasch (Elsa), Petra Lang (Ortrud). Die Wagner-Oper wird bei den Bayreuther Festspielen 2015 in Bayreuth (Bayern) erstmals am 26.07.2015 aufgeführt. dpa ACHTUNG: Honorarfreie Verwendung nur mit vollständiger Urhebernennung Foto: Bayreuther Festspiele/Enrico Nawrath/dpa. Verwendung im Internet nur bei max. Größe 800 x 800 Pixel +++(c) dpa - Bildfunk+++
Nicht nur Vogt, auch die beiden wichtigsten Damen an diesem Abend, Dasch als Elsa und Petra Lang als Ortrud, werden begeistert beklatscht - ebenso der Dirigent Alain Altinoglu, der von Andris Nelsons übernommen hatte. Im kommenden Jahr steht die Ratten-Inszenierung nicht mehr auf dem Bayreuther Spielplan. Den nächsten " Lohengrin" gibt es im Jahr 2018.

Netrebko gibt 2018 Bayreuth-Debüt

Kein Geringerer als Neo Rauch, Star der deutschen Kunstszene, wird der Inszenierung von Regisseur Alvis Hermanis ihren Look verpassen. Am Pult steht dann Christian Thielemann. Und eine kleine Sensation dürfte die Besetzung der Elsa sein: Opern-Diva Anna Netrebko gibt ihr Bayreuth-Debüt.

Für den Bayreuther Publikumsliebling Vogt steht gleich im kommenden Jahr die nächsten Titelrolle an: Er singt in der Inszenierung von Uwe Eric Laufenberg, der von Skandal-Künstler Jonathan Meese übernahm, den Parsifal.

Kommentare