Ars Electronica: Höhepunkte aus einem großen Bild

Die Ars Electronica von 30. August bis 3. September in Linz widmet sich heuer Weltbildern für die Zukunft. Unter dem Motto "The Big Picture" soll die Welt nicht mehr von oben dargestellt, sondern in ihrer Pluralität aus vielen Blickwinkeln gemeinsam gesehen werden. Unzählige Programmpunkte dienen diesem Vorhaben, Höhepunkt ist die Klangwolke, die stark auf Partizipation setzt.
"Opening": Ein Warm-up mit der zweiten Runde des Jugendfestivals "Create Your World" am Maindeck des Ars Electronica Centers (AEC) tagsüber. Abends beschallt der neue Kooperationspartner " Red Bull Academy" den Raum zwischen AEC und Futurelab, bevor es zur Platten-Release-Party von "Housetekk" in die Stadtwerkstatt geht.
"Create Your World": Das Jugendfestival bespielt auch im zweiten Jahr seines Bestehens das Gelände um das AEC. Neu ist das regionale Pendant "Create Your Region", wobei sechs Ansprechpartner in ganz Oberösterreich bei der Umsetzung von Projekten behilflich sind. Per Ideenschleuder können Vorhaben im Netz gepostet und analog mit einem mittelalterlichen Katapult in der Donau versenkt werden. In den "open labs" gibt es etwa eine fahrende Zuckerwattemaschine, die Fahrradfit-Werkstatt oder das Papplab.
"The Open Cloud Project": An der Klangwolke, heuer kuratiert von AEC und futurelab, kann jeder teilnehmen, der einen Leuchtbuchstaben bastelt oder Klänge aufnimmt. Stücke, die hier nicht zum Einsatz kommen, erklingen tags darauf beim "Picknick in der Wolke" im Donaupark.
"Teardrops": eine mehrstündige Musikinstallation und ein Konzert im Linzer Mariendom, komponiert vom Wiener Rupert Huber. Die Installation für Klavier, angeschlossene Effektgeräte und die Domorgel spielt mit Distanz und der Verarbeitung der Klänge in dem weiten Raum.
"
Ars Electronica Gala 2012": Am 31. August werden im Brucknerhaus die Goldenen Nicas an die Gewinner des Prix Ars Elctronica vergeben.
"Conferences"

Vorträge und Diskussionen mit Gästen wie dem New Yorker Seed Magazine, das die Eröffnungssession "Overview Effect" zum "Big Picture Syposium" zusammengestellt hat. Trennungen von Genres und Disziplinen werden aufgehoben, Prix-Preisträger in den Ablauf des Themensymposiums integriert. Weitere Titel: "Mapping the World", neue Blicke auf unseren Planeten, das Crossmedia-Projekt "Everyday Rebellion" über gewaltfreien politischen Widerstand, "Science & Art" - Genetiker George Church und Künstler Joe Davies sind Grenzüberschreiter in ihren Disziplinen. Dazu die "Pixelspace Conference" des AEC Futurelabs und "Sensing Place/Placing Sense II" im Architekturforum.
"Deep Space live": Im Projektionsraum des AEC sieht man Weltbilder der Astronomie, Astrofotografie, wie man nur mit dem Gehirn zeichnet, künstliche Lebewesen aus QR-Codes und mehr.

"Große Konzertnacht": Zum zehnjährigen Jubiläum liefert die Kooperation mit dem Bruckner Orchester Linz und Dennis Russell Davies einen offenen Blickwinkel auf eine moderne und auch akustisch vernetzte Welt. Mit einem Vorspiel im Lentos-Freiraum, Kompositionen von u.a. Philip Glass, Johannes Berauer, Misato Moshizuki und Gratulanten wie den Kunstradio All Stars (u.a. mit Sam Auinger, Rupert Huber, Gerfried Stocker).
"Ausstellungen": "Cyber Arts" mit preisgekrönten Prix-Projekten im OK, "The Big Picture" und der Kunstuni-Studiengang Interface Cultures mit "Interface Cuisine" im Brucknerhaus, Campus Exhibition der Universität der Künste Berlin/Sound Studies "Lebensräume" in der Kunstuni, "Animation Festival" im AEC und etliche mehr.
"Featured Artist": Seiko Mikami mit "Desire of Codes" im Lentos. Die Großinstallation zeigt, wie Grenzen zwischen Datenkörper in der virtuellen und Körper in der realen Welt verschwimmen.
Kommentare