Agnes Palmisano: "Schdeam" in "Wean" kann so schön sein

Agnes Palmisano gilt als die Expertin des "Wiener Dudlers". Eine Form des Jodelns, die es so nur in "Wean" gibt und vor allem von Frauen intoniert wird. Bereits im 19. Jahrhundert entstanden, kann der Dudler auf eine lange Geschichte zurückblicken und hatte Zeit sich zu entwickeln - sogar zum immateriellen Kulturerbe der Unesco wurde er ernannt.
Mit "Wean und Schdeam" präsentiert Agnes Palmisano nun ein weiteres Juwel des Dudlers. Die Sängerin schickt mit dem Album den aufmerksamen Zuhörer auf eine Reise durch Wien, in den Tod und wieder zurück. Typisch Wienerisch, denn der Tod, der muss ja auch ein Wiener sein - das wusste schon Georg Kreisler.
Wiener Seele

Egal, ob die Sängerin eine Liebeserklärung schmalzt oder wie ein Fiaker flucht, sie sorgt für Emotionen und Gänsehaut. "Da, wo die Worte fehlen, wo die Fantasie Raum greift, da fängt der Dudler an", erklärt Palmisano in einem Interview. Man kann ihr nur zustimmen und sich darüber freuen, dass die Tradition des Dudlers von ihr weitergeführt wird.
Live
Präsentieren wird Agnes Palmisano ihr "Wean und Schdeam" am Sonntag, 14. Juni, im Theater am Spittelberg. Unterstützt wird die Dudlerin dabei von ihren Freunden und Mitmusikern Daniel Fuchsberger, Peter Havlicek, Helmut Stippich, Maria Stippich, Roland Sulzer, Peter Uhler und Paul Gulda.
Kommentare