Deaf's a Sackerl sein?

Eine Frau trägt eine Plastiktüte als Kopfbedeckung.
Das Designmuseum in Lausanne widmet dem Symbol der Globalisierung schlechthin noch bis zum 6. Oktober eine Ausstellung.
Eine Frau trägt eine Plastiktüte als Kopfbedeckung.

Ein Kreuz, das aus Aldi- und Lidl-Tüten besteht, hängt von der Decke.

Eine Person liegt unter einer schwarzen Plastiktüte, nur die Füße in Adidas-Schuhen sind sichtbar.

Ein zerknülltes Stück Goldfolie liegt auf einer dunklen Oberfläche.

Eine Installation mit Plastiktüten unter einem Gemälde mit Menschen und dem Schriftzug „Thousand Years to Decay“.

Ein Müllsack mit dem Muster des Luxuslabels Louis Vuitton vor einem weißen Hintergrund.

Eine Einkaufstasche mit der Aufschrift „Art Basel Miami Beach“ vor einem schwarzen Hintergrund.

Mehrere schwarze Müllsäcke stehen in einer Ecke.

Eine helle, durchscheinende Tasche mit Griff steht auf einem grauen Sockel.

Eine Blume aus transparenten, hellgrünen Kunststoffstücken auf weißem Grund.

Eine Frau mit Sonnenbrille und Kopftuch trägt ein glänzendes, schwarzes Kleid und Stiefel auf dem Laufsteg.

Ein rosafarbener Teppich in Form eines Bärenfells liegt auf einem weißen Hintergrund.

Ein zerknülltes Papier von Confiserie Sprüngli mit einem goldenen Ohrring daran.

Eine Wand ist mit vielen schwarzen Müllsäcken dekoriert, neben einer Holztreppe.

Mehrere Einkaufstüten, eine davon mit einem Bild von James Dean.

Eine Plastiktüte mit einem abstrakten Design in Blau, Rot und Gelb mit dem Schriftzug EPA UNIP.

Ein Fisch, verpackt in Zeitungspapier, hängt an einer Plastiktüte mit der Aufschrift „SO?“.

Eine Tragetasche von Joseph Beuys mit einem Diagramm, das „Direkte Demokratie“ und „Parteienstaat“ vergleicht.

Die goldene Darth Vader Maske hängt in einer Plastiktüte an der Wand.

Kommentare