
© Estate of Patrick Leigh Fermor
Buchkritik: Patrick Leigh Fermor und "Eine Zeit der Stille"
Dass er im Kloster nicht reden durfte, war für alle ein Freude
02/19/2022, 06:10 AM
Welche Freude es ist, nicht zu reden! Welche Freude für diejenigen, die schweigen und die, die nicht zuhören müssen! Der Londoner Reiseschriftsteller Patrick Leigh Fermor (1915-2011) hat es ausgekostet. Sein Leben lang besuchte er Klöster. Ein Mann von Welt. Ein britischer Agent, der den Widerstand auf Kreta organisierte ... Nur anfangs kam er sich im Kloster wie auf einem Friedhof vor.
Wurzelgemüse
Bald brauchte er dieses Leben, um danach den Lärm draußen ertragen zu können. Die größte Offenbarung ist die Stille. Das ist zwar kein Zitat aus dem Buch, das nun übersetzt wurde. Es ist von Laotse, aber der Chinese war ja auch kein Dummer.
Fermor fing die Welt der Benediktiner in einer wunderbaren Mischung aus Historischem und Gefühltem ein. Mit Trappisten hatte er Probleme: 6 Stunden schlafen, 7 Stunden in der Kirche, der Rest ist Feldarbeit und stilles Gebet, und zum Essen gibt es Wurzelgemüse, fast immer nur Wurzelgemüse.
Patrick Leigh Fermor:
„Eine Zeit der Stille“
Übersetzt von
Dirk van
Gunsteren.
Dörlemann
Verlag.
144 Seiten.
18,95 Euro
KURIER-Wertung: ****
Wir würden hier gerne ein Login zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Piano Software Inc. zu.
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.