Fall Gurlitt: Kaum Antworten, immer mehr Fragen

Aquarellzeichnung einer Kutsche mit zwei Pferden und einem Kutscher vor einem Gebäude.
Über die Zukunft der in München gefundenen Werke herrscht weiter Rätselraten.

Für jenen Sammlersohn, in dessen Münchner Wohnung zahlreiche Werke aus der Sammlung seines als NS-Kunsthändler tätigen Vaters gefunden wurden, gilt natürlich die Unschuldsvermutung. Das Problem ist: Man ist sich immer noch nicht so recht einig, was für eine Schuld überhaupt vermutet werden könnte.

Denn der Aufsehen erregende Fund hat zwar in Deutschland eine aufgeregte Diskussion über fehlende Raubkunstgesetze, außer Kraft gesetzte Verjährungsfristen und „böswilligen“ Vermögenserwerb ausgelöst. Doch eineinhalb Jahre nach der Beschlagnahme und einen Monat nach Bekanntwerden herrscht um die Zukunft der Kunstwerke aus der Wohnung Cornelius Gurlitts nach wie vor Rätselraten.

Eine Kohlezeichnung einer Frau, die ihren Kopf nach hinten geneigt hat.

GERMANY ARTS
Eine Bleistiftzeichnung eines Mannes mit Schnurrbart und zurückgekämmtem Haar.

GERMANY ARTS
Eine rotbraune Kreidezeichnung von zwei sich umarmenden, halbnackten Personen.

GERMANY ARTS
Eine Bleistiftzeichnung von zwei Personen in traditioneller Kleidung, die sich unterhalten.

GERMANY ARTS GURLITT
Eine Aktzeichnung einer Frau mit erhobenem Arm.

GERMANY ARTS GURLITT
Eine Sepiazeichnung zeigt zwei Reiter und einen laufenden Mann in einer hügeligen Landschaft.

GERMANY ARTS GURLITT
Eine Skizze eines Mannes, der sich zurücklehnt und die Hände hinter dem Kopf verschränkt hat.

GERMANY ARTS GURLITT
Eine Skizze zeigt mehrere Engel, die in den Wolken schweben.

GERMANY ARTS GURLITT
Eine Bleistiftzeichnung von drei Bauern bei der Feldarbeit.

Werke aus der Gurlitt-Sammlung - Bauern beim Ernte
Eine Bleistiftzeichnung eines Hundes und eines Mannes mit Bart und Hut.

GERMANY ARTS GURLITT
Eine Sepiazeichnung zeigt eine Küstenlandschaft mit Schiffen, Figuren und einer Brücke.

GERMANY ARTS GURLITT
Eine Sepiazeichnung zeigt eine religiöse Szene mit Maria, dem Jesuskind und mehreren Figuren, darunter ein Schädel am Boden.

GERMANY ARTS GURLITT
Eine Skizze einer sitzenden Frau mit Hut und Mantel.

GERMANY ARTS GURLITT
Eine Bleistiftzeichnung von Frauen in einem Varieté mit Männern im Hintergrund.

GERMANY ARTS GURLITT
Aquarellzeichnung einer Kutsche mit zwei Pferden und einem Kutscher vor einem Gebäude.

GERMANY ARTS GURLITT
Eine Tuschezeichnung von muskulösen, spärlich bekleideten Figuren.

GERMANY ARTS GURLITT
Ein Porträt eines älteren Mannes mit langem, weißem Bart.

GERMANY ARTS GURLITT
Eine Frau in einem weißen Kleid, möglicherweise ein Gemälde von Édouard Manet.

GERMANY ARTS GURLITT
Eine farbenfrohe Darstellung des Hafens von Saint-Malo mit Segelbooten.

GERMANY ARTS GURLITT
Eine Bleistiftzeichnung einer sitzenden Person.

GERMANY ARTS GURLITT

Nur weniges hat sich inzwischen geklärt, und jede Erkenntnis wirft neue Fragen auf. Nach aktueller Zählung, die Werkgruppen zusammenfasst, sind es nicht 1406, sondern 1280 Werke, die - nach Schätzung eines Auktionshauses - rund 30 Millionen Euro Wert sein sollen.

310 der Werke gelten als Gurlitts rechtmäßiger Besitz und sollen ihm zurückgegeben werden. Doch der 80-jährige Kunstsammlersohn ist laut Angaben der Augsburger Staatsanwaltschaft nicht bereit, einen Übergabetermin zu vereinbaren: Er sei seit Monaten für die Behörden nicht erreichbar, man habe es mindestens zehn Mal versucht. Gurlitt selbst aber hatte gegenüber dem Spiegel moniert, dass die Behörden sich nicht bei ihm melden.

384 weitere Werke dürften aus der NS-Aktion „Entartete Kunst“ stammen, bei der die Nationalsozialisten moderne Werke aus den deutschen Museen entfernten. Wie vieles in der NS-Zeit war dies vorgeblich durch ein Gesetz gedeckt. Inmitten des internationalen Aufsehens denkt man nun laut darüber nach, ob dies rückgängig gemacht werden soll. Aber auch viele internationale Museen wie das Museum of Modern Art in New York haben von dieser Aktion betroffene Werke erworben. Würden alle diese Transaktionen rückgängig gemacht werden, warnen Experten vor „weitreichenden Folgen“: Museen, die Werke aus der Sammlung Gurlitt zurückfordern, könnten ihrerseits Werke zurückgeben müssen, hieß es dazu in der New York Times.

Vorbild Österreich

590 weitere Werke aus der Sammlung sollen auf Raubkunstverdacht überprüft werden. 219 davon stehen auf der Webseite www.lostart.de – durch die Veröffentlichung soll es etwaigen Erben ermöglicht werden, Besitzansprüche geltend zu machen. Auch wenn keineswegs klar ist, nach welchem Rechtstitel die Werke zurückgegeben werden können. So waren die bundesdeutsche Justizministerin und ihr bayerisches Pendant öffentlich geteilter Meinung darüber, ob es anlässlich des Falles Gurlitt zu einer aktuellen Gesetzesänderung kommen oder ob die Verjährung aufgehoben werden soll bzw. kann. Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass Gurlitt die Werke gar nicht besitzt.

Zuletzt wurde in Deutschland ein Restitutionsgesetz nach österreichischem Vorbild gefordert. Aber auch das zeigt, wie verfahren die Diskussion ist: Denn das österreichische Restitutionsgesetz gilt nicht für Privatsammlungen wie jene Gurlitts. Es würde also den Umgang mit der aufgefundenen Sammlung nicht erleichtern.

Kommentare