Es werde Festspiel: Ouvertüre in Salzburg

Die Salzburger Festspiele heben wieder besinnlich an. Zum Auftakt der "Ouverture spirituelle" gab es eine überzeugende "Schöpfung".

Es gibt zwar vielleicht geeignetere Klimazustände als drückende Sommerhitze für die spirituelle Einkehr. Dennoch kollidiert die "Ouverture spirituelle", das besinnliche Musikvorspiel zu den Salzburger Festspielen, auf recht fruchtbare Weise mit den vielfältig leichten Gefühlen, die Sommerkultur ansonsten umwehen. So auch am Freitagabend beim ersten Konzert der letzten Saison unter Alexander Pereira.

Auftakt

Wie schon in den zwei Jahren zuvor hob man mit Haydns "Schöpfung" an. Diesmal, nach zwei historisch forschen(den) Interpretationen durch John Eliot Gardiner und Nikolaus Harnoncourt, gab es einen zwar klanggeschichtlich informierten, aber wirkungsorientierteren Zugang: Bernard Haitink leitete das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks durch eine klangschöne, als Festakt konstruierte Schöpfungswoche, die strahlte und glänzte.

Und die auch viel von jener plakativen Petitesse vermied, die das musikalisch penibel ausformulierte Weltengetier Haydns andernorts prägt. Hier stand die vielfältige Emotion der Entstehung der Welt im Zentrum, und nicht die lautgemalte Beiläufigkeit ihrer Bewohner.

Was schlüssig ist. Denn Haydn leuchtet die biblische Schöpfung mit aufklärerischem Licht aus: Hier wird die Natur geordnet, ihre Bewohner bekommen ihren rechten (hier auch: den verstandesmäßig erfassbaren) Ort zugewiesen.

Dass man sich diesem Vorgang mit einer größeren Emotionsbandbreite als dem Schöngesang nähern kann, das zeigte exemplarisch unter den Solisten der britische Tenor Mark Padmore: Er wusste das Wunderwerk mit all seiner Vielfalt spürbar zu machen.

Hanno Müller-Brachmann hingegen wählte den – vom Publikum geschätzten – gediegenen Erzählergestus des Liedsängers; Camilla Tillings Sopran kam besonders in den finalen Glücksbekundungen von Adam und Eva zur Entfaltung.

Eine reine Freude Chor und Orchester; aus dem kontrollierten Chaos der Vorschöpfungswelt ließ man nicht nur Welt, sondern auch Klangglück entstehen.

Zum Konzert gibt es gleich das Mitbringsel: In der selben Besetzung hat man vor wenigen Monaten die "Schöpfung" aufgenommen.

Zu Festspielbeginn hat also schon alles seinen rechten Platz: Der Löwe brüllt, der schnelle Hirsch erhebt sein zackig Haupt, Adam und Eva sind (noch) im Paradies.

Drumherum drehen die Society-Fotografen erste Runden, werden die Abendgarderoben an die frische Luft gebracht. Und man fühlte sich gleich bei den Festspielen angekommen.

KURIER-Wertung:

Zahlreiche der wichtigsten Produktionen der heurigen Salzburger Festspiele sind auch im ORF zu sehen bzw. zu hören. Zu den Highlights zählen die Übertragungen der Opern "Il Trovatore" mit Anna Netrebko und Placido Domingo und "Der Rosenkavalier" unter Dirigent Franz Welser-Möst sowie die Opernuraufführung "Charlotte Salomon" von Marc-Andre Dalbavie.

Die Verdi-Oper "Il Trovatore" wird am 9. August um 19 Uhr live auf Ö1 übertragen. Live-zeitversetzt ist die Aufführung am 15. August um 20.15 Uhr in ORF 2 zu sehen, ausgestrahlt wird sie auch am 17. August um 20.15 Uhr in ORF III.

Die Premierenaufzeichnung des Richard-Strauss-Klassikers "Der Rosenkavalier" steht am 2. August um 19.30 Uhr bei Ö1 auf dem Programm, TV-Ausstrahlungen sind am 18. August um 22.20 Uhr in ORF 2 und am 24. August um 20.15 Uhr in ORF III geplant. Zudem sendet Ö1 die Uraufführung "Charlotte Salomon" live am 28. Juli um 19 Uhr. Die offizielle Eröffnung der Festspiele wird am 27. Juli ab 11 Uhr in ORF 2 und 3sat übertragen.

Die Aufzeichnung der aktuellen "Jedermann"-Produktion mit Cornelius Obonya und Buhlschaft Brigitte Hobmeier aus dem Vorjahr wird am 20. Juli um 20.15 Uhr in ORF III ausgestrahlt.

Außerdem bietet der ORF u. a. Barbara Retts "Salzburger Festspielgespräche" (zehn Ausgaben ab 4. August, ORF III). Ö1 sendet aus der Mozartstadt insgesamt 22 Konzerte und Opern, sechs davon live.

Auch ServusTV überträgt diesmal von den Festspielen. Der Höhepunkt: Am Sonntag, 3. August überträgt der Privatsender ab 18:00 Uhr "Don Giovanni" mit Ildebrando D’Arcangelo und Dirigent Christoph Eschenbach.

Auf dem Höhepunkt werden die Natur und die Menschen euphorisch gefeiert."

Das gilt für das Sufi-Ritual, dessen Musik sich die heute startende "Ouverture spirituelle" zu den Salzburger Festspielen widmet. Und es ist zugleich die zentrale Frage, die die letzte Saison von Intendant Alexander Pereira beantworten wird: Die Aufreger sind leidlich ausgekostet. Jetzt geht es darum, ob die künstlerische Bilanz in Summe Grund zum "euphorisch Feiern" geben wird.

Ein lachender Mann mit gelber Schürze schwingt einen hölzernen Hammer.
APA19371960-2_14072014 - SALZBURG - ÖSTERREICH: (v.l.n.r.) Alexander Pereira, Helga Rabl-Stadler, Hannes Bachmann und Sven-Eric Bechtolf am Sonntag, 13. Juli 2014, während des traditionellen Künstlerfestes anlässlich der Salzburger Festspiele im Gasthof Krimpelstätter in Salzburg. FOTO: APA/NEUMAYR/VOGL

Es sind die Festspiele der Weichenstellungen: Pereira wechselt an die MailänderScala. Der Interimschef Sven-Eric Bechtolf, der die Festspiele 2015 und 2016 mit Präsidentin Helga Rabl-Stadler leiten wird, steht in den Startlöchern. Und der künftige Intendant Markus Hinterhäuser plant bereits für 2017. Heuer aber sind es die letzten Pereira-Spiele, und diese werden auf einige Zeit die spektakulärsten und aufwendigsten bleiben.

Denn ab 2015 treten die Festspiele, die zuletzt vom Streit um die eigene Größe geprägt waren, auf die Bremse. Das Programmangebot wird zurückgefahren, und es wird auch weniger Karten geben. Die "Ouverture spirtuelle" ist ebenso gestrichen wie der Festspielball.

Bilder: Höhepunkte 2014 in Salzburg und im TV

Plácido Domingo und eine Frau posieren vor einem gemusterten Hintergrund.

GERMANY OPERA
Vier Personen beim Anstich eines Bierfasses der Brauerei Augustiner Bräu.

SALZBURGER FESTSPIELE: KÜNSTLERFEST IM GASTHAUS KR
Ein Mann mit langen, dunklen Haaren und Lederjacke steht an einem Treppengeländer.

Ein Dirigent mit Frack und Orden dirigiert ein Orchester.

BALL DER WIENER PHILHARMONIKER 2012
Eine Frau schreit, während ein Mann mit Hut und Stock daneben steht.

GERMANY MUSIC OPERA
Zwei Opernsänger in historischen Kostümen auf der Bühne.

GERMANY MUSIC OPERA
Ein Dirigent mit Brille und grauem Haar dirigiert ein Orchester.

Maestro Welser-Moest conducts the Vienna Philharmo
Zwei Frauen posieren lächelnd vor einer Stadtkulisse.

Eine Frau im weißen Kleid spielt mit Seifenblasen vor einem schwarzen Hintergrund.

Honorarfrei für aktuelle Berichterstattung…
Drei Männer posieren vor einer Wand für ein Foto.

Eine Gruppe von Menschen watet barfuß in einem flachen Wasserbecken vor einem Gebäude.

Zwei Männer posieren vor einer dunklen Holzwand.

Ein Mann trägt eine Frau in einem roten Kleid auf seinen Schultern auf einer Bühne.

SALZBURGER FESTSPIELE 2014: FOTOPROBE "JEDERMANN"
Eine Theaterszene mit Schauspielern auf und um eine Metallkonstruktion, einer davon blutverschmiert.

Eine Gruppe junger Menschen posiert in roten T-Shirts für ein Gruppenfoto.

Blick auf das Große Festspielhaus in Salzburg mit der Festung Hohensalzburg im Hintergrund.

DAS GROSSE FESTSPIELHAUS IN SALZBURG IST 50 JAHRE
Eine Frau in einem roten Kleid singt vor einem Mikrofon auf einer Bühne.

Elina Garanca in Göttwweig
Ein Dirigent leitet ein Orchester mit erhobenen Händen und einem Taktstock.

Italian director Riccardo Muti conducts a concert
Es werde Festspiel: Ouvertüre in Salzburg

Rudolf Buchbinder während eines Benifizkonzertes.
Menschenmenge vor dem Festspielhaus in Salzburg mit Blick auf die Festung Hohensalzburg.

SALZBURGER FESTSPIELE 2012: BESUCHER

Heuer aber gilt noch einmal: nicht weniger, sondern mehr ist mehr. Am Beginn steht die "Schöpfung": Heute startet mit Bernard Haitink am Pult des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks die "Ouverture spirituelle", das Konzert-Vorprogramm zu den Festspielen. Es folgt der "Jedermann" (Premiere: Samstag), Cornelius Obonya geht in der Inszenierung von Julian Crouch und Brian Mertes in die zweite Spielzeit. Die kommende Woche ist geprägt von Konzerten mit Klassik und Sufi-Musik.

Eine Frau mit roten Haaren tanzt mit einem roten Tuch.
Jedermann 2014 • Brigitte Hobmeier (Buhlschaft) Download-Größe: 2194408kB Keine Honorarpflicht bei aktueller Berichterstattung über die Salzburger Festspiele und Nennung des Fotocredits. © Salzburger Festspiele / Forster

Und rund um die offizielle Eröffnung am 27. Juli gibt es die ersten der ganz großen Highlights. So geht mit "Don Giovanni" der Mozart/Da Ponte-Zyklus in die zweite Runde. Regie führt abermals Sven-Eric Bechtolf; Dirigent ist erneut Christoph Eschenbach. Ab 2015 kommen neben Eschenbach auch Dan Ettinger bei "Le nozze di Figaro" und Alain Altinoglu bei der "Così"-Wiederaufnahme zum Zug. Heuer steht am 28. Juli auch noch eine Uraufführung an: "Charlotte Salomon" von Marc-André Dalbavie (auch Dirigent) und in der Inszenierung von Luc Bondy.

Zum Strauss-Jahr gibt es einen neuen "Rosenkavalier" (Regie: Harry Kupfer, Dirigent: Franz Welser-Möst).

Ein Top-Spektakel wird Verdis "Il Trovatore" in der Inszenierung von Alvis Hermanis, mit Dirigent Daniele Gatti und den Superstars Anna Netrebko sowie Plácido Domingo. Im Schauspielbereich stehen Kraus’ "Die letzten Tage der Menschheit" im Zentrum; auf dem Konzertsektor bittet Starpianist Rudolf Buchbinder mit allen 32 Beethoven-Klaviersonaten zu einem Marathon.

Ein Mann in einem Anzug wird von einer weiß geschminkten Person mit einem Tuch angegriffen.
Das jährliche Sterben auf dem Domplatz: Cornelius Obonya ist zum zweiten Mal Hugo von Hofmannsthals „Jedermann“; als Tod holt Peter Lohmeyer den reichen Mann zu sich ins Jenseits
Eine Szene mit zwei Schauspielern in Kostümen auf einer Bühne.

SALZBURGER FESTSPIELE 2014: FOTOPROBE "JEDERMANN"
Eine Theaterszene mit einem Mann, der von anderen auf einer Bühne hochgehoben wird.

Ein kahlköpfiger Mann in weißer Kleidung berührt das Gesicht eines anderen Mannes.

SALZBURGER FESTSPIELE 2014: FOTOPROBE "JEDERMANN"
Eine Frau in einem roten Kleid sitzt auf einem Fahrrad, während ein Mann im Anzug daneben steht.

SALZBURGER FESTSPIELE 2014: FOTOPROBE "JEDERMANN"
Ein Mann mit Hut und Monokel balanciert eine Münze auf seinem Finger.

SALZBURGER FESTSPIELE 2014: FOTOPROBE "JEDERMANN"
Eine Theaterszene mit Musikern und einem Mann, der Erde auf eine unter einem Tuch liegende Person schüttet.

SALZBURGER FESTSPIELE 2014: FOTOPROBE "JEDERMANN"
Ein Mann im Anzug sitzt lächelnd auf einer Treppe, neben ihm eine ältere Frau in einem silbernen Kleid.

SALZBURGER FESTSPIELE 2014: FOTOPROBE "JEDERMANN"
Eine ältere Frau im weißen Kleid gestikuliert, während ein Mann ihre Hand küsst.

AUSTRIA MUSIC
Eine Frau mit rotem Kleid tanzt auf einer Bühne.

Eine Theaterszene mit einer sterbenden Frau und zwei Männern in Kostümen.

SALZBURGER FESTSPIELE 2014: FOTOPROBE "JEDERMANN"
Eine Frau steht auf einem Fahrrad, während ein Mann in Anzug daneben steht.

AUSTRIA SALZBURG FESTIVAL 2014
Auf einer Bühne berührt eine Frau den Bauch eines Mannes im Anzug.

AUSTRIA SALZBURG FESTIVAL 2014
Ein Mann im Smoking sitzt ängstlich vor einer Person im Skelettkostüm.

SALZBURGER FESTSPIELE 2014: FOTOPROBE "JEDERMANN"
Ein Mann in einem Anzug wird von einer Gestalt in einem weißen Tuch auf einer Bühne angegriffen.

Ein kahlköpfiger Mann in einem weißen Gewand auf einer Bühne.

Eine Theaterszene mit Engeln, Musikern und Personen mit Dämonenmasken auf einer Bühne.

Ein Mann im Anzug hält einen Geldsack, während ein anderer Mann im Trachtenjanker auf ihn zeigt.

AUSTRIA MUSIC
Szene aus einem Theaterstück mit Schauspielern in historischen Kostümen an einer Tafel.

SALZBURGER FESTSPIELE 2014: FOTOPROBE "JEDERMANN"
Zwei Figuren in Kostümen stehen auf einer dunklen Bühne unter einem Baum.

Ein Mann im Smoking steht in einer Kiste, die Teil einer riesigen Statue ist.

Eine Puppe mit lockigem Haar und blauem Band sitzt auf einer Holzkiste.

Ein Mann und eine Frau sitzen auf einer Bühne vor dunklem Hintergrund.

Ein Mann sitzt barfuß auf einer Treppe, während eine Puppe seine Hand berührt.

SALZBURGER FESTSPIELE 2014: FOTOPROBE "JEDERMANN"
Ein Mann sitzt auf einem Stuhl über einem anderen Mann auf einer Bühne.

SALZBURGER FESTSPIELE 2014: FOTOPROBE "JEDERMANN"
Eine Aufführung vor dem Salzburger Dom bei Nacht.

SALZBURGER FESTSPIELE 2014: FOTOPROBE "JEDERMANN"
Ein Mann, als Teufel verkleidet, steht mit erhobenen Armen inmitten von Monsterfiguren.

SALZBURGER FESTSPIELE 2014: FOTOPROBE "JEDERMANN"
Ein Mann mit Hörnern und roter Körperbemalung zeigt auf den Betrachter, im Hintergrund zwei Dämonenmasken.

SALZBURGER FESTSPIELE 2014: FOTOPROBE "JEDERMANN"
Eine Theaterszene mit als Engel verkleideten Musikern und zwei schwebenden Figuren.

SALZBURGER FESTSPIELE 2014: FOTOPROBE "JEDERMANN"

Kommentare