© Verlag Antje Kunstmann

Literatur

Buchkritik: Herbert Kapfer über "1919"

In der Stadt im Meer warten die Soldaten auf den Führer: Der Autor hat nichts selbst geschrieben ...

von Peter Pisa

06/28/2019, 04:30 PM

Im Golf von Genua verstecken sich deutsche U-Boote. In  Höhlen wird eine Stadt gebaut – mit Ziegenzucht und Werkstatt für Torpedos. Eine Basis, um die Italiener anzugreifen. Und auch nach dem Krieg bleiben Soldaten „unten“. Man wartet.  Wird schon frisches Nationalgefühl erwachen. Wird schon ein neuer Führer kommen.
Szenen aus einem vergessenen alten Science Fiction-Roman, die jetzt ein anderes Buch aufpeppen: „1919“ heißt es, der – neue – Autor  Herbert Kapfer  (Foto oben) hat so gut wie nichts  selbst geschrieben und ist trotzdem Autor, sogar ein großartiger.

Ähnlichkeiten

Er hat „nur“ arrangiert. Hat viele fremde Texte, meist literarische, montiert, sodass sichtbar wird, wie durcheinander die Menschen nach dem Ersten Weltkrieg waren: Wo führt das alles hin? Wo könnte es hinführen? Erst während Kapfer daran arbeitete, merkte er erschreckende Ähnlichkeiten zum Heute –  das völkische Denken, die autoritären Lösungen ...

 


Herbert
Kapfer: „1919“
Verlag Antje Kunstmann.
440 Seiten.
25,70 Euro.

KURIER-Wertung: **** und ein halber Stern

Jederzeit und überall top-informiert

Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.

Kommentare

Buchkritik: Herbert Kapfer über "1919" | kurier.atMotor.atKurier.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat