Ein paar der Seeböck-Schüler, vordere Reihe von links nach rechts: Robert Schartel, Eva Billisich, Reinhard Nowak,
hintere Reihe von links nach rechts: Sylvia Schwartz, Alfred Dorfer, Roland Düringer, Andrea Händler
Herwigwar sein Leben lang ein großes Kind“, sagtIda Seeböck (41) am
Esstisch bei Kaffee und
Gugelhupf in der elterlichen Wohnung in der Wiener
Schönbrunnerstraße. „Wir mussten sehr schnell erwachsen werden und uns zusammenreimen, was richtig und falsch ist.“
„Herwig“ wurde und wird der 2011 verstorbene Schauspieler auch von Inas um fünf Jahre jüngeren Bruder, „Soko-Kitzbühel“-Schauspieler Jakob Seeböck, genannt: „Er war unser Spielfreund, wir haben nie Papa zu ihm gesagt. Er hat das gehasst, weil es Autorität impliziert.“ Der Freigeist verabscheute Regeln, gekonnt brach er sie sein Leben lang. Mit der „Häfenelegie“ feierte er seinen Durchbruch: „Herwig hat gelebt wie er wollte, ihm war alles wurscht, wir durften alles machen“. Die kunterbunten Szenen, die sich abseits der Bühne im Hause Seeböck abspielten, beschreibt Ida Seeböck in ihrem neuen Buch „Es wird ihnen eine Lehre sein“ (Czernin Verlag, 23 €): „Bei uns war es nie wie bei den anderen. Bei Geburtstagspartys spielten wir mit Degen. Wir durften ein Lagerfeuer in unserem Zimmer machen.“
APA3687673-2 - 01032011 - WIEN - ÖSTERREICH: ZU APA 344 KI - Der Wiener Schauspieler, Kabarettist und Regisseur Herwig Seeböck ist tot. Seeböck, der mit seiner "Häfen-Elegie" 1964 bekannt wurde, ist am Dienstag, 01. März 2011, im Alter von 71 Jahren gestorben. Im Bild: Herwig Seeböck aufgenommen am 9. Juni 1997 anl. der Dreharbeiten zur ORF-Produktion "Der See". +++Veröffentlichung für Pressezwecke honorarfrei. Foto: ORF/Milenko Badzic. Anderweitige Verwendung honorarpflichtig und nur nach schriftlicher Genehmigung der ORF-Fotoredaktion. Copyright: ORF, Wuerzburggasse 30, A-1136 Wien, Tel. +43-(0)1-87878-13606 +++ WIR WEISEN AUSDRÜCKLICH DARAUF HIN, DASS EINE VERWENDUNG DES BILDES AUS MEDIEN- UND/ODER URHEBERRECHTLICHEN GRÜNDEN AUSSCHLIESSLICH IM ZUSAMMENHANG MIT DEM ANGEFÜHRTEN ZWECK ERFOLGEN DARF - VOLLSTÄNDIGE COPYRIGHTNENNUNG VERPFLICHTEND +++ APA-FOTO: ORF/Milenko Badzic
Herwigs Schauspielschüler – unter ihnenRoland Düringer,Alfred Dorfer,Josef HaderundAndrea Händler–, wurden in der Familienwohnung unterrichtet und haben vom ungewöhnlichen Stil ihres Lehrers profitiert: „Sie haben diese Freiheit genossen. Er hat ihnen viel über Persönlichkeitsbildung beigebracht.“ Dass er dabei oft nur mit einer Unterhose bekleidet war, störte die Mimen wenig. Selbst als
Herwig bei Inas Hochzeit im Kilt erschien, wunderte sich niemand: „Mein Vater hatte viel Fantasie. Er hat oft Geschichten erfunden und sie für wahr gehalten.“ So meinte Seeböck, der in seinen letzten Lebensjahren zurückgezogen lebte, von einem schottischen Grafen abzustammen: „Er hat sieben Dudelsäcke besessen und alles im Überfluss gekauft, dabei unglaublich viel Geld verschwendet. 20 Motorräder gehörten auch dazu.“ Die Dudelsäcke hat der zuletzt alkohol- und tablettensüchtige Star an seinen Dudelsack-Lehrer vererbt. „Die Kilt-Röcke wollte keiner“, sagt Jakob.
Kommentare