Hollywood-Star James Garner gestorben

Porträt des lächelnden Schauspielers James Garner.
Westernheld und Detektiv Rockford: Der Filmstar und Fernsehliebling wurde 86 Jahre alt.

Als Westernstar der 60er-Jahre trumpfte James Garner gerne auf. Ganze 1,90 Meter gab er in seiner Glanzzeit als Körpermaß an. Der Star der TV-Serien "Maverick" und "Detektiv Rockford" ist dem Image seiner zähen Western- und Krimihelden bis ins hohe Alter treu geblieben. Nun ist Garner laut der Szeneseite TMZ.com im Alter von 86 Jahren in Los Angeles gestorben.

In den letzten Jahren war Garner noch als Synchronsprecher aktiv. Vor zehn Jahren machte er aber auch noch vor der Kamera eine gute Figur. In dem Liebesdrama "Wie ein einziger Tag" (2004) spielte er den fürsorglichen Ehemann einer an Alzheimer erkrankten Frau (Gena Rowlands). Hollywoods angesehener Schauspielerverband SAG belohnte das mit einer Nominierung als bester Nebendarsteller. Zwei Jahre zuvor spielte Garner in dem Frauenfilm "Die göttlichen Geheimnisse der Ya-Ya-Schwestern" den Leinwandvater von Sandra Bullock. Davor mischte er neben Clint Eastwood und Donald Sutherland in "Space Cowboys" mit. Mit Susan Sarandon und Paul Newman trat er 1998 in dem Detektivstreifen "Im Zwielicht" auf.

Bilder aus James Garners Karriere

Ein Mann mit Cowboyhut und Anzug schaut überrascht.

Marlon Brando und Glenn Ford in Militäruniformen in „Das Teehaus zum Augustmond“.

ACTOR MARLON BRANDO IN SCENE FROM FILM SAYONARA
Ein Mann telefoniert besorgt mit einem alten Telefon.

Der Dritte im Hinterhalt
Julie Andrews und James Garner bei der Oscar-Verleihung 1983.

Porträt des lächelnden Schauspielers James Garner.

James Garner
Dean Martin flüstert Kim Novak etwas ins Ohr.

Sexy! - Männer gehören an die Leine
Ein Mann mit Rennfahrerhelm schliesst den Kinnriemen vor dem Grand Prix.

James Coburn vor dem „Gold Pagoda Nude Girls“-Club.

Detektiv Rockford: Detektiv im Rampenlicht
Ein Mann fährt einen Golfwagen am Meer entlang.

Detektiv Rockford: Eine Frage der Ehre
James Garner sitzt in einem Auto, dessen Tür mit roter Farbe beschmiert ist.

Detektiv Rochford: Ende gut, alles gut
Ein Mann mit Cowboyhut lehnt an einem Auto und hält eine Zeitung in der Hand.

Feuer am Himmel
James Garner während eines Interviews.

Detektiv Rochford: Ende gut, alles gut
Zwei Männer in Westernkleidung und eine Frau mit Sonnenschirm stehen im Freien.

Maverick
Drei Männer in Anzügen posieren vor dem Kopf eines Weißkopfseeadlers und Federn.

Ein Präsident für alle Fälle
Ein Porträt von James Garner mit verschränkten Armen.

Ein Präsident für alle Fälle
Vier Männer in orangefarbenen Raumanzügen stehen vor einer Raumstationskonstruktion.

Space Cowboys
Clint Eastwood und Tommy Lee Jones mit anderen bei der Verleihung des Goldenen Löwen.

FILE ITALY JAMES GARNER OBIT
Ein Mann in einem Smoking gestikuliert vor einem Mikrofon.

File photo of actor Garner holding out his arms at

James Bumgarner

Ausdauer und Zähigkeit lernte der 1928 im US-Staat Oklahoma geborene James Bumgarner von klein auf. Seine indianische Mutter starb, als er gerade fünf Jahre alt war. Seinem Vater, ein Tischler deutscher Abstammung, rannte er früh davon und suchte sich Jobs auf den Ölfeldern von Texas, als Holzfäller, Teppichleger, Soldat im Korea-Krieg und als Model für Badehosen. Schauspielerei war für Garner "nur ein Job", den er nach eigener Überzeugung auch nicht lernen musste. "Ich suchte mir dieses Geschäft aus, um Geld zu verdienen. Mir ging es nicht darum, ein Star zu werden. Ich wollte einfach nur arbeiten", zitierte ihn der Filmdienst imdb.com.

Bekannte in Hollywood besorgten ihm dort die ersten kleinen Rollen. 1957 nahm ihn das Studio Warner Brothers für die Westernserie "Maverick" fest unter Vertrag, die den stattlichen Schauspieler schnell zum Fernsehstar machte. Doch weil er schlecht bezahlt wurde, als die Serie bereits ein Riesenhit war, verklagte Garner das mächtige Studio, kündigte seinen Vertrag und hatte mit diesem mutigen Schritt gleich doppelten Erfolg: Er wurde zum Vizepräsidenten der Schauspielergewerkschaft gewählt und erhielt viele Filmangebote.

Erster Erfolg mit Brando

Die ersten Leinwanderfolge feierte er 1957 an der Seite von Marlon Brando mit "Sayonara" und in den 1960er-Jahren in den Doris-Day-Streifen "Eine zu viel im Bett" und "Was diese Frau so alles treibt". Mit Elke Sommer drehte er die Komödie "Bei Madame Coco", gleich danach kämpfte er mit Sidney Poitier in dem brutalen Western "Duell in Diablo".

Bei den Dreharbeiten zu "Grand Prix" (1966) entdeckte er seine Leidenschaft für schnelle Rennwagen, mit denen er häufig Unfälle baute und mehrmals nur knapp dem Tod entkam. In den 1970er-Jahren wurde er noch einmal als Fernseh-Star gefeiert. In der TV-Serie "Detektiv Rockford - Anruf genügt" löste er unzählige Fälle, dabei kamen ihm prominente Gäste wie Lauren Bacall, Tom Selleck, Larry Hagman und Linda Evans zur Hilfe.

Eine Oscar-Nominierung holte sich der Schauspieler 1985 an der Seite von Sally Field in dem Streifen "Die Zweite Wahl - Eine Romanze". In den 1990er-Jahren war er in der Kinoversion seines TV-Hits "Maverick" zu sehen. Dabei überließ Garner aber Mel Gibson die Titelrolle des Revolverhelden, während er selbst einen betagten Sheriff spielt.

Das Image vom konservativen Gesetzeshüter und Frauenheld stimmte allerdings nur auf der Leinwand. Seit 1956 war Garner mit derselben Frau zusammen. Der engagierte Demokrat hatte Lois Clarke auf einer politischen Kundgebung kennengelernt und zwei Wochen später geheiratet.

Kommentare