Experiment: Gott trifft auf Otto Muehl
In den 1980er-Jahren wurde der Neurologe
Michael Persinger mit dem "Gotteshelm" berühmt: Dieser verkabelte Kopfschmuck sandte elektromagnetische Stimuli aus, die angeblich religiöse Erlebnisse im Gehirn auslösten. Persingers Forschungen hielten keiner ernsten Prüfung stand, doch das Echo auf den Helm war enorm - in der Disziplin der sogenannten "Neurotheologie" und auch in der Kunst.
In der Wiener Galerie Krinzinger hat der Künstler Thomas Zipp nun eine von Persinger inspirierte Laborsituation nachgebaut - mitsamt Helmen, Hörsaalbänken und sehr ungemütlich wirkenden Untersuchungsstühlen (bis 14. Jänner 2012) . Eingefasst wird das "durchgeknallte Wissenschaft"-Szenario mit Fotos von Aktionen, die Zipp mit Mitarbeitern vor Eröffnung der Galerieausstellung durchführte: Neben Helm-Experimenten à la Persinger sieht man auch Probanden, die in Erde wühlen, was eher einen Konnex zu Aktionisten à la Muehl nahelegt. Ab 3500 Euro sind die doch recht gruseligen Aktionsfotos zu erstehen - wohl eher nicht als Anleitung zum Nachmachen zu Hause.
Kommentare