Friedenspreis des Deutschen Buchhandels für Navid Kermani

Ein Mann mit Brille und grauem Jackett gestikuliert.
Der deutsche Schriftsteller erhält den mit 25.000 Euro dotierten Preis während der Frankfurter Buchmesse.

Der deutsche Schriftsteller und Orientalist Navid Kermani erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2015. Dies teilte der Stiftungsrat am Donnerstag in Frankfurt mit. Die Verleihung findet während der Frankfurter Buchmesse am 18. Oktober in der Paulskirche statt. Der Friedenspreis wird seit 1950 vergeben und ist mit 25.000 Euro dotiert.

Kermani sei eine der wichtigsten Stimmen in unserer Gesellschaft, die Menschen unterschiedlichster nationaler und religiöser Herkunft ein friedliches Zusammenleben ermöglichen müsse, hieß es in der Begründung. Der 47-jährige Kermani, als Kind iranischer Eltern in Siegburg geboren, lebt seit langem in Köln. In seinen Sachbüchern hat sich der habilitierte Islamwissenschaftler und Muslim unter anderem mit dem Koran und der islamischen Mystik beschäftigt. In seinen Romanen wie zuletzt "Große Liebe" (2014) geht es um Grundfragen der menschlichen Existenz wie Liebe und Sexualität, Verzückung und Tod.

Kermani: "Ich kann es noch gar nicht fassen"

Ein Mann mit Brille, Anzug und roter Krawatte spricht.
German-Iranian author Navid Kermani speaks during a ceremony celebrating the 65th anniversary of the German constitution (Grundgesetz) at the lower house of parliament, the Bundestag, in Berlin May 23, 2014. REUTERS/Thomas Peter (GERMANY - Tags: POLITICS)
Kermani kann nach eigenen Worten die hohe Auszeichnung "noch gar nicht richtig fassen". "Ich bin mit dem Friedenspreis als Kind aufgewachsen", sagte er der Deutschen Presse-Agentur am Donnerstag. "Mein Vater hat früher die Verleihung im Fernsehen immer vor dem 'Internationalen Frühschoppen' gesehen." Er selbst habe seit den 1980er Jahren "immer mitgefiebert und (die Reden) mitgelesen".

Der 1967 in Siegen geborene Kermani stammt aus einer iranischen Arztfamilie, die 1959 nach Deutschland kam. Er freue sich vor allem auch, dass seine Eltern bei der Verleihung am 18. Oktober dabei sein können.

Abschluss der Frankfurter Buchmesse

Mit der renommierten Auszeichnung werden Schriftsteller, Philosophen und Wissenschafter aus dem In- und Ausland geehrt. Der Preis geht dem Statut zufolge an Persönlichkeiten, "die in hervorragendem Maße vornehmlich durch ihre Tätigkeit auf den Gebieten der Literatur, Wissenschaft und Kunst zur Verwirklichung des Friedensgedankens beigetragen" haben. Die Auszeichnung wird traditionell zum Abschluss der Frankfurter Buchmesse im Oktober verliehen und abwechselnd von ARD und ZDF gezeigt.

Zu den bekanntesten Preisträgern gehören Albert Schweitzer (1951), Hermann Hesse (1955), Astrid Lindgren (1978), Siegfried Lenz (1988), Mario Vargas Llosa (1996), Martin Walser (1998), Jürgen Habermas (2001), Orhan Pamuk (2005) und David Grossman (2010). Im vergangenen Jahr hatte der amerikanische Internetpionier und Schriftsteller Jaron Lanier den Preis erhalten.

Kommentare