Gerald Matt ist Favorit für Direktorenposten in Rom

Der Ex-Chef der Wiener Kunsthalle, Gerald Matt, ist der Bestplatzierte unter zehn Spitzenkandidaten im Rennen um den Direktorenposten der Galerie moderner und zeitgenössischer Kunst in Rom, geht aus Angaben des Kulturministeriums in Rom hervor. Mit weiteren drei Kandidaten kam er punktemäßig auch auf den ersten Platz im Rennen um den Direktorenposten der Mailänder Pinakothek Brera und auf Platz zwei im Duell um die Führung des Museums Capodimonte in Neapel.
Das Kulturministerium in Rom hat eine internationale Ausschreibung für die Kür der Spitzendirektoren von 20 Top-Museen gestartet.

Internationale Ausschreibung
Mit der Ausschreibung will das Kulturministerium Direktoren mit internationaler Erfahrung einsetzen. Der Aufruf sei eine "einmalige Chance" für Kunstexperten, sagte Kulturminister Dario Franceschini kürzlich. Bisher wurden die großen Museum meistens von Ministeriumsbeamten geführt, die Kritik auf sich zogen, die Kunstschätze nicht gut zu vermarkten. Überbordende Bürokratie, Korruption und eine schlechte finanzielle Ausstattung werden zudem oft angeprangert.
Kandidaten können mit einem Jahresgehalt von bis zu 145.000 Euro rechnen, plus einem Bonus von bis zu 40.000 Euro. Bewerbungen konnten bis zum 15. Februar eingereicht werden. Franceschini nannte das neue Verfahren eine "Revolution". Seit Jänner genießen die 20 prestigereichsten Museen des Landes eine Sonderautonomie. Die Direktoren für diese Museen sollen daher nach internationalen Ausschreibungen ernannt werden. Aggregationen von Museen sollen auf regionaler Basis gefördert werden.
Kommentare