13 Euro, 700 Institutionen: Nachts im Museum

Kultur-Event. Kaum ein Event bringt österreichweit so viele Kulturinteressierte auf die Beine wie die vom ORF initiierte "Lange Nacht der Museen", die am heutigen Samstag zum 15. Mal stattfindet.
700 Institutionen in ganz Österreich sind von 18 Uhr bis 1 Uhr Früh geöffnet und bieten ein reichhaltiges Sonderprogramm. Tickets kosten 13 Euro (ermäßigt 11 Euro) und gelten als Eintrittskarten sowie als Fahrkahrten für die Shuttlebusse, die zwischen den einzelnen Häusern verkehren. Für regionale Museen in den Bundesländern, die nicht von Bussen angefahren werden, gibt es "Regionaltickets" zum Preis von 6 Euro.
Tipps: Die etwas andere Museums-Tour
Eine Neuerung gibt es bei der Wiener "Langen Nacht": Der "Treffpunkt Museum" – der zentrale Ort für Ticket-Verkäufe und Knotenpunkt der Shuttlebus-Linien – befindet sich heuer erstmals am Maria-Theresien-Platz (zwischen Naturhistorischem und Kunsthistorischem Museum), nicht mehr am Heldenplatz.
Neben den großen Bundes- und Landesmuseen laden stets auch kleinere Museen wie das "Circus- und Clownmuseum Wien" oder das "Nonseum" in Herrnbaumgarten/NÖ in der Museumsnacht zu Sonderprogrammen ein. In Wien beteiligen sich auch Galerien (etwa in der ehemaligen Ankerbrotfabrik) an der Aktion, in Salzburg sind Unternehmen wie die Galerie Ropac, die Stiegl Brauwelt oder der Red Bull Hangar 7 Teil des Programms. Auch für Kinderprogramm ist gesorgt.
Seit der ersten "Langen Nacht" im Jahr 2000 wurden laut ORF knapp fünf Millionen Besucher bei dem Event gezählt.
Info: Programmfolder zum Download auf langenacht.orf.at
Kommentare