Filmfonds Wien fördert neuen Hader-Film

Ein Mann mit Brille stützt sein Gesicht in seine Hände.
Josef Hader entwickelt seinen ersten eigenen Kinofilm. Gefördert wird u.a. auch ein Sicheritz-Film mit Thomas Stipsits.

Insgesamt 14 Projekten fördert der Filmfonds Wien in seiner vierten Jurysitzung des Jahres mit insgesamt 1,186 Millionen Euro.

Ein Mann mit Schiebermütze bedient einen Musikautomaten.
Unterwegs mit dem Kabarettisten und Schauspieler Thomas Stipsits in der Wiener Innenstadt. Wien, Cafè Bendl, 04.02.2014
Darunter Harald Sicheritz' neues Projekt "Baumschlager" nach einer Geschichte der jungen israelischen Autorin Maayan Oz: Thomas Stipsits gerät in der österreichisch-israelischen Koproduktion der Dor Film als liebenswerter, doch etwas tollpatschiger österreichischerUNO-Offizier Werner Baumschlager zwischen die Fronten; in einer weiteren Hauptrolle ist Gerti Drassl zu sehen. Eine literarische Vorlage hat Jakob Erwa, der mit "Die Mitte der Welt" den erfolgreichen Coming-of-Age-Roman von Andreas Steinhöfel über einen homosexuellen Jugendlichen, der seinen Platz in der Welt sucht, verfilmt. Die österreichische Prisma Film ist als Koproduktionspartnerin an Bord.

Die Lebenswelten unterschiedlicher Jugendlicher zwischen restriktiven religiösen Dogmen und moralisch-sittlichen Vorschriften in der iranischen Hauptstadt rückt Ali Soozandeh in seinem Debütfilm "Teheran Tabu" in den Mittelpunkt. Visuell sei die deutsch-österreichische Koproduktion der coop99 an Graphic Novel und Animationsfilm angelehnt.

Jugendliche im Spannungsfeld permanenter Kriege und Krisen zeigt auch Michael Pfeifenbergers Dokumentarfilm "Desert Kids" (Plan C Film), der ebenso mit einer Herstellungsförderung bedacht wurde wie Antonin Svobodas Doku "Storytelling" (coop99), in der er fünf Familien mit Neugeborenen begleitet und die erste, nonverbale Sprache des Menschen untersucht.

"Die wilde Maus"

In einer neuen Rolle hinter der Kamera findet sich Josef Hader, der für seinen ersten eigenen Kinofilm als Regisseur, Drehbuchautor und Hauptdarsteller eine Projektentwicklungsförderung erhält. In der Tragikomödie "Die wilde Maus" verkörpert er einen Musikkritiker, der nach seiner Kündigung auf Rache sinnt und eine neue Karriere als Betreiber einer Achterbahn im Wiener Prater anstrebt.

Arman T. Riahi, Aleksandar Petrovic und Faris E. Rahoma indes entwickeln die politisch unkorrekte TV-Doku-Serie "Die Migrantigen", Sebastian Brameshuber folgt in "Eisenstraße" den verschlungenen Exportwegen von Autos in Zweit- und Drittweltländer, Stefan Bohun hinterfragt in "Bruder Jakob, schläfst du noch?" die Behandlung von Depression mit Psychopharmaka und Andrea Eder beleuchtet das Paarungsverhalten im Internet mit "Beziehungsstatus Single".

www.filmfonds-wien.at

Kommentare