Dürers "Feldhase" als pinke Plastik-Skulptur

Ein Mann berührt eine riesige, pinkfarbene Hasenskulptur, die mit grünen Gurten befestigt ist.
Der deutsche Künstler Ottmar Hörl schuf eine dreidimensionale Version des berühmten Werks.

Der Osterhase kommt zwar erst am Sonntag, in der Wiener Albertina ist das ansonsten eher scheue Tier aber schon jetzt präsent - in der Gestalt von Albrecht Dürers berühmtem Feldhasen. Den ließ der Künstler Ottmar Hörl am Donnerstagvormittag als großen Bruder des Originals in der aktuellen Ausstellung als pinke, überdimensionale Polyester-Skulptur per Kran auf das Flügeldach des Museums heben.

Bis zum Ende der Schau " Dürer, Michelangelo, Rubens. Die 100 Meisterwerke der Albertina" am 29. Juni ist die 20-fache Vergrößerung des Originals vom Vorplatz aus zu bewundern. "Kunst ist künstlich", fasste Albertina-Direktor Klaus Albrecht Schröder am Donnerstag gegenüber der APA die intendierte Signalwirkung des Hörl-Hasen zusammen. Schließlich werde durch die ungemeine Popularität des Dürer-Hasen vergessen, dass auch dieser die Wirklichkeit nicht abbilde.

Bilder der Montage

Ein pinkfarbener Hase steht auf dem „SORAVIA WING“ Gebäude.

WIEN: GROSSE DÜRER-HASEN-SKULPTUR PER KRAN AUF DEN
Ein riesiger, pinkfarbener Hase wird mit einem Kran in Wien transportiert.

WIEN: GROSSE DÜRER-HASEN-SKULPTUR PER KRAN AUF DEN
Ein riesiger, rosafarbener Hase wird vor dem Kunsthaus Graz abgeladen.

WIEN: GROSSE DÜRER-HASEN-SKULPTUR PER KRAN AUF DEN
Ein Kran hebt eine große, pinkfarbene Hasenstatue vor dem Belvedere in Wien an.

WIEN: GROSSE DÜRER-HASEN-SKULPTUR PER KRAN AUF DEN
Eine pinkfarbene Hasenskulptur wird mit einem Kran auf das „Soravia Wing“-Gebäude gehoben.

WIEN: GROSSE DÜRER-HASEN-SKULPTUR PER KRAN AUF DEN
Eine rosa Hasenstatue wird mit einem Kran auf das Dach des Soravia Wing gehoben.

WIEN: GROSSE DÜRER-HASEN-SKULPTUR PER KRAN AUF DEN
Ein Kran hebt eine große, pinkfarbene Hasenskulptur in Wien an ihren Platz.

WIEN: GROSSE DÜRER-HASEN-SKULPTUR PER KRAN AUF DEN
Ein Mann berührt eine riesige, rosafarbene Hasenstatue, die an einem Kran hängt.

WIEN: GROSSE DÜRER-HASEN-SKULPTUR PER KRAN AUF DEN

So messe das Meisterwerk nur ein Viertel der Größe eines echten Feldhasen, weiters sei er immerhin auf weißem Hintergrund ohne jegliche Landschaft dargestellt. Mit der deutlich sichtbaren Abstraktion des pinken Hörl-Hasen wolle man auch auf die Künstlichkeit des "Feldhasen" hinweisen.

Am Ende seiner Residenz auf dem Vordach will die Albertina das Werk an den Meistbietenden verkaufen, so Schröder. Der Startpreis liegt bei 5.000 Euro. Seinen Ursprung hat der Hörl-Hase im Jahr 2003, als der deutsche Konzeptkünstler und Bildhauer Ottmar Hörl in Albrecht Dürers Heimatstadt Nürnberg einen visuellen, künstlichen Rasen aus 7.000 seriellen "Dürer-Hasen" in vier verschiedenen Grüntönen erzeugte.

Kommentare