Bayerische Staatsoper ist Opernhaus des Jahres

Die Bayerische Staatsoper in München unter Leitung von Intendant Nikolaus Bachler ist Opernhaus des Jahres. Musikkritiker aus Europa und den USA wählten die Bühne zum ersten Mal auf Platz eins ihrer jährlichen Bestenliste. Maßgeblichen Anteil an dem Erfolg habe der neue Generalmusikdirektor Kirill Petrenko, urteilten die von der Fachzeitschrift "Opernwelt" befragten Kritiker.
Von den 50 Kritikern stimmten acht für die Bayerische Staatsoper. Hervorgehoben wurden vor allem "das exzellente musikalische Niveau, die Breite und Qualität des Spielplans" sowie der Einsatz für "markante szenische Handschriften". Nominiert werden konnten Opernbühnen weltweit. Regisseur des Jahres ist der Italiener Romeo Castellucci. Er habe für die Wiener Festwochen und das Theatre de la Monnaie in Brüssel mit Glucks "Orpheus und Eurydike" die vielleicht radikalste Inszenierung der Spielzeit geschaffen, urteilten die Kritiker. Das Schicksal der in den Hades entrückten Eurydike hatte Castellucci mit der Live-Zuschaltung einer jungen Wachkoma-Patientin herausgearbeitet.
Michael Volle Sänger des Jahres

Die Münchner räumten nicht nur den Titel Oper des Jahres ab, sondern siegten auch in vier weiteren Kategorien. Der gebürtige Russe Petrenko wurde für seine Arbeit in München und sein Dirigat von Wagners "Der Ring des Nibelungen" in Bayreuth zum Dirigenten des Jahres gewählt, das Bayerische Staatsorchester zum besten Orchester.
Beste Nachwuchskünstlerin ist Hanna-Elisabeth Müller, die seit 2012 Mitglied des Münchner Ensembles ist. Zur Aufführung des Jahres wurde die Neuproduktion von Bernd Alois Zimmermanns "Die Soldaten" an der Bayerischen Staatsoper gewählt - die musikalische Leitung hatte Petrenko, Regie führte Andreas Kriegenburg.
Der Chor des Jahres kommt vom Nationaltheater Mannheim, ebenso wie die Uraufführung des Jahres: Adriana Hölszkys Dostojewski-Oper "Böse Geister". Zum Bühnenbildner des Jahres wurde der Serbe Aleksandar Denic für seine Ausstattung von Frank Castorfs " Ring des Nibelungen" in Bayreuth gewählt. Kostümbildnerin des Jahres ist Gesine Völlm, die unter anderem die Roben für die "Meistersinger" bei den Salzburger Festspielen schuf.
Kommentare