"beziehungsWEISE“: Gery Seidls Kabarett-Solo feierte Premiere

Experte für fast alle Lebens- und Beziehungsweisheiten: Kabarettist Gery Seidl
Beziehungen – ein unerschöpfliches Thema. „beziehungsWEISE“ – Gery Seidls neues Programm. Es hatte Dienstag Premiere im Globe Wien und betrachtet mit viel Lebenserfahrung das menschliche Miteinander aus der Humorperspektive.
Das Solo ist – natürlich – eine gekonnte Jonglage mit Klischees. Ein Spiel mit Spott und schrägen Gedanken wie: „Das Gegenteil von künstlicher Intelligenz ist nicht der Magistratsbeamte.“ Oder Einblicken in die österreichische Seele: „Solange das Krügel Bier nicht 36 Euro kostet, zieht sich der Österreicher keine gelbe Weste an. Die Revolution ist uns nicht in die Wiege gelegt.“
Mehr zum neuen Solo-Programm von Gery Seidl ...
Situationskomisch
Doch der Experte für Lebens- und Beziehungsweisheiten ist nicht dem Chillen – also der Kunst, sich beim Nichtstun nicht zu langweilen – auf der Spur, sondern destilliert mit hoher Pointenfrequenz vor allem das Lächerliche aus Alltagssituationen, „wenn sich deine Welt plötzlich im rechten Winkel dreht“:
Es geht um die liebe Familie, die Leiden der Häuselbauer, einen Airbnb-Urlaub am Gardasee und seltsame Zeitgenossen: „Manche Leute brauchen gar keine Lactose, um intolerant zu sein.“
Zwischenapplaus erhält Seidls Ansage: „Nicht alles, was man nicht versteht, ist eine Verschwörungstheorie.“
Lacher das Karl–Valentin-Zitat: „Selig die, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten.“
Der Kabarettist kommentiert zudem die für ihn spürbare und weit verbreitete Angst in der Gesellschaft vor der Zukunft oder dem Blackout: „Die Schafe fürchten sich ein Leben lang vor dem Wolf und werden dann vom Hirten gefressen.“
Seidl hat einen Blick fürs Verhaltensoriginelle und zeichnet seine zum Teil bereits bekannten Figuren mit Körpereinsatz und Mimik: Freund Kurtl, die Schwägerin Iris, die Urli, seine Frau Andrea und den Kleingartensiedlungsobmann Johann Tulpe, der scheintot in der Baggerschaufel landet ...
Worauf es wirklich ankommt? Den „persönlichen Museumstag“, erklärt Seidl. „Glückliche Tage im Leben, die es wert sind, ausgestellt zu werden. Für manche wird daraus ein Louvre, für andere nur ein Hinterzimmer.“
Tipp: Gery Seidl ist der Moderator, wenn am 5. und 6. Mai im Posthof Linz der Kabarettpreis „Salzburger Stier“ an Malarina, Mathias Tretter und Dominic Deville vergeben wird.
Live-Sendung: Ö1 überträgt den Eröffnungsabend und die Preisverleihung jeweils ab 19.30 Uhr.
Kommentare